Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutsche Post: Rätselhafte Botschaften aus der Vergangenheit
> Bei einem Berliner Buchhalter trudeln jetzt zwei Briefe ein, die vor über
> zehn Jahren abgeschickt wurden. Selbst die Deutsche Post ist irritiert.
Bild: Zwar war das Porto 2013 mit 58 Cent wesentlich billiger als heute. Dafür…
Berlin taz | Buchhalter Hai Nguyen staunte nicht schlecht, als vergangene
Woche in seinem Büro zwei Briefe an seine Frau ankamen. Zwar hatte seine
Frau tatsächlich mal bei ihm gearbeitet, aber nach einem Schlaganfall vor
ein paar Jahren ist sie erwerbsunfähig. Also rief der Berliner
Deutschvietnamese seine Frau zu Hause an und fragte sie, was er mit den
Briefen machen sollte. Beide waren von ihrer Krankenkasse. „Öffne sie doch
bitte“, lautete die Antwort.
Der erste Brief war eine Information zum Datenschutz. Selbst ein korrekter
Buchhalter wie Hai Nguyen warf ihn in den Papierkorb, nachdem er ihn
gelesen hatte. Dann hielten ihn Telefonate davon ab, auch den zweiten Brief
zu öffnen. Als er dazu kam, war er erstaunt. Die Krankenkasse bat seine
Frau um Informationen zu einem Jahre zurückliegenden Arbeitgeber. Wozu
braucht sie das, fragte er sich. Hai Nguyen war verwirrt. Bis er auf das
Datum des Briefes schaute: 14. Oktober 2013.
Der Poststempel war vom Folgetag. Frankiert war der Brief mit den damals
gültigen 58 Cent. Hatte sich jemand einen Scherz erlaubt? Hatte vielleicht
ein Nachbar [1][die Post so lange zurückgehalten]? Nguyen fragte seine
Mitarbeiterin, die ihm die Briefe auf den Schreibtisch gelegt hatte. Doch
die versicherte ihm, die Postfrau hätte die beiden Briefe persönlich im
Büro abgegeben. Dieselbe Postfrau, die auch die weitere Firmenpost gebracht
hatte.
Jetzt fiel dem Mann der andere Brief ein, den er in den Papierkorb geworfen
hatte. Er schaute auch dort auf das Datum: Der Brief war sogar noch älter,
vom 4. September 2012. Der Poststempel enthielt kein Datum, allerdings den
Hinweis: „Nach erfolgter Zustellung zurückgegeben“. An so eine Rückgabe
konnte sich seine Frau allerdings nicht erinnern. Na ja, ist ja auch schon
lange her.
Die taz fragte bei der Post nach, ob vielleicht in diesen Tagen in Berlin
[2][ein Postsack aus dem vergangenen Jahrzehnt] aufgetaucht sei.
DHL-Sprecher Johannes Nedo bat um Fotos der Briefumschläge. Doch die halfen
ihm auch nicht weiter. „Die Fachkolleg:innen haben nach ihrer Analyse
für diesen äußerst seltenen Fall leider keine eindeutige Erklärung“, teilt
Nedo mit. „Wir bedauern es sehr, dass die Briefe so lange unterwegs waren
und möchten bei Ihrer Leserin um Entschuldigung bitten.“
Entschuldigung angenommen.
6 Aug 2025
## LINKS
[1] /Fehlende-Post-Filialen/!6032579
[2] /Mehr-Beschwerden/!6101529
## AUTOREN
Marina Mai
## TAGS
Deutsche Post
Verspätung
Briefe
Deutsche Post
DHL
Deutsche Post
## ARTIKEL ZUM THEMA
Unzuverlässige Dienstleistung: So viel Frust über die Post wie noch nie
Das Paket kommt verspätet, der Brief landet woanders oder verschwindet
komplett: Viele, viele Beschwerden über die Post hat die zuständige Behörde
registriert.
Ver.di-Großstreik bei DHL: Auf dem Rücken der Belegschaft
Die DHL-Beschäftigten in Schkeuditz streiken für eine Lohnsteigerung von 12
Prozent. Dass ihre Kolleg:innen in Westdeutschland für die gleiche
Arbeit teils immer noch mehr verdienen, frustriert sie.
Fehlende Post-Filialen: Schlechter geht's eh nicht
Die Post schafft es nicht, die Aufgabe zu erledigen, für die sie gegründet
wurde. Aber das ist eigentlich schon egal.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.