Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Drogeriekönig bangt um Millionen: Alles Müller-Erben, oder was?
> Drei Adoptivkinder des Drogerie-Unternehmers Erwin Müller klagen auf ein
> 500-Millionen-Euro-Erbe. Doch es geht auch um verletzte Gefühle.
Bild: Erwin Müller bei der Verleihung des Deutschen Parfümpreises vergangenen…
KARLSRUHE taz | Wenn Kinder gegen ihre Eltern vor Gericht ziehen, geht es
meist auch um verletzte Gefühle. Bei dem Zivilprozess, der am Montag in Ulm
begonnen hat, geht es allem Anschein nach allein ums Geschäft.
Erwin Müller, 91, Gründer der gleichnamigen Drogeriemarktkette, soll einem
Brüderpaar sowie der Ehefrau des einen die Adoption angeboten haben,
nachdem er sie bei einer Jagd kennengelernt und mit ihnen gemeinsam Urlaub
gemacht hatte. Einzige Bedingung: Sie müssten beim [1][Erbe] auf ihren
Pflichtteil verzichten. Dafür habe ihr neuer Adoptiv-Vater ihnen großzügige
Schenkungen in Aussicht gestellt, behaupten sie. „Geld spiele keine Rolle“,
soll der Milliardär Müller erklärt haben. Das ist nun zehn Jahre her.
Heute spielt Geld doch eine Rolle. Die Schenkungen seien ausgeblieben,
sagen die Adoptierten. Nun fordern sie den Pflichterbteil, es soll um 500
Millionen Euro gehen. Eine solche Zahlung gefährde das Unternehmen,
behauptet Müllers Frau Anita, die ihren Mann vor Gericht vertritt. Ein
Urteil ist noch nicht gefallen.
Erwin Müller gehört zu einer Generation von Gründern, die von der Aufhebung
der Preisbindung für Drogerieartikel in den 70er Jahren profitierten. Wie
DM-Gründer Götz Werner, Dirk Roßmann und der inzwischen gescheiterte und
verurteilte Anton Schlecker machte der gelernte Friseur mit Drogeriemärkten
Millionen. Unter den Großen blieb Müller mit europaweit 35.000
Beschäftigten und 900 Filialen (DM hat über 2.000 Filialen) ein Kleiner.
Trotzdem belegte er im Jahr 2022 in der Liste der weltweit [2][reichsten
Menschen der Welt] immerhin Platz 1.341. Sein Vermögen wurde damals auf 2,7
Milliarden Euro geschätzt.
Erste Schlagzeilen machte Müller 1968 im sogenannten Figaro-Streit von Ulm,
als sich der junge Unternehmer gegen die starren Regeln seiner Friseurzunft
wehrte und seine Salons auch montags öffnete. 1973 eröffnete er nach
amerikanischem Vorbild fast zeitgleich mit der Konkurrenz von DM seinen
ersten Drogeriemarkt in Ulm.
Müller ist in seinem Konzern seit jeher Alleinherrscher – mit gelegentlich
robusten Methoden. Vor der Firmenzentrale lässt er für seine Mitarbeiter
mal eben für 26.000 Euro eine Fußgängerampel aufstellen, weil die Stadt ihm
dafür zu lange braucht, verschenkt Schokolade und Geld an die Belegschaft.
Die Gründung von [3][Betriebsräten] versucht er jedoch zu verhindern.
## Nachfolger seit 27 Jahren gesucht
Müller blieb über all die Jahre in der Öffentlichkeit fast ein Phantom. Er
gibt selten Interviews und ist kaum in der Öffentlichkeit zu sehen. Die
wenigen Fotos, die es von ihm gibt, zeigen einen alten Herren mit Glatze
und buschigen Augenbrauen. Stets ist er braungebrannt im Anzug und trägt
farbenfrohe Krawatten. Er pflegt anders als seine Konkurrenten einen
glamourösen Lebensstil. Müller war deutscher Meister im Segelfliegen, besaß
Golfclubs, Yachten und eine Straußenfarm.
Für einen, dem alles zu gelingen scheint, hat der Patriarch ein
bemerkenswert schlechtes Händchen für die Nachfolgeregelung. Sie misslingt
seit Jahrzehnten. Mit 65 werde er aufhören, hatte er angekündigt. Das wäre
1997 gewesen. Seitdem verließen immer wieder potenzielle Nachfolger und
Weggefährten aus der Führungsriege den Konzern oder wurden von Müller
entlassen.
Sein Sohn Reinhard, heute über 60, verließ 2006 das Unternehmen im Streit.
Die Nachfolgefrage ist nach Darstellung der Kläger auch der Hintergrund für
den Erbschaftsstreit. Müller habe sie nur adoptiert, um seinen leiblichen
Sohn von der Nachfolge fernzuhalten. Sie fühlten sich von Müller
ausgenutzt. Letztlich geht es dann doch wieder um verletzte Gefühle.
8 May 2024
## LINKS
[1] /Erbe/!t5029484
[2] /Soziale-Ungleichheit/!5971181
[3] /Betriebsratswahl-bei-Tesla/!5996570
## AUTOREN
Benno Stieber
## TAGS
Drogeriemarkt
Erbe
Geld
Erbe
Drogeriemarkt
Kolumne Postprolet
Supermarkt
Tag der Arbeit, Tag der Proteste
## ARTIKEL ZUM THEMA
Leistungsloses Einkommen: Warum Erben lieber über „Neid“ reden als über G…
Jährlich werden Milliarden vererbt – ein leistungsloses Einkommen. Kritiker
werden als neidisch diffamiert. Dabei haben sie gute Argumente.
Großes Drogeriemarkt-Triell: Ware Liebe
Drogeriemärkte sind lebenslange Begleiter – und viele verteidigen ihre
Lieblingskette entschlossen. Rossmann, DM und Budni im schonungslosen
Triell.
Debatte über Energydrinks bei Kindern: Die Versuchung an der Kasse
Eigentlich weiß unser Autor, dass die süße Brause keine Flügel verleiht.
Dann aber hat er doch schon wieder eine Dose gekauft. Wie kommt's?
Einer der trübsten Orte der Welt: Der Pfandraum
Der Pfandautomaten-Raum im Supermarkt ist ein unangenehmer Ort. Vor allem,
wenn die Maschine den Geist aufgibt, während man in der Schlange steht.
Arbeitskampf bei Lieferdiensten: Beharrlichkeit zahlt sich aus
Die Angestellten von Lieferdiensten wie Gorillas und Lieferando kämpfen für
Arbeiter*innenrechte. Auch ohne gewerkschaftliche Unterstützung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.