Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Islands Regierung schwenkt um: Doch wieder Jagd auf Wale
> Die Fischereiministerin in Reykjavík hatte den Start des Walfangs
> gestoppt. Doch nun musste sie das Abschlachten doch wieder zulassen –
> vorerst.
Bild: Island ist die letzte Nation auf der Welt, die große Wale abschlachtet
Stockholm taz | Der [1][Walfang in Island schien endlich ganz der
Vergangenheit anzugehören] – doch die Hoffnung war verfrüht. Am Donnerstag
teilte Fischereiministerin Svandís Svavarsdóttir mit, dass die Jagd auf
Finnwale ab 1. September vorübergehend wieder aufgenommen werden kann.
Allerdings müssen neue strengere Auflagen bei der Walfangausrüstung und den
Fangmethoden eingehalten werden und die Überwachung an Bord wird
verschärft..
Die Entscheidung der Ministerin illustriert einen Balanceakt. Sie gehört
wie die Regierungschefin Katrín Jakobsdóttir der Partei der Links-Grünen
an, einer traditionellen Anti-Walfang-Partei. Weder in der Regierung noch
im Parlament gibt es aber eine Mehrheit für ein Verbot. Deshalb nutzt
Fischereiministerin Svavarsdóttir ihren Spielraum bei der Festlegung der
Fangvorschriften: Sie erschwert also den Fang für Kristján Loftsson, die
einzige verbliebene Walfangfirma des Landes. Dass der Fang für Islands
Volkswirtschaft weder wirtschaftlich relevant noch in den letzten 10 Jahren
ökonomisch rentabel war, hatte eine kürzlich veröffentlichte Studie
gezeigt.
Bis zum Ende dieses Jahres hat Loftsson aber noch eine ihm schon 2018
erteilte Fanglizenz. Die konnte zwar nicht zurückgenommen, aber – wie im
Juni geschehen – formal bis Ende August ausgesetzt werden, mit der
Begründung, dass ein [2][Veterinärbericht] massive Tierschutzprobleme
aufgedeckt hatte.
Nun darf Loftsson in letzter Minute doch noch Wale abschlachten, wenn er
sich auf die neuen Vorschriften einstellt und es schafft, in der Kürze der
Zeit noch eine Mannschaft anheuern zu können. Die Jagdsaison auf Finnwale
endet Mitte September. Sollten die den Fang überwachenden Veterinäre auch
nur einen kleinen Verstoss gegen die neuen Tierschutzauflagen konstatieren,
hätte die Fischereiministerin ein weiteres Argument, wenn es um die Frage
der Erteilung neuer Fanglizenzen geht.
## Die letzte Walfangnation der Welt
Diese Frage muss von der Regierung in den kommenden Monaten nun nämlich
entschieden werden. Aus ihrer eigenen Einstellung macht Svandís
Svavarsdóttir kein Hehl: „Wir sind die letzte Nation auf der Welt, die auf
diese Weise große Wale fängt“ erklärte sie am Donnerstag: Die Frage stelle
sich, ob das auch Islands künftige Zukunft sein solle.
Sie und ihre Partei wollten ein Verbot, aber sie habe nicht die Möglichkeit
das zu erlassen, betonte die Ministerin. Katrín Oddsdóttir vom isländischen
Naturschutzverband bedauerte die Entscheidung zur vorübergehenden
Wiederaufnahme der Waljagd und kündigte eine Prüfung möglicher rechtlicher
Schritte an.
Die Piratenpartei will im Parlament baldmöglichst eine Gesetzesvorlage für
ein Walfangverbot einbringen. Und die Walschutzorganisation [3][IFAW]
spricht von einem „bedauerlichen, aber notwendigen formalen Schritt hin zu
einem dauerhaften Ende des isländischen Walfangs“.
1 Sep 2023
## LINKS
[1] /Walfang-in-Island/!5942437
[2] /Walfang-in-Island/!5931771
[3] https://www.ifaw.org/de
## AUTOREN
Reinhard Wolff
## TAGS
Wale
Tierschutz
Island
Walfang
GNS
Tierschutz
Schwerpunkt Artenschutz
Tierschutz
Wale
Island
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sea-Shephard-Gründer Paul Watson: Anti-Walfang-Aktivist festgenommen
Der Sea-Shephard-Gründer Paul Watson ist bei einem Stopp in Grönland
festgenommen worden. Japan möchte den Meeresschützer vor Gericht stellen.
Protest gegen Walfang auf Island: Abstieg aus dem Krähennest
Zuerst war der Walfang auf Island verboten worden, nun soll doch wieder
harpuniert werden. Der Protest zweier Frauen dagegen ist spektakulär.
Walfang in Island: Hoffnung für Meeressäuger
Das Fischereiministerium in Reykjavík stoppt den Beginn des diesjährigen
Finnwalfangs. Jetzt droht eine Regierungskrise.
Walfang in Island: Qualvoller Tod der Meeressäuger
Eine Studie bestätigt die Grausamkeit der Jagd auf Wale: Ihnen droht ein
zweistündiger Todeskampf. Die isländische Regierung will Konsequenzen.
Jagd auf Meeressäuger: Island will Walfang beenden
Wirtschaftlich lohnt sich das Jagen der Meeressäuger schon lange nicht
mehr. Die Genehmigung für den Walfang soll 2023 auslaufen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.