| # taz.de -- AfD-Posts geteilt: Dekanin tritt ihr Amt nicht an | |
| > Der Bremer Professorin wird vorgeworfen, gegen Migrant*innen und gegen | |
| > die Coronapolitik gehetzt zu haben. Dat hat nun Konsequenzen. | |
| Bild: Hagemann war zur Dekanin gewählt worden und hätte das Amt im November a… | |
| Vera Hagemann wird das Amt der Dekanin für Wirtschaftswissenschaften an der | |
| Uni Bremen nicht antreten. [1][Vergangene Woche hatte ihr der Allgemeine | |
| Studierendenausschuss (AStA) vorgeworfen], auf der Plattform X Beiträge von | |
| AfD-Politiker*innen geteilt zu haben, die gegen Migrant*innen und die | |
| Coronapolitik hetzen. | |
| Hagemann war im Juli zur Dekanin gewählt worden und hätte dieses Amt im | |
| November antreten sollen. Das wird nun nicht passieren, sie bleibt | |
| allerdings Professorin an der Uni. | |
| „Wir begrüßen, dass Frau Hagemann als Dekanin zurückgetreten ist und auch, | |
| dass sich die Uni distanziert hat“, sagt Jona Dirks vom AStA, „es ist aber | |
| schade, dass es erst öffentlichen Druck braucht, damit etwas passiert“. | |
| Hagemann selbst schreibt uns zu ihrem Rücktritt: „Diese Entscheidung ist | |
| das Ergebnis der Gespräche mit dem Rektorat, dem Fachbereich und meine | |
| persönliche Überlegung.“ Über den Inhalt dieser Gespräche möchte Hagemann | |
| allerdings nicht sprechen. | |
| In einer internen Mail des amtierenden Dekans Jochen Zimmermann drückt | |
| dieser seine Dankbarkeit Hagemann gegenüber aus: Ihre Entscheidung stelle | |
| die Interessen des Fachbereichs in den Vordergrund. Man ist im Fachbereich | |
| anscheinend froh darüber, dass der ärgste Imageschaden durch Hagemanns | |
| Rücktritt vermieden wird. | |
| ## Uni will sich nicht äußern | |
| Die Uni möchte sich nicht zum Sachverhalt äußern, da es sich um | |
| „personalrechtliche Angelegenheiten“ handle. Die Sprecherin der Uni, | |
| Kristina Logemann, bestätigt nur, dass Hagemann das Amt nicht antreten wird | |
| und dass der Fachbereich die Neubesetzung plant. Da Hagemann Professorin an | |
| der Uni bleiben wird, befürchtet der AStA nach wie vor, dass es in der | |
| Lehre zu diskriminierendem Verhalten Student*innen gegenüber kommen | |
| könnte. | |
| „Der Rücktritt entbindet weder das Rektorat, noch den Fachbereich von der | |
| Verantwortung, zu verhindern, dass so etwas erneut passiert. Es darf an der | |
| Uni keinen Raum für Diskriminierungen geben“, sagt Jona Dirks. „Wir | |
| erwarten, dass die Rektorin zu der Aussage aus ihrer Antrittsrede ‚Eine | |
| Freiheit zu diskriminieren darf es niemals geben‘ steht.“ | |
| Auch an dem [2][Forschungsprojekt „CovStress“] wird Hagemann weiterhin | |
| beteiligt sein. In dem Projekt wird an den Auswirkungen der Coronapolitik | |
| auf Erwerbsbiografien und damit einhergehende psychische Belastungen | |
| geforscht. Nur der X-Account des Forschungsprojekts wurde mittlerweile als | |
| einzige Konsequenz gelöscht. Auf die Frage, ob sie sich mittlerweile von | |
| den geteilten Inhalten auf X distanziere, antwortet Hagemann mit „Ja“. | |
| 26 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskussion-um-Beitraege-bei-X/!5967323 | |
| [2] https://www.uni-bremen.de/perso/forschung/drittmittelprojekte/projekt-covst… | |
| ## AUTOREN | |
| Lukas Scharfenberger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Social Media | |
| Universität Bremen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Gaza-Krieg | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassistische AfD-Beiträge geteilt: Halbherzige Entschuldigung | |
| Die Bremer Professorin Vera Hagemann distanziert sich von rassistischen | |
| Beiträgen, die sie auf X geteilt hatte. Studierenden ist das nicht genug. | |
| Ein seltsamer Rauswurf in Kiel: Zu viel Herzchen fürs Amt | |
| Für die Zustimmung zu einem Post, der Israels Regierung kritisiert, schasst | |
| Kiel Sozialstaatsekretärin Marjam Samdzade: Ein Fall von Pseudomoral. | |
| Diskussion um Beiträge bei X: Bremer Professorin teilt AfD-Posts | |
| Eine Dekanin an der Uni Bremen soll in den sozialen Medien Beiträge geteilt | |
| haben, die gegen Migrant*innen und die Coronapolitik hetzen. |