# taz.de -- Ursachen der Waldbrände: Im Feuerdreieck | |
> In der Saison 2025 haben die Brände in Europa mehr als 1,4 Millionen | |
> Hektar Wald vernichtet. Eine Analyse in Zahlen. | |
Bild: Feuerwehr versucht Brand bei Tancoso in Portugal zu bekämpfen | |
Wenn es Herbst wird, geht die [1][Waldbrandsaison] in Europa zu Ende. Das | |
ist eine der wenigen Konstanten, die in Bezug auf Brände in Zeiten der | |
Erderhitzung weiterhin zu gelten scheinen – auch wenn aktuell vereinzelte | |
Feuer in Spanien und anderen Ländern auch an dieser Gewissheit rütteln. Die | |
große Verwüstung durch zunehmende Waldbrände ist für dieses Jahr schon | |
angerichtet. Deswegen lohnt sich jetzt ein Blick auf die Daten, die das | |
Ausmaß der Feuersaison in diesem Jahr zeigen. | |
[2][Mehr als 1,4 Millionen Hektar Waldfläche] sind 2025 bisher in Europa | |
abgebrannt. So zeigen es Satellitendaten des European Forest Fire | |
Information Systems (Effis). Das ist, als wäre der Schwarzwald 140-mal | |
komplett abgebrannt. Mehr als ein Zehntel der gesamten deutschen Waldfläche | |
fasst die Zerstörung. So viel war es noch nie in einem Jahr. Das hat auch | |
massive Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß der europäischen Länder. | |
Einen Beitrag zu dieser, im schlechtesten Sinne, rekordträchtigen | |
Waldbrandsaison hat auch Deutschland geleistet. Auch wenn das Ausmaß der | |
Brände hierzulande im europäischen Vergleich nur eine relativ geringe | |
Fläche betrifft, ist seit dem Start der Aufzeichnung 2008 bis Ende | |
September noch nie so viel Wald verbrannt wie 2025. Mehr als 14.000 Hektar | |
Fläche wurden seit Anfang des Jahres in Deutschland vernichtet, immerhin | |
fast anderthalbmal die Fläche der Nordseeinsel Sylt. Der mit Abstand größte | |
Waldbrand 2025 in Deutschland war in der Gohrischheide im sächsischen | |
Landkreis Meißen. Mehr als 2.060 Hektar verbrannten dort. | |
## Besonders viel Futter für Waldbrände | |
[3][Brände sind für Tiere und Pflanzen eine große Gefah]r und bedrohen auch | |
Menschen in immer größerem Maß. Im Juli näherte sich ein Waldbrand der | |
südfranzösischen Stadt Marseille bis zum Stadtrand, mehr als 70 Häuser | |
wurden durch das Feuer beschädigt. 2025 erreichten die Brände in Europa | |
neue Gebiete und hatten dort besonders viel Futter. | |
Das zeigt besonders der Blick auf die iberische Halbinsel. Denn der | |
Nordwesten Spaniens und der angrenzende Norden Portugals ist | |
vegetationsreich und gehört für dortige Verhältnisse eigentlich zu den | |
feuchteren Gegenden der Länder. In den vergangenen Jahren blieb er dadurch | |
von größeren Waldbränden verschont, andere Regionen Spaniens und Portugals | |
waren viel stärker betroffen. Doch der Klimawandel schafft neue Realitäten. | |
Ein Blick auf die Daten zeigt, dass [4][gerade diese Landesteile von | |
Spanien] und Portugal in dieser Waldbrandsaison besonders stark von Bränden | |
betroffen waren. | |
„Für einen Waldbrand braucht es drei Zutaten, das sogenannte Feuerdreieck“, | |
sagt Christopher Reyer, der am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung | |
(PIK) zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder forscht. Das | |
Feuerdreieck, wie Forscher wie Reyer es nennen, besteht aus heißem, | |
trockenem Wetter, aus Vegetation als Futter für das Feuer und einem | |
Entzünder. „In Europa kommt es im Verhältnis viel seltener als in Kanada | |
oder Sibirien zu einem Feuer, das durch Blitze entzündet wird. Der Auslöser | |
ist hier fast immer mutwillige Brandstiftung oder einfach Unachtsamkeit.“ | |
Wissenschaftler Reyer betont, dass vor allem Brände in vegetationsreichen | |
Gebieten wie dem Nordwesten Spaniens dazu führen, dass große Mengen CO2 | |
ausgestoßen werden. Der Grund: Die Pflanzen, die eigentlich Kohlendioxid | |
speichern, verbrennen und setzen die gespeichterten Treibhausgase frei. | |
## Rekord an CO2-Emissionen in 2025 | |
Die Daten des Global Wildfire Information System (GWIS) zeigen, dass in | |
Spanien noch nie so hohe CO2-Emissionen durch Waldbrände freigesetzt wurden | |
wie 2025. Verantwortlich dafür sind vor allem die massiven Waldbrände | |
Anfang August. Bis zum 5. August lagen die CO2-Emissionen durch Waldbrände | |
in Spanien noch deutlich unter dem langjährigen Mittel, dann nehmen sie | |
innerhalb kürzester Zeit stark zu und steigen bis Ende August auf knapp 18 | |
Millionen Tonnen. Das ist mehr als Slowenien als ganzes Land 2023 | |
ausgestoßen hat. | |
Für die kommenden Jahre ist zu befürchten, dass das Ausmaß der Waldbrände | |
nur noch weiter zunehmen wird. „Die Waldfläche in Europa, die noch | |
verbrennen kann, ist noch viel größer. Das kann leider noch eine Weile so | |
weitergehen“, sagt der Waldforscher Reyer. [5][Als zentralen Grund sieht | |
der Wissenschaftler dafür den Klimawande]l. | |
Durch steigende Temperaturen könne die Luft mehr Wasser speichern, die | |
Vegetation trocknet aus und ist leichter entzündlich als früher. Menschen | |
haben, betont Reyer, im Feuerdreieck kurzfristig vor allem einen Einfluss | |
auf die Entzündung von Wäldern. Ein großes Problem ist allerdings, dass die | |
„Feuertage“, wie Reyer sie nennt, also Tage mit hohem Waldbrandrisiko, | |
durch den Klimawandel in der Zahl zunehmen. So steigt auch das Risiko von | |
Unachtsamkeiten – und das Ausmaß der Schäden, die mutwillige Brandstiftung | |
nach sich ziehen. | |
Wenig Hoffnung auf Besserung macht auch eine Untersuchung von World Weather | |
Attribution. Die Organisation untersucht bei Extremwetterereignissen wie | |
den Bränden in Spanien, welchen Einfluss der Klimawandel auf deren | |
Auftreten und Intensität hat. In einer [6][aktuellen Untersuchung zu den | |
Feuern in Spanien und Portugal] in diesem Jahr kommen sie zu dem Ergebnis, | |
dass Feuer mit diesem Ausmaß beim aktuellen Stand der Erderhitzung etwa | |
alle 15 Jahre auftreten werden. Das Risiko für Brände hat durch die | |
menschengemachte Erwärmung seit der vorindustriellen Zeit um den Faktor 40 | |
zugenommen. Außerdem verschlimmert sich die Intensität der Feuer um 30 | |
Prozent. | |
## Viele Brände auf ehemaligen Truppenübungsplätzen | |
Christopher Reyer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung fordert in | |
Anbetracht dieser Aussichten ein Umdenken und [7][langfristige | |
Investitionen] in neue Maßnahmen. In Deutschland ereigneten sich die Brände | |
zum Beispiel vor allem auf ehemaligen Truppenübungsplätzen. Ein Grund für | |
die Häufung von Bränden auf aktiven oder ehemaligen Militärgeländen ist, | |
dass dort meist kein aktives Forstmanagement betrieben wird und mehr dünnes | |
Totholz im Wald bleibt, was leichter entzündlich ist. | |
Die Bekämpfung von Bränden ist durch die Munitionsbelastung des Bodens | |
besonders schwer. Die Feuerwehr kann die Bereiche nur bedingt auf dem Boden | |
betreten, auch Hubschrauber dürfen oft nicht aus der Luft löschen. Eine | |
Maßnahme zur Anpassung muss, fordert Reyer, daher darin bestehen, dass man | |
spezielle Fahrzeuge für diese Gebiete anschafft, die trotz der | |
Explosionsgefahr dort operieren können. „Man braucht dann spezielle | |
Räumpanzer beziehungsweise gepanzerte Löschfahrzeuge, um in den Gebieten | |
arbeiten zu können, ohne das Leben von Feuerwehrmännern und -frauen zu | |
gefährden.“ | |
In besonders betroffenen Gebieten, etwa innerhalb Spaniens, müsse sogar | |
darüber nachgedacht werden, in bestimmten Gegenden nicht mehr neu zu bauen. | |
„Gerade im besonders betroffenen Mittelmeerraum wissen die Menschen viel | |
besser als wir in Deutschland, dass bestimmte Brände nicht verhindert | |
werden können.“ Ähnlich wie das bereits in küstennahen Gebieten mit hohem | |
Hochwasserrisiko passiert, müsse man in bestimmten Waldbrandgebieten | |
kritisch prüfen, ob dort Häuser gebaut werden können oder ob das Risiko von | |
Brandschäden zu hoch ist. „So ein Umdenken gibt es bisher noch nicht | |
großflächig“, sagt Christopher Reyer. Aber die Realität von Jahren wie 2025 | |
könnte es nötig machen. | |
27 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Waldbraende/!t5023932 | |
[2] /Waldbraende-2025/!6099735 | |
[3] /Vegetation-nach-Waldbraenden/!5885111 | |
[4] /Extreme-Waldbraende/!6104859 | |
[5] /Studie-zu-Feuern-in-der-Klimakrise/!6104458 | |
[6] https://www.worldweatherattribution.org/extreme-fire-weather-conditions-in-… | |
[7] /Waelder-in-Flammen/!6106514 | |
## AUTOREN | |
Yannik Achternbosch | |
## TAGS | |
Waldbrände | |
Süd-Europa | |
Klima | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
GNS | |
Waldbrände | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Waldbrände in Spanien: Aufgestanden aus der Asche | |
Die Waldbrände im Sommer haben Spaniens Landwirte schwer getroffen. Doch | |
sie wissen, wie man der steigenden Gefahr vorbeugt. Ein Besuch in Galicien. |