Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sucht nach Sport: Es ist keine Liebe
> Unser Autor fragt sich, was ihn wohl antreibt, wenn er direkt nach einer
> Operation den Drang verspürt, Sport zu treiben. Eine Selbstreflexion.
Bild: Alles dran? Röntgenbild zweier Hände
Beim Zumirkommen [1][im Aufwachraum] habe ich wohl wieder irgendetwas
Dummes gesagt. Offensichtlich habe ich eine Weile gesungen, denn nun steht
eine Gruppe Pflegekräfte um mich herum, schaut auf mein dämliches
Rückentattoo und lacht. Sicherlich haben sie schon Schlimmeres gesehen. Der
Raum fühlt sich nicht mehr so metallisch und kalt an wie vor der Narkose,
sondern alles ist flauschig und beschwingt. In einem Moment flüchtiger
Klarheit sehe ich meine rechte Hand an und überlege, ob mein Finger jetzt
endgültig repariert ist. Vor der OP hatte die Chirurgin gesagt, es gebe
keine Garantien, sie verkaufe schließlich keine Waschmaschinen.
Ich bin hier, weil ich mir vor etwa einem Jahr eine Verletzung zugezogen
habe, als ich einer Freundin beim Umzug geholfen habe. Hätte ich es danach
ruhig angehen lassen, anstatt meine Hand mit Klebeband an einen
Tennisschläger zu schnallen, um ein Turnier zu spielen, wäre ich nicht
hier. Selbst schuld, klar.
Betrachte ich die ständigen Verletzungen, wird klar, dass mein Sportdrang
längst nichts mehr mit Fitness oder Gesundheit zu tun hat. Das ist keine
Liebe zum Sport. Vielmehr ist es eine Obsession. Wie soll man sonst diesen
Chat über das kommende Spiel des [2][taz Panter FC] in der Woche vor der
geplanten Operation erklären?
– Wie geht’s dir? Montag spielen?
– Leider geht es meinem Knie nicht gut. Außerdem wird mein Finger am
Dienstagmorgen operiert, weshalb Montag schwierig wird.
– Na, dir bleibt ja nichts erspart. Geht es also vielleicht oder sicher
nicht?
– Sicher nicht.
An diesem Tag wurde meine Fingeroperation auf Freitag verschoben und so
spielte ich am Ende doch Fußball – mit kaputtem Knie und allem. Wir haben
verloren. Es war die zehnte Niederlage im zehnten Spiel dieser Saison. Der
Grund, warum ich trotz Verletzung gefragt werde, ob ich komme, ist, dass
ich in der Vergangenheit oft gespielt habe, obwohl ich nicht sollte.
Ich frage mich, warum ich so handle. Eitelkeit? Angst, dick zu werden?
Fühle ich mich lebendig, wenn ich mich verletze? Es gibt Sportabhängigkeit.
Vielleicht ist es Selbstsabotage, Selbstzerstörung, [3][wie bei einer
pathologischen Spielsucht]. Oder ignoriere ich Verletzungen mit Absicht,
weil ich irgendwo gelernt habe, dass „ein Mann“ so etwas eben macht: sich
verletzt, weitermacht, kein großes Drama veranstaltet und schon gar nicht –
Gott bewahre – seine Gewohnheiten ändert?
Zurück zur Heilung: Ich mache Ergotherapie.
– Und was ist mit Radfahren?
– Sie haben nur eine Hand.
– Ich würde den Finger nicht benutzen.
– Das ist keine gute Idee. Vor allem nicht in Berlin.
– Ganz leichte Übungen zu Hause? Ohne Gewichte oder so.
– Sie sollten dem Körper wirklich keinerlei Belastung zumuten, keine
Temperaturerhöhung, die Wunde ist weit davon entfernt, verheilt zu sein.
– Ganz leichtes Joggen?
– In drei Wochen. Okay?
Drei Wochen! Was für ein Albtraum! Das Gespräch mit der Handtherapeutin
bringt mich in eine Art Selbstverhandlungsmodus, wie ich vielleicht doch zu
ein bisschen Bewegung kommen könnte. Es ist ein Taktieren, als würde ich
wie der Protagonist in Charles R. Jacksons Roman „Das verlorene Wochenende“
nach einem Glas Whiskey dürsten. Etwas Sport wird schon gehen. Es ist ja
nur ein Finger. Und ich sehe ja, wie er heilt.
Meine Geschichte endet genau wie das Buch: „Die Sache war vorbei. Wieder
lag er zu Hause im Bett, in Sicherheit. Gott weiß, warum oder wie, aber er
war noch einmal davongekommen. Was beim nächsten Mal sein würde – wer
konnte das sagen? Doch wozu sich jetzt sorgen? Diesmal war es vorüber, und
nichts war geschehen. Warum all die Aufregung?“
6 Oct 2025
## LINKS
[1] /Der-weite-Weg-zur-Operation/!6070183
[2] /taz-Fussball-Lage/!6115605
[3] /Wettsucht-im-Fussball/!6079508
## AUTOREN
Ali Çelikkan
## TAGS
Kolumne All Pain, No Gain
Fußball
Verletzung
Freizeit
Reden wir darüber
Fußball
Kolumne All Pain, No Gain
Darts
## ARTIKEL ZUM THEMA
taz Fußball-Lage: Wann kommt der Ballon d’Or für den Panter FC?
Die besten Fußballspieler*innen der Welt erhielten am Montag in Paris
ihre Trophäen. Warum der Panter FC die goldenen Bälle nur knapp verpasst
hat.
Backgammon-WM: Wie ich zum Glück mein Finale verloren habe
Unser Autor will bei diesem Wetter weder kicken noch joggen. Aber zum Tavla
aka Backgammon reicht es noch. Fast jedenfalls.
Darts-Sport: Pfeile gegen eine deutsche Institution
Wenn in der Berliner Dartsliga Türken und Kurden mitmachen, kann es in
einer Gastwirtschaft schon mal ungemütlich werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.