| # taz.de -- Berichterstattung über Kriminalität: „Dreifach überrepräsenti… | |
| > Eine Studie ergibt: Ausländische Tatverdächtige sind in Medien | |
| > überproportional vertreten. Die Polizeistatistiken sprechen eine andere | |
| > Sprache. | |
| Bild: Medien berichten überproportional oft über ausländische Tatverdächtige | |
| epd Über Gewaltdelikte von Ausländern berichten deutsche Leitmedien viel | |
| häufiger, als es mit Blick auf Polizeistatistiken angemessen wäre. | |
| Zu diesem Ergebnis kommt eine Expertise des Journalismusprofessors Thomas | |
| Hestermann von der Hamburger Hochschule Macromedia, die der | |
| [1][Mediendienst Integration] am Freitag in Berlin vorstellte. | |
| Laut Untersuchung nennt ein Viertel der [2][Fernsehbeiträge], die über | |
| Gewalttaten berichten, die Herkunft der Tatverdächtigen. In 94,6 Prozent | |
| dieser Beiträge handle es sich dabei um ausländische Personen. | |
| Das Bundeskriminalamt weise jedoch in seiner Statistik für 2024 bei | |
| Gewaltverbrechen nur 34,4 Prozent der Tatverdächtigen als nichtdeutsch aus. | |
| „Ausländische Tatverdächtige sind damit in den Medien etwa dreifach | |
| [3][überrepräsentiert]“, so die Schlussfolgerung der Studie. | |
| ## Überwiegend muslimische Länder | |
| Ein ähnliches Bild zeige sich bei den Printmedien: Ein Drittel der Beiträge | |
| lege die Herkunft der Tatverdächtigen offen, in 90,8 Prozent seien diese | |
| nichtdeutscher Herkunft. Zudem stammten rund 70 Prozent der ausländischen | |
| Tatverdächtigen in den Medienberichten aus überwiegend muslimischen | |
| Ländern, heißt es weiter. Die Kriminalstatistik erfasse aus diesen Ländern | |
| aber nur 15,8 Prozent der Tatverdächtigen. | |
| Die Studie untersuchte den Angaben zufolge Medienberichte aus einem | |
| Zeitraum von vier einzelnen Wochen, verteilt auf die Monate Januar bis | |
| April 2025. Berücksichtigt wurden die reichweitenstarken Fernsehsender ARD, | |
| ZDF, RTL, Sat.1, ProSieben, Kabel Eins, Vox und RTL Zwei. | |
| In die Analyse gingen seit 2019 außerdem die auflagenstarken Tageszeitungen | |
| ein: Bild, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Welt und | |
| taz. | |
| 17 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://mediendienst-integration.de/ | |
| [2] /Neue-Sendung-Klar/!6081388 | |
| [3] /Singapurs-Integrationskonzept-/!6112566 | |
| ## TAGS | |
| Kriminalität | |
| Medien | |
| Stigmatisierung | |
| Social-Auswahl | |
| Kanzler Merz | |
| Kanzler Merz | |
| Kriminalstatistik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Merz-Äußerung zum „Stadtbild“: Auf einen Schawarma zu Mc Damascus | |
| Selbst aus der eigenen Partei kommt Kritik am Kanzler. Immerhin erhält er | |
| jetzt aber eine "Einladung zur Besichtigung des Stadtbildes von Bochum". | |
| Merz' Äußerung zum „Stadtbild“: Saubere Städte, schmutzige Sprache | |
| Bundeskanzler Friedrich Merz redet von Problemen im „Stadtbild“ und fordert | |
| im selben Atemzug mehr Abschiebungen. Die Union testet einen neuen | |
| Kampfbegriff. | |
| Nationalitäten-Nennung bei Straftaten: Statistische Hetze | |
| Hamburgs CDU fordert, bei Straftaten alle Nationalitäten aller Beteiligten | |
| zu nennen. Das normalisiert Rassismus unterm Deckmantel der Objektivität. |