| # taz.de -- Reality-Show „Werwölfe“: Die ARD kann Trash | |
| > Wer schweigt, wer lügt, wer fliegt? Das Reality-Format „Werwölfe“ zeigt, | |
| > dass öffentlich-rechtliche Unterhaltung mehr kann als „Tatort“ und | |
| > Talkrunde. | |
| Bild: Teilnehmer*innen der Reality-Show „Werwölfe“: u. a. eine Schachgro… | |
| Anschuldigungen fliegen wie Funken durch die Luft. Wer hat auffällig viel | |
| geredet, wer zu viel geschwiegen? War da nicht ein Widerspruch? Gleich | |
| deuten sie mit den Fingern quer übers Lagerfeuer auf die Person, die sie | |
| für einen mörderischen Werwolf halten, die rausfliegen muss, damit die | |
| anderen sich zumindest für einen kurzen Moment etwas sicherer fühlen | |
| können. | |
| So funktioniert das [1][Gesellschaftsspiel] „Werwölfe“. So funktioniert | |
| auch die öffentlich-rechtliche Übersetzung. In der Game-Show „Werwölfe – | |
| Das Spiel von List und Täuschung“ hocken 13 Spieler*innen mehrere Tage | |
| aufeinander, klügeln drei von ihnen nachts in der Rolle von Werwölfen aus, | |
| wen sie „umbringen“, und versuchen dann tagsüber, möglichst unauffällig | |
| „Dorfbewohner*innen“ hinters Licht zu führen, damit sie sich gegenseitig | |
| verdächtigen und hinrichten. | |
| „Kann die ARD Trash?“, fragen manche Podcasts und Social-Media-Accounts | |
| anlässlich der [2][Game-Show]. Die Frage sollte aber heißen: „Ist das | |
| Trash?“ Nein, es ist einfach nur Unterhaltung, und zwar verdammt gute. | |
| Eingekauft wurde „Werwölfe“ vom BR bei der Produktionsfirma ITV Studios | |
| Germany. Die macht sonst etwa „The Voice“ und „Love Island“, aber auch | |
| „Gefragt Gejagt“. Sie kennt sich also aus mit Trash und einem Mindestmaß an | |
| Anspruch, mit privater wie öffentlich-rechtlicher Langeweile. | |
| Bei „Werwölfe“ haben sie auf die verzichtet. Das liegt nicht nur an der | |
| geschickten Inszenierung, auch am Spieleklassiker selbst, den wohl alle | |
| Menschen kennen, die in den letzten 20 Jahren auf eine Jugendfreizeit | |
| gefahren sind oder im Freundeskreis gerne mal Gesellschaftsspiele spielen, | |
| deren Komplexität über „Mensch, ärger dich nicht“ hinausgeht. | |
| Das sind schon mal einige. „Werwölfe“ ist 2001 in Frankreich erschienen, | |
| hat diverse Auszeichnungen erhalten und ist eines der wohl bekanntesten | |
| asymmetrischen Informationsspiele. Asymmetrisch, weil ein paar wenige | |
| Spieler*innen mehr Informationen haben als alle anderen. Gewinnt die | |
| wissende Minderheit? | |
| Oder die unwissende Mehrheit? Das hängt immer auch davon ab, wer da | |
| eigentlich so spielt. | |
| Bei der Game-Show hat man sich gezielt gegen (angebliche) Prominente | |
| entschieden, die sonst das [3][Reality-Fernsehen] dominieren. Statt | |
| ehemaligen Teilnehmer*innen von „Prince Charming“ oder Partner*innen | |
| von D-Promis spielen etwa eine Schachgroßmeisterin, ein | |
| Cyber-Security-Experte, ein Rapper, ein Psychologe, eine Streamerin und ein | |
| Mentalist. Menschen, deren Jobs darin bestehen, anderen etwas vorzuspielen, | |
| sich zu verteidigen oder die Bedürfnisse anderer Menschen zu lesen. | |
| Sie verheddern sich manchmal in Intellektualitäten, sie befragen die | |
| Mitspieler*innen, hinterfragen sich selbst, belauern und manipulieren auf | |
| hohem Niveau. Sie zerstören den Trash. | |
| Das Spielkonzept ist dem Fernsehen nicht komplett neu. Seit Ende der 1990er | |
| Jahre läuft in vielen Ländern eine jeweilige Version von der Sabotage-Show | |
| „Der Maulwurf“. In Deutschland gab es nur eine Staffel, dafür zeigt RTL+ | |
| seit 2023 „Die Verräter“. Das ist im Grunde „Werwolf“, nur langweilige… | |
| Das liegt an besagtem Niveau und daran, dass „Die Verräter“ dem Publikum | |
| sofort offenbart, wer auf welcher Seite steht. „Werwolf“ aber verheimlicht | |
| das eine ganze Weile. Stattdessen kann man zu Hause selbst mitraten. | |
| Offenbarungen liefert die Serie erst im weiteren Verlauf. Sie fordert | |
| heraus, lässt Ungewissheiten stehen, zwingt die eigene Meinung zu | |
| revidieren. Sicherheiten schwanken. | |
| „Werwölfe“ steht konträr zum aktuellen Verlangen nach und dem Angebot von | |
| populistisch einfachen Wahrheiten. Nutzt aber den Wunsch, mitzuraten, der | |
| sich auch im „Whodunnit“-Trend auf dem Serienmarkt (etwa „Only Murder in | |
| this Building“) zeigt. | |
| Vielleicht kann die ARD mit dieser Umgestaltung von Reality-TV endlich auch | |
| Menschen erreichen, die kein Interesse an der „Sportschau“ haben, keinen | |
| Bock auf den „Tatort“ und gelangweilt sind von Talksendungen, in denen sich | |
| eh nur die immer gleichen Personen über die immer gleichen Themen anöden – | |
| denen aber gleichzeitig Privatfernsehen ein bisschen zu dull ist. Der | |
| Auftrag der Öffentlich-Rechtlichen beinhaltet auch Unterhaltung. Die | |
| liefert „Werwölfe“. | |
| 9 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Menschen-und-ihre-Gesellschaftsspiele/!5824176 | |
| [2] /Quizshow-University-Challenge/!6100448 | |
| [3] /Reality-Show/!t5017307 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Drosdowski | |
| ## TAGS | |
| Reality-Show | |
| ARD | |
| Gesellschaftsspiel | |
| Paramount+ | |
| NDR | |
| Reality-Show | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „The Rehearsal“ mit Nathan Fielder: Reality Rollenspiele | |
| In „The Rehearsal“ proben Teilnehmer schwierige Situationen im Vorhinein. | |
| Fielder selbst macht auch mit – und nimmt dabei Deutschland ins Visier. | |
| Neuer NDR-Talk „Bürgerparlament“: Gutes Reality-TV | |
| Bei der NDR-Talkshow „Bürgerparlament“ diskutieren normale Bürger*innen. | |
| Das bringt zwar wenig neue Inhalte, aber dafür wichtige Sichtbarkeit. | |
| Teilnehmerin über lesbische Datingshow: „Wir haben Reality-TV revolutioniert… | |
| Wiki war einer der 20 Teilnehmer:innen bei der lesbischen Dating-Show | |
| „Princess Charming“. Hier erzählt sie, wieso sie auch einen feministischen | |
| Bildungsauftrag erfüllte. |