Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Meduza-Auswahl 25. September–1. Oktober: Wie Russland seinen Staa…
> Der Krieg gegen die Ukraine hat ein Rekordloch in die Staatskasse
> gerissen. Dem will Moskau entgegenwirken – und erhöht die Steuern für
> Bürgerinnen und Bürger.
Bild: Insgesamt werden die Ausgaben für Militär und Sicherheit 38 Prozent des…
Das [1][russisch]- und [2][englischsprachige] Portal Meduza zählt zu den
wichtigsten unabhängigen russischen Medien. [3][Im Januar 2023 wurde Meduza
in Russland komplett verboten]. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme
gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März 2023 unter
taz.de/meduza immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber
Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der [4][taz Panter Stiftung]
gefördert.
In der Zeit vom 25. September bis 1. Oktober 2025 berichtete Meduza unter
anderem über folgende Themen:
## Sanktionierte Chemikalie an Russland geliefert
Belarussische und russische unabhängige Medienrecherchen haben
herausgefunden, dass das Lösungsmittel N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP), das
sowohl für friedliche als auch für militärische Zwecke verwendet werden
kann, offenbar aus Spanien nach Russland geliefert wurde. Eigentlich steht
es unter Sanktionen. [5][Meduza berichtet auf Russisch.]
NMP kann zur Herstellung von Giftstoffen für Granaten der Typen K-51 und
RG-VO verwendet werden. Im Mai 2025 erklärte der Generalstab der
ukrainischen Streitkräfte, dass die russische Armee im Krieg gegen die
Ukraine Granaten dieser Typen sowie andere Munition mit „gefährlichen
Chemikalien“ einsetzt.
Insbesondere wird es für die Herstellung von Tränengasmunition benötigt,
deren Einsatz der russischen Armee vom Generalstab der ukrainischen
Streitkräfte vorgeworfen wurde. Das NMP wurde von einem belarussischen
Unternehmen nach Russland geliefert, das mit drei großen Geschäftsleuten in
Verbindung steht, die von den US-Behörden als „Geldbeutel“ von Alexander
Lukaschenko bezeichnet wurden. Die spanische Polizei hat im Zusammenhang
mit der Lieferung der sanktionierten Chemikalien neun Personen
festgenommen. Drei von ihnen sind Mitglieder einer Familie aus Russland:
Maria Oleynikova und ihre Kinder Vyacheslav und Irina. Sie besitzen
Restaurants in Barcelona, Moskau und Sankt Petersburg.
## Wo russische Frauen kinderlos bleiben
Tschetschenien und Inguschetien sind die Regionen in Russland mit dem
höchsten Anteil an Frauen, die 50 Jahre alt werden, ohne Kinder bekommen zu
haben. Auch Unfruchtbarkeitsdiagnosen sind im Nordkaukasus häufiger als in
anderen Teilen des Landes. Dennoch bleibt das Thema in diesen zutiefst
traditionellen Gesellschaften tabu, und Frauen, die keine Kinder bekommen
können, werden oft als „mangelhaft“ angesehen. [6][Meduza berichtet auf
Englisch.]
In Familien im Kaukasus wird oft davon ausgegangen, dass eine Frau
unmittelbar nach der Heirat ein Kind bekommen sollte. Wenn sie nicht
schwanger wird, wird sie als „defekt“ bezeichnet. Verwandte – insbesondere
Schwiegermütter – beginnen sich zu beschweren: „Vielleicht bist du krank?
Geh zurück nach Hause, lass meinen Sohn eine gesunde Frau heiraten, damit
er Kinder haben kann.“ Das hat verheerende Auswirkungen auf die Frauen: Sie
beginnen, sich schuldig zu fühlen und sich selbst als mangelhaft zu
betrachten.
Die Geschichte der betroffenen Frauen ist oft dramatisch: Bis zu ihrem 26.
Lebensjahr war Lina bereits von 20 Gynäkologen behandelt worden. Ihre
Schwiegermutter stimmte allem zu, was die Ärzte vorschlugen. Lina wurden
Hormone verschrieben; ihr Gewicht schwankte, aber sie stieß auf kein
Verständnis. Um herauszufinden, warum sie nicht schwanger werden konnte,
wurde sie wiederholt operiert. Lina packte ihre Sachen und ging.
## Entwurf für Haushalt in Russland genehmigt
Die russische Regierung hat einen Entwurf für den Haushalt 2026 bis 2028
genehmigt. Die vollständigen Dokumente sind noch nicht öffentlich, aber die
vom Finanzministerium bekannt gegebenen Zahlen und wesentlichen
Steueränderungen machen die Absichten des Kremls deutlich: Im Jahr 2026
plant er, 1,2 Billionen Rubel (14,4 Milliarden Dollar) aus der Bevölkerung
zu entnehmen und in den Staatshaushalt und den Krieg zu leiten. Das
geschieht zum Nachteil der normalen Bürger und der Privatwirtschaft.
[7][Meduza recherchiert, ob das ausreichen wird, um das Rekordloch im
Haushalt zu stopfen (englischer Text).]
Die Regierung verschärft auch die Auflagen für kleine Unternehmen. Sie
senkt die Umsatzgrenze für Unternehmen, die das vereinfachte Steuersystem
Russlands in Anspruch nehmen können, von 60 Millionen Rubel (etwa 720.000
US-Dollar) auf nur noch 10 Millionen Rubel (etwa 120.000 US-Dollar). Das
System ist sehr beliebt: Etwa 70 Prozent der Einzelunternehmer nutzen es.
Insgesamt werden die Ausgaben für Militär und Sicherheit 38 Prozent des
Haushalts 2026 ausmachen – nur geringfügig weniger als die für 2025
geplanten Rekordwerte von 41 Prozent, dem höchsten Anteil seit der
Sowjetzeit.
## Göttlich texten
Ende September tauchte Zosima, Russlands sogenannte orthodox-christliche
Messenger-App, kurzzeitig bei Google Play auf. Die App wurde jedoch bald
wieder entfernt, wahrscheinlich bis zum offiziellen Start am 30. Oktober.
Einige russische Medien stellten fest, dass dieses Datum auf den Vorabend
von Halloween fiel – ein Detail, welches sie als symbolisch empfanden.
Trotz der kurzen Verweildauer im Google Play Store gelang es einigen
Journalisten, die App herunterzuladen und zu testen. [8][Meduza berichtet
auf Englisch.]
Die App soll dazu dienen, Gläubigen zu helfen, mit ihrer örtlichen Gemeinde
in Kontakt zu bleiben: Sie sollen Neuigkeiten über Kirchen in ihrer Nähe zu
erhalten, Gebete erbitten können und „immer mit der Kirche und ihrem
Pfarrer in Verbindung bleiben“.
Die Entwickler haben versprochen, dass Nutzer persönliche und Gruppenchats
erstellen, Fotos und Videos teilen, Livestreams senden und sogar Spenden
für Kirchen sammeln können. Normale Nutzerprofile erlauben bereits
Freundschaftsanfragen, und laut den Entwicklern werden sie bald auch Fotos,
Videos, Alben und Playlists anzeigen.
1 Oct 2025
## LINKS
[1] https://meduza.io
[2] https://meduza.io/en
[3] /Russische-Medien-im-Exil/!5911767
[4] /!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/
[5] https://meduza.io/feature/2025/09/30/belorusskaya-kompaniya-svyazannaya-s-k…
[6] https://meduza.io/en/feature/2025/09/26/my-body-didn-t-belong-to-me
[7] https://meduza.io/en/feature/2025/09/26/russians-pick-up-the-tab
[8] https://meduza.io/en/feature/2025/09/30/holy-data-grab
## AUTOREN
Tigran Petrosyan
## TAGS
Unser Fenster nach Russland
Russland
Ukraine
Haushalt
Unser Fenster nach Russland
Unser Fenster nach Russland
Unser Fenster nach Russland
Russland
Unser Fenster nach Russland
Unser Fenster nach Russland
Unser Fenster nach Russland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Meduza-Auswahl 16 – 22. Oktober: Jagd auf Andersdenkende in Russlands Straßen
Immer häufiger verfolgen Privatpersonen ihre Mitmenschen als „Feinde im
Inneren“. Sie veröffentlichen Namen, schreiben Denunziationen und fordern
die Staatsanwalt zu Ermittlungen auf.
Meduza-Auswahl 9. – 15. Oktober: Und wenn die Tomahawk-Raketen nun kommen?
Eventuell könnten bald die US-Raketen in der Ukraine stationiert werden.
Was das bringt – und warum Moskau schon einmal vorsorglich rhetorisch
eskaliert.
Meduza-Auswahl 2. – 8. Oktober: Was die Drohnenrevolution für Europa bedeutet
Sie sind günstig herzustellen und werden von europäischen
Überwachungssystemen scheinbar nicht erkannt: Mehrfach verletzten Drohnen
jüngst den europäischen Luftraum. Und nun?
Haushaltsplanung in Russland: Die russische Bevölkerung soll für Putins Krieg…
Um die hohen Kriegskosten zu bewältigen, will Russland zukünftig die
Mehrwertsteuer erhöhen und die Unternehmensteuer ausweiten – auf kleine
Betriebe.
Meduza-Auswahl 18. – 24. September: „Friedensstifter mit Werten“: Wie Rus…
Die Ermordung des konservativ-rechten US-Aktivisten sorgt auch in Russland
für Schlagzeilen. In diesen gilt er als „pro-russisch“ und die USA stehen
„am Rande eines Bürgerkriegs“.
Meduza-Auswahl 11. – 17. September: Armut ist in Tschetschenien ein Scheidung…
In Tschetschenien trennen sich Eheleute, um mehr staatliche Leistungen
erhalten zu können. So ist Kinderbeihilfe für viele eine Einkommensquelle.
Meduza-Auswahl 4. – 10. September: Das russische Anti-Whatsapp
Moskau setzt mit wachsendem Druck den Messenger Max durch. So sind etwa
Schulen angehalten, nicht mehr über Whatsapp oder Telegram zu kommunzieren
– sondern über das staatsnahe Portal.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.