Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Probetraining beim Touch Rugby: Berührt und abgeschlagen
> Ein queeres Berliner Team macht mir den Einstieg ins Touch Rugby leicht.
> Hier sind alle willkommen, unabhängig von Geschlecht oder Körperbau.
Bild: Rugby kann auch ohne Tackeln gespielt werden
Touch? Was soll das denn sein?“, denke ich mir, als mich eine befreundete
Person zu einem Training einlädt. Als ich dann erfahre, dass es sich um
eine Variante des Rugby handelt, wird meine Skepsis noch größer. [1][Ich
denke an Sportunterricht.] Halbstarke Jungs. Tacklings, bei denen sich
einer aus meiner Klasse sogar den großen rechten Zeh gebrochen hat. Spiele,
bei denen einem die stinkende Achselhöhle des Gegners ins Gesicht gedrückt
wird.
Klingt nicht so besonders einladend, wenn ihr mich fragt. Trotzdem fahre
ich freiwillig in die Turnhalle, man muss ja mal was versuchen. Fast zehn
Jahre habe ich die stickige Luft, das Neonlicht und den quietschenden Boden
nun nicht mehr erlebt. Schon nach den ersten Minuten wird mir aber klar:
Touch Rugby ist nicht das Rugby aus meiner Schulzeit.
Es ist eine kontaktlose Version, bei der nicht getackelt, sondern
„getoucht“ wird – also nur mit der Hand berührt. Wird man so abgeschlage…
muss man den Ball auf den Boden legen. Punkte werden gemacht, wenn man den
Ball mit seinem Team über die gegenüberliegende Ziellinie verfrachtet.
Ist doch ganz einfach, denke ich, und bin beim ersten Spiel erst mal
gnadenlos verwirrt. Komisch finde ich, dass das Spielfeld über die lange
Seite der Turnhalle verläuft, also extrem breit, dafür aber ungewohnt kurz
ist.
## Zu großer Ball in zu kleinen Händen
Später lerne ich dann, dass das nur eine Trainingsvariante für uns ist.
Puh! Und dann fangen plötzlich alle an, rückwärts zu laufen, während ich
damit beschäftigt bin, den viel zu großen Ball in meinen viel zu kleinen
Händen unterzubringen. Ich weiß nicht, wann ich „touch!“ rufen muss. Und
mir ist nicht klar, was es genau heißt, den Ball zu „legen“.
Aber zum Glück ist die Gruppe super offen und geduldig. Ich fühle mich auch
wohl, weil ich in einem queeren Team trainiere. Hier sind alle willkommen,
unabhängig von Geschlecht, Erfahrung oder Körperbau. Und es gibt kein
Herabblicken, keine Prahlerei, sondern echtes Interesse, neue Leute
mitzunehmen. Ich merke: Auch wenn ich keine Ahnung habe, kann ich
mitspielen.
Und das macht diesen Sport so besonders. [2][Rugby ist traditionell
männlich geprägt] und verschließt sich teilweise feministischen
Neuausrichtungen. Seit 2022 schließt die International Rugby League trans
Athletinnen von internationalen Frauenwettbewerben aus. Gleichzeitig wächst
aber das Interesse an Frauen- und Mixed-Rugby. Ich habe es mit eigenen
Augen gesehen: In einer Kneipe irgendwo in den schottischen Highlands neben
einem Fußballplatz lief nicht etwa Champions League der Männer, [3][sondern
Women’s Rugby World Cup.]
Es bewegt sich also etwas. Trotzdem wäre, glaube ich, das Tackeln nicht
wirklich etwas für mich. Touch Rugby ist da eine echte Alternative. Es geht
nicht lediglich um Kraft, sondern auch um Wendigkeit, Schnelligkeit,
Kommunikation, Überblick – und vor allem Teamgeist. Gerade in einem Sport,
in dem klassische Körperkonfrontation wegfällt, können sich viel mehr
Menschen wohlfühlen.
Beim Training, nach einer kurzen Pause, sage ich zu meinem Friend: „War
doch gar nicht so anstrengend.“ Dey schaut mich an und grinst: „Hast du
dich mal angesehen?“ Und tatsächlich: Ich bin knallrot, völlig außer Atem …
aber glücklich. Ich habe einen Ball gefangen!
Ich habe zum ersten Mal seit Langem eine Teamsportart gespielt, bei der ich
mich nicht deplatziert gefühlt habe. Einzig mein rechter großer Zeh tut
weh.
12 Sep 2025
## LINKS
[1] /Kolumne-Heult-doch/!5717241
[2] /Hirnschaeden-im-Rugby/!6108013
[3] https://www.rugbyworldcup.com/2025/en
## AUTOREN
Ann-Kathrin Leclere
## TAGS
Kolumne Sportsfroindin
Rugby
Feminismus
Rugby
Rugby
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hirnschäden im Rugby: Verschwiegenes Leid
Neuseelands Rugbyprofi Shane Christie erlitt etliche Gehirnerschütterungen
mit massiven Folgen. Sein mutmaßlicher Suizid schreckt auf.
Europameisterschaften in Hamburg: Rugby soll raus aus der Komfortzone
Bei der EM im schnellen Format „Rugby 7s“ haben die deutschen Frauen und
Männer mit dem Titel nichts zu tun. Aber es gibt große Pläne.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.