Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berlin-Marathon am Sonntag: Unterwegs auf der blauen Linie
> Wenn binnen weniger Stunden Zehntausende aus 160 Nationen 42 Kilometer
> durch die Stadt laufen, ist das keine Völkerwanderung, sondern großer
> Sport.
Bild: Rund 300 Meter westlich des Brandenburger Tors ist das Ziel des Berlin-Ma…
Na, auch schon über jene blaue Linie gewundert, die gerade durch die Stadt
verläuft? In der an Steglitz grenzenden Lentzeallee genauso wie an den
Yorkbrücken in Kreuzberg oder am Potsdamer Platz? Es ist die [1][Wegführung
und zugleich die Ideallinie], wenn am Sonntag wieder Zehntausende beim
Marathon 42,195 Kilometer durch Berlin laufen und noch viel mehr Menschen
ihnen am Straßenrand zujubeln werden.
Rund 160 Nationen, so die Teilnehmerstatistik, sind bei dem Rennen
vertreten. Das ist kein Zufall: Die flache Berliner Strecke gilt als eine
der schnellsten der Welt – und die Stadt selbst ist ohnehin
Touristenmagnet. Dass dabei die USA die größte Gruppe stellen, ist keine
große Überraschung – schließlich habe die auch gut 340 Millionen Einwohner.
Proportional viel stärker vertreten ist eine viel kleinere Nation: Aus
[2][Dänemark, Nummer zehn im Länderranking], kamen 2024 fast 1.100
Meldungen – bei nur rund 6 Millionen Einwohnern.
Die rot-weißen Landesfarben sind an der Strecke unübersehbar. Am Fernradweg
Berlin–Kopenhagen dürfte das nicht liegen: Hunderte von Kilometern zum
Wettkampf anzuradeln, ist nicht ratsam, zumindest, wenn nach den knapp 42
Lauf-Kilometern eine neue Bestzeit rauskommen soll. Beine hochlegen und
maximal ein bisschen joggen, steht dazu für die letzte Woche vor dem Start
in vielen Trainingsplänen.
Der vor zwei Wochen 90 Jahre alt gewordene Schauspieler Dieter
Hallervorden, von viel zu vielen auf seine Rollen in der vor Jahrzehnten
ausgelaufenen TV-Serie „Nonstop Nonsens“ beschränkt, hat in seinem
vielleicht schönsten Film 2013 einen Marathonläufer gespielt. Ein
Liebesfilm, ein Film über das Altern und Trauern – und zugleich ein
Sportfilm über jemanden, der es – ganz klassisch against all odds – noch
mal schaffen will.
## Marathon-Film mit Dieter Hallervorden
Auf der blauen Linie ist Hallvervordens Filmcharakter Paul dabei allerdings
nicht unterwegs: In „Sein letztes Rennen“ endet der Marathon nicht 300
Meter westlich des Brandenburger Tores, sondern im Olympiastadion. Dort
mündet im wirklichen Leben zwar auch ein bekannter Lauf im
Berliner-Sportkalender – aber eben nicht der Marathon, sondern der
25-Km-Lauf.
Das ist der kürzere, 1981 gestartete und damit gegenüber dem Marathon vier
Monate ältere Citylauf – die längere Distanz verlief von 1974 bis 1981 im
Grundwald und wechselte erst dann in die Innenstadt. Dänen waren natürlich
auch dabei, und wie beim Marathon 1984 gab es 2021 auch dort einen
dänischen Sieger. Aus den so viel größeren USA hat bei den Rennen übrigens
noch niemand gewonnen.
19 Sep 2025
## LINKS
[1] https://www.bmw-berlin-marathon.com/fileadmin/media/events/berlinmarathon/P…
[2] https://www.bmw-berlin-marathon.com/presse/media-guide
## AUTOREN
Stefan Alberti
## TAGS
Marathon
Didi Hallervorden
Laufen
Marathon
wochentaz
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
Marathon
## ARTIKEL ZUM THEMA
Berlin-Marathon 2025: Amüsierfolter für die schnelle Nummer
Vor dem Marathon kommt die Startnummernvergabe, in diesem Jahr auf dem
Messegelände. Unser Autor fragt sich, was das soll – er will doch nur
laufen.
50. Berlin-Marathon: Läuft und läuft
Der 1. Berlin-Marathon vor 50 Jahren war ein Randevent für Freizeitläufer.
Heute ist er ein kommerzielles Großereignis mit weltweiter Ausstrahlung.
Chaos am Wahlsonntag in Berlin: Debakel für die Wahlleitung
Mal fehlten Stimmzettel, die Schlangen vor vielen Wahllokalen waren extrem
lang: Der Wahlsonntag verlief chaotisch. Das sollte ein Nachspiel haben.
Wegführung beim Berlin-Marathon: Nicht jede Linie führt ins Ziel
Ideal ist es, wenn man beim Berlin-Marathon immer der blauen Linie folgt.
Auch wenn man zwischendurch auf grün umschwenken könnte.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.