# taz.de -- Die Fußball-EM im Uefa-Land: Inszenierte Emanzipationsbewegung | |
> In unserer Kolumne „Nur öppis chliises“ fragen wir uns, wie die Schweiz | |
> im Alltag die Europameisterschaft bewältigt. | |
Bild: Vor dem Bahnhof von Bern ruht der Fußball noch | |
Vielleicht ist es ja die Hitze. Fehlt es dem Körper an Wasser, fließen die | |
Gedanken auch nicht mehr so schnell. Ich bediene mich noch einmal reichlich | |
an dem Trinkbrunnen. Aber die Botschaft des farbenfrohen Schilds mit dem | |
Fußball drauf, welches die Stadt Bern hier aufgestellt hat, verstehe ich | |
immer noch nicht. „Bern hält das Spiel sauber – und sein Wasser auch.“ I… | |
habe nur mitbekommen, dass Zürich ([1][Fifa]) und Nyon ([2][Uefa]) das | |
Spiel ziemlich schmutzig haben werden lassen. Vom neuen Wunder von Bern | |
habe ich noch nichts gehört. | |
Rund um den Bundesplatz geht es geschäftig zu. Die Fanzone mit Bühne und | |
allem Drum und Dran wird aufgebaut. Auf einem Abfallcontainer mit fünf | |
Löchern steht: „Wo gefeiert wird, wird auch getrennt.“ Der erhöhte | |
Bekenntniseifer mit gewagten Verbindungen für saubere Lösungen ist | |
schwerlich zu ignorieren. | |
In Lausanne fällt mir auf dem Trainingsgelände der Spanierinnen erstmals | |
auf, dass diese [3][Europameisterschaft] einen großen Hersteller von | |
Haushaltsgeräten zum offiziellen nationalen Uefa-Sponsorpartner hat. | |
Während der EM-Zeit soll dessen Onlinekampagne mit dem Slogan „2025 ist das | |
Jahr des Fußballs und der Waschmaschinen“ laufen. Und in einem TV-Werbespot | |
für Waschmaschinen mit Schweizer Nationalspielerinnen und dem | |
Sportkoordinator Johan Djourou heißt es: „Wir wollen nie aufhören, besser | |
zu werden, auf und neben dem Spielfeld.“ | |
Die Uefa, die sich dieser Tage gern als die Schaltzentrale einer großen | |
Emanzipationsbewegung inszeniert, hat bislang kritische Nachfragen | |
unbeantwortet gelassen. Wirklich neu ist das verstärkte Interesse von | |
Unternehmen für Haushaltsprodukte am Fußball der Frauen nicht. Auch die | |
Trainingsjacken des deutschen Teams ziert der Name eines solchen | |
Herstellers, der vor allem durch den Verkauf von Staubsaugern bekannt | |
geworden ist. Wie der [4][DFB] in einer Pressemitteilung damals kundtat, | |
ginge es bei der Partnerschaft aber auch darum, den [5][Thermomix] als | |
Marke zu platzieren. Die Firmen-Website schmückt ein Foto, auf dem | |
DFB-Nationalspielerinnen sich freudig um ein solches Gerät scharen. | |
Mit der Kooperation, erklärte das | |
Staubsauger-Thermomix-Familienunternehmen, wolle man auch auf das Gender | |
Care Gap aufmerksam machen. Es ist zu vermuten, dass es dem Uefa-Partner | |
jetzt in der Schweiz ebenfalls um irgendetwas Emanzipatorisches geht. Die | |
PR-Abteilung ist noch am Tüfteln. Es wird gewiss eine saubere Lösung | |
gefunden werden. | |
1 Jul 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Fifa/!t5008918 | |
[2] /Uefa/!t5015331 | |
[3] /Fussball-EM-der-Frauen-2025/!t5865336 | |
[4] /Deutscher-Fussballbund-DFB/!t5008915 | |
[5] https://www.youtube.com/watch?v=tiFDZBowozA | |
## AUTOREN | |
Johannes Kopp | |
## TAGS | |
Fußball-EM der Frauen 2025 | |
Schweiz | |
Kolumne Nur öppis chliises | |
Fußball-EM der Frauen 2025 | |
Fußball-EM der Frauen 2025 | |
Fußball-EM der Frauen 2025 | |
Fußball-EM der Frauen 2025 | |
Kolumne Press-Schlag | |
Fußball-EM der Frauen 2025 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Polnische Fußballerin über Frauenfußball: „Ich musste mal raus“ | |
Tanja Pawollek stammt aus der Nähe von Frankfurt, spielt für die Eintracht, | |
hat in der U19 für den DFB gespielt. Bei der EM ist sie für Polen aktiv. | |
Schweizer Fußballbegeisterung: Die Natis, die man anders ausspricht | |
Auch im Alltag der Alpenrepublik ist der Fußball angekommen. Und doch kann | |
er Besucher aus Deutschland verwirren. | |
Wolfgang Petry singt mit DFB-Frauen: Wolles Wahnsinn wirkt | |
Schlagersänger Wolfgang Petry hat die neue Hymne der DFB-Frauen | |
aufgenommen. „Bronze, Silber und Gold hab' ich nie gewollt“: Was er den | |
Fußballerinnen wirklich zu sagen hat. | |
Frauenfußball vor der EM in der Schweiz: Revolutionär, feministisch und letzt… | |
Der Frauenfußball wächst und wächst. Wachstum scheint auch der einzige | |
Maßstab, andere Themen werden übersehen. | |
Schweizer Frauen gegen U15 FC Luzern: Wie aus dem letzten Jahrhundert | |
Die Schweizer Frauen verlieren 1:7 gegen ein U15-Jungsteam. Auf Social | |
Media ist das Beweis genug: Frauen können halt keinen Fußball. So ein | |
Quatsch. | |
Geschichte des Frauenfußballs im Kino: Die vergessensten Kickerinnen der Welt | |
Ein Dokumentarfilm erinnert in den Kinos an die angeblich 1. WM im | |
Frauenfußball 1971. Nächste Woche beginnt die offiziell 14. EM. Doch alles | |
gab es schon früher. |