| # taz.de -- Portrait eines Geschlagenen: Polybutadien umhüllt von Ionomeren-Sc… | |
| > Es gibt teure Golfbälle, die nichts kosten und billige, die den Spielern | |
| > teuer sind. Über die Chemie einer Kugel, die die Welt bedeuten kann. | |
| Bild: Kleines Ding ganz wichtig: Golfball auf dem Green | |
| Bei Fußbällen darf die Größe variieren. 68–70 Zentimeter Umfang ist | |
| Profinorm, das Gewicht („bei Anpfiff des Spiels“) ist mit 410–450 Gramm | |
| vorgegeben. Die Materialien variieren. Früher waren Fußbälle aus Leder, | |
| saugten sich bei Nässe durstig voll und wurden bei Kopfbällen zu | |
| Schädelbrechern. Seit sie aus immer neuen Kunststoffvarianten sind, werden | |
| Schädel nur noch erschüttert, dafür sind, wegen neuer Schusstechniken, | |
| gewohnte Flugbahnen gemeuchelt. Was bleibt: der unkaputtbare | |
| Kicker-Deutschbegriff „das Leder“. | |
| Beim Golf fliegen die Dinge anders. Aus britischen Maßen hergeleitet ist | |
| streng vorgegeben: Gewicht eines Golfballes 45,926 Gramm (1,62 Unzen), | |
| Mindestdurchmesser 42,672 Millimeter (1,68 Inch). Die Mindestgröße ist | |
| vorgegeben, weil kleinere Bälle bei gleichem Gewicht wegen des geringeren | |
| Luftwiderstandes weiter fliegen würden. So weit, so eindeutig. | |
| Aber was ist drin? Beim Fußball: Luft, beim Golfball: Chemiekunst dank | |
| Hochleistungskunststoffen. Golfballproduzenten setzen innerhalb der | |
| Vorgabenmaße Ingenieurskunst ein. Der Kern des Balles besteht aus | |
| synthetischem, autoreifenähnlichem Polybutadien-Gummi, drumherum drei oder | |
| vier Schichten aus Polymeren oder Ionomeren-Schichten, alles getestet von | |
| Schlagrobotern. Das Außenleben, meist aus Urethan oder Surlyn kommt hinzu. | |
| Und: Wie viele Dimples (die kleinen halbrunden Einbuchtungen) sorgen für | |
| optimale Aerodynamik, 200, 330? Eher kleine oder sehr kleine? Windkanäle | |
| kennen keine Eindeutigkeiten. | |
| Dann kommt das Marketing: Die Firma Callaway zum Beispiel führt die | |
| Ballmodels „Warbird Distance“ oder „Chrome Tour Major Serie“, das sei �… | |
| neue Goldstandard“. Je nach Konfiguration des Innenlebens fliegen Bälle | |
| entweder etwas weiter oder sie „beißen“ auf dem Grün. Heißt: Sie bleiben… | |
| der Landestelle besser liegen oder haben sogar Backspin statt flummihaft | |
| wegzuspringen. | |
| ## Der Preis des Balls | |
| Für Profis mag solch feine Differenzierung Sinn ergeben. Da benutzt jedeR | |
| die immer gleiche Marke, schon allein wegen der Sponsorengelder. Profis | |
| nutzen jeden Ball nur an einer Spielbahn, denn er könnte ja einen minimalen | |
| Kratzer haben, der sich am nächsten Loch flughemmend um mehrere Zentimeter | |
| Länge auswirken könnte. Hobby-Prügler spielen gern die ganze Runde den | |
| gleichen Ball und sind stolz, wenn sie ihn am Ende wieder lebend in ihre | |
| Tasche apportiert und nicht in ein Fairway-Begleitgebüsch gejagt haben. | |
| Auch beste Golfbälle kosten nichts, wenn man die der anderen im | |
| Begleitgebüsch findet. Mein Mitspieler H. geht zwischendurch immer wieder | |
| [1][auf Pirsch] und beendet die Runde stets mit mehr Bällen als beim Start. | |
| Was er nach erfolgreicher Jagd mit den Funden macht, ist unbekannt. | |
| Ansonsten kostet ein Golfball zwischen einem Euro („Lakeballs“ im Dutzend, | |
| von Greenkeepern oder Golfbachtauchern aus den Teichen gefischt) oder neu | |
| meist zwischen drei und sechs Euro. Auch die teuersten finden ihr Ziel | |
| nicht allein. | |
| Die Marke ist ziemlich wurscht. Dennoch schwören manche Hobbyspieler auf | |
| Titleist („spiele nichts anderes“) oder Taylormade („Die fliegen weiter�… | |
| andere auf Pinnacle („aus so ’nem Gefühl“). Gut, Aberglaube mag helfen. … | |
| Bedeutung ist die Wahl des Balles [2][an kurzen Bahnen] (Par 3 – um die 150 | |
| Meter). Bei diesen ist oft ein massiver Teich zu überspielen oder reichlich | |
| dichtes Gehölz, womöglich [3][sogar ein Biotopbereich], den man wegen | |
| Naturschutz nicht betreten darf. Selbst wenn ein Dutzend Bälle, auch der | |
| eigene, aus dem Terrain deutlich sichtbar zurückwinkt. | |
| Wähle ich bei solchen Abschlägen eine alte Kugel oder ein kostspieliges | |
| Markenprodukt? Die alte Kugel spielen die geizig Ängstlichen, | |
| selbstbewusstere Charaktere nehmen den teuersten Ball im Bag. Und sagen: | |
| Bei einem derart drohenden Vermögensverlust von mehreren Euro konzentriere | |
| ich mich mehr. | |
| Den Wässern ist das egal – Platsch und Tschüss. | |
| 20 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rehe-verhindern-Waldumbau-in-Brandenburg/!5871220 | |
| [2] /Rekorde-im-Golf/!5847418 | |
| [3] /Klimabilanz-im-Vergleich/!6059912 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Müllender | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Eingelocht | |
| Golf | |
| Chemie | |
| Kolumne Eingelocht | |
| Kolumne Eingelocht | |
| Kolumne Eingelocht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kontinentalduell im Golfsport: Tiger-Virus und Europa-Fieber | |
| Team USA fehlt in den Ryder-Cup-Auseinandersetzungen mit Europa oft der | |
| nötige Spirit. Selbst Tiger Woods hat eine miese Bilanz in dem Wettbewerb. | |
| Speedgolf: Hetzen, hecheln, schlagen, weiter | |
| Beim Speedgolf geht es darum, möglichst viele Schläge in möglichst kurzer | |
| Zeit zu schaffen. Wäre das nicht genau das Richtige für Donald Trump? | |
| Golfsport der Frauen: Von Geld und Charakter | |
| Golf war für Frauen lange die einzige Sportart, in der es etwas zu | |
| verdienen gab. Die ersten Berühmtheiten waren leibesübende | |
| Alleskönnerinnen. |