| # taz.de -- Arbeiter klagen gegen Recyclingfirma Envio: Hochgiftig, aber kein G… | |
| > Arbeiter des Envio-Konzerns und ihre Angehörigen weisen extrem hohe | |
| > PCB-Werte im Blut auf. Ob das als Beweis gegen die Konzern-Führung | |
| > ausreicht, ist unklar. | |
| Bild: Protest gegen die Firma Envio vor dem Dortmunder Landgericht. | |
| DORTMUND taz | „PCB ist kein Gift“: Wenn Thomas Kraus, Leiter des Instituts | |
| für Arbeits- und Sozialmedizin der TH Aachen, diesen Satz hört, kann er ein | |
| sarkastisches Lachen nur mit Mühe unterdrücken. „Das mag eine juristische | |
| Definition sein“, sagt der Professor dann – „weil die toxische Wirkung | |
| nicht unmittelbar erkennbar ist.“ Aus medizinischer Sicht seien die | |
| Polychlorierten Biphenyle sehr wohl als hochgiftig anzusehen, sagt er. | |
| Denn Kraus hat die giftige Wirkung der PCB fast täglich vor Augen. Er | |
| leitet das Langzeitprogramm, in dem die Envio-Arbeiter und ihre Angehörigen | |
| betreut werden – über die verseuchte Arbeitskleidung schleppten sie das | |
| Gift mit in ihre Wohnungen, über die Waschmaschinen wurde selbst die | |
| Kleidung der Kinder kontaminiert. „Derzeit betreuen wir 294 Erwachsene und | |
| 15 Kinder“, sagt der Mediziner. | |
| „Das sind ehemalige Angestellte von Envio, Leiharbeiter, Mitarbeiter von | |
| benachbarten Firmen, Angehörige – und drei Kleingärtner, die belastetes | |
| Gemüse gegessen haben.“ Sie alle haben PCB im Blut, teilweise mehr als | |
| 25.000-mal mehr als normal – nach jahrzehntelangem weltweitem Gebrauch | |
| trägt jeder Mensch PCB-Spuren in sich. | |
| Bei seinen Patienten beobachtet Kraus schon heute „Beeinträchtigungen des | |
| Hormonhaushalts“, „Erkrankungen der Schilddrüse“, „akneähnliche | |
| Hautveränderungen“ und „Pigmentstörungen“, „Störungen des zentralen | |
| Nervensystems“ mit einhergehenden Konzentrationsschwächen, | |
| „Bewegungsstörungen“ – und natürlich Angst. „Viele leiden sehr unter | |
| depressiven Verstimmungen“, sagt Kraus – die Furcht vor Ausbruch einer | |
| schweren Krankheit lähmt sie. | |
| ## Polychlorierte Biphenyle sind Gifstoffe | |
| Wie Kraus wertet auch das nordrhein-westfälische Umweltministerium die | |
| Polychlorierten Biphenyle als Giftstoff-Gruppe. Envio-Chef Dirk Neupert | |
| könne sich durchaus „gefährlicher Körperverletzung“ schuldig gemacht hab… | |
| heißt es in einer Eingabe von Beamten des grünen NRW-Umweltministers | |
| Johannes Remmel an die zuständige 35. Große Strafkammer des Dortmunder | |
| Landgerichts, die der taz vorliegt – und verweisen auf Untersuchungen der | |
| weltweit größten staatlichen Umweltbehörde, der Environmental Protection | |
| Agency (EPA) der USA. | |
| Neuperts Anwalt Ralf Neuhaus dagegen wertet die Eingabe des Ministeriums | |
| als „populistische Unverschämtheit“. Minister Remmel habe nicht nur die | |
| „garantierte Unabhängigkeit der Gerichte“ missachtet – die Verletzung der | |
| Gewaltenteilung als „tragendes Verfassungsprinzip“ enthalte „mehr an | |
| Unrecht“, als „die Angeklagten jemals hätten verwirklichen können“, | |
| echauffiert sich der Jurist, der an der Universität Bielefeld lehrt. | |
| Die Dortmunder Staatsanwaltschaft argumentiert deshalb sehr vorsichtig. Es | |
| gebe auch Gutachter, die keinen Zusammenhang zwischen den erhöhten | |
| PCB-Werten im Blut der einstigen Envio-Arbeiter und deren Erkrankungen | |
| sähen, sagt Staatsanwältin Ina Holznagel. Trotzdem stütze sich die Anklage | |
| auf die „etwas waghalsige Konstruktion“, nach der bereits das Vorhandensein | |
| bestimmter PCB-Verbindungen, die nur aus den Envio-Transformatoren stammen | |
| könnten, im Körper in Zukunft eine „Veränderung der Zellstruktur“ bewirk… | |
| könnten – zur Frage, ob der Nachweis erhöhter PCB-Werte allein als | |
| Körperverletzung gewertet werden könne, gebe es „keine Präjudizien“, also | |
| keine einschlägige Rechtsprechung. | |
| Wahrscheinlich sei deshalb ein langwieriges Verfahren durch alle Instanzen, | |
| sagt Holzapfel. Endgültig über Envio entscheiden werde erst der | |
| Bundesgerichtshof, glaubt sie: „Aber sicher.“ | |
| 10 May 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Envio-Prozess platzt nicht: Sechs neue Gutachter geladen | |
| Der Prozess um die Vergiftung hunderter Arbeiter mit Dioxinen und PCB stand | |
| vor dem Aus. Jetzt kommen neue Gutachter ins Spiel. | |
| Prozess gegen den Recyclingbetrieb Envio: „Der Mann hat uns vergiftet“ | |
| Die Firma Envio und der Giftstoff PCB: Einer der größten deutschen | |
| Umweltskandale wird vor Gericht verhandelt. Doch die Behörden schützen die | |
| Verantwortlichen. | |
| Konzequenzen aus PCB-Skandal: Mehr Kontrollen bei Envio | |
| Als Konsequenz aus dem PCB-Skandal in Dortmund verspricht die Regierung | |
| mehr Arbeits- und Umweltschutz. Ein Minister sagt, Envio habe "kriminell" | |
| gehandelt. | |
| PCB-Skandal bei Envio: Vergiftet dank Behördenversagen | |
| Unabhängiges Gutachten bestätigt: Mangelhafte Kontrollen machten | |
| PCB-Verseuchung hunderter Arbeiter der Dortmunder Giftfirma Envio überhaupt | |
| erst möglich. | |
| Dortmunder Envio-Skandal weitet sich aus: Gift in Luft und Boden | |
| In Nordrhein-Westfalen könnten in drei weiteren Recyclingfirmen Arbeiter | |
| verseucht worden sein. Die Unternehmen versuchen, die PCB-Werte | |
| herunterzuspielen. |