| # taz.de -- Berliner Pilotprojekt gegen Radau: Rotes Licht für den Lärmschutz | |
| > Auf der Kreuzberger Admiralbrücke soll der holzvertäfelte „Lärmomat“ f… | |
| > Ruhe sorgen. Allerdings haben viele seine Funktion noch gar nicht | |
| > erkannt. | |
| Bild: Der Lärmomat erntet verwirrte Blicke von Vorbeilaufenden | |
| Berlin taz | „Ob ihr zu sehr am Pegel dreht, seht ihr, wenn das rote Licht | |
| angeht.“ Nein, hierbei handelt es sich nicht um eine Variante der | |
| ZDF-Sendung „1, 2 oder 3“, sondern um einen Versuch des Bezirksamts | |
| Friedrichshain-Kreuzberg, den Lärm auf der Admiralbrücke zu reduzieren. | |
| Auch unter der Woche ist auf der Brücke über den Landwehrkanal viel los. | |
| Menschengruppen sitzen auf dem Boden, Fahrradfahrer*innen schlängeln | |
| sich durch, Spaziergänger*innen schauen aufs Wasser. Am südlichen Ende | |
| steht seit drei Wochen der sogenannte Citytree-Lärmomat. Wie ein Baum sieht | |
| der rund vier Meter hohe, holzvertäfelte Quader mit angebrachter | |
| Sitzmöglichkeit nicht aus. Einen Beitrag zum Wohlergehen der | |
| Anwohner*innen soll der im Rahmen des Projekts „Fairkiez“ aufgestellte | |
| Kasten trotzdem leisten: Er ruft zu Ruhe auf und reinigt die Umgebungsluft. | |
| Durch einen Lärmmesser ermittelt das Gerät den Geräuschpegel bei Nacht. | |
| Liegt die Lautstärke länger als zehn Minuten über 55 Dezibel, leuchtet der | |
| Automat rot auf und ermahnt Feierwütige über ein eingebautes Display, | |
| leiser zu sein. | |
| Doch nicht nur Lärm soll der Citytree minimieren. Moosmodule im Inneren des | |
| Geräts binden Feinstaub in der direkten Umgebung und kühlen zusätzlich die | |
| Luft um bis zu 4 Grad herunter. Einen vergleichbaren Effekt hätten den | |
| Entwicklern Greencity Solutions zufolge 67 Jungbäume. | |
| ## Ruhestifter oder Gimmick? | |
| Immer wieder laufen an diesem ekelhaft schwülen Sommerabend Menschen an dem | |
| Quader vorbei und betrachten ihn fragend. Einer von ihnen ist Gregory | |
| Bryda, der in der Nähe wohnt. Worauf er gerade sitzt, wisse er nicht. „Eine | |
| schöne Bank“, sagt er. Davon würde es auf der Brücke sowieso zu wenige | |
| geben. Ein Stück weiter spaziert Ike Sommer mit ihren beiden Kindern. Auch | |
| die direkte Anwohnerin der Admiralbrücke hat keinen Schimmer, dass ein | |
| Lärmschutzgerät vor ihr steht. Ohnehin habe sie die Lautstärke an der | |
| beliebten Brücke bislang nicht gestört. | |
| „Seit ich 2018 nach Berlin gekommen bin, ist die Brücke ein Highlight-Ort“, | |
| sagt Jacob Rothschild. Er habe häufiger beobachtet, wie Musiker*innen | |
| und Besucher*innen gemeinsam singen. Dabei könne es sehr laut werden, | |
| meint der 34-Jährige, der den Aufbau des Lärmgeräts Ende Juli mitverfolgt | |
| hat. | |
| Dass es weiterhin laut ist, bestätigen Messungen des Lärmomats. In den | |
| ersten beiden Wochen seit Inbetriebnahme habe der Automat wochentags und am | |
| Wochenende nach 22 Uhr mehrere Lärmüberschreitungen gemessen, heißt es auf | |
| taz-Nachfrage vom Bezirksamt. Ob die Warnblinkanlage tatsächlich für Ruhe | |
| sorgt oder nicht vielleicht doch eher als Partybeleuchtungs-Gimmick | |
| wahrgenommen wird, will das Bezirksamt nach Ende des Baumexperiments im | |
| Oktober auswerten. | |
| 22 Aug 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Elena Kirillidis | |
| ## TAGS | |
| Lärmschutz | |
| Lärmaktionsplan | |
| Luftqualität | |
| Luftqualität | |
| Lärmaktionsplan | |
| Koalitionsvertrag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pilotprojekt an der Admiralbrücke: Von Moosen und Menschen | |
| Ein „City-Tree“ mit integriertem „Lärmomat“ sollte in Kreuzberg für w… | |
| Lärm und gute Luft sorgen. Die Ergebnisse sind auch noch etwas luftig. | |
| „Lärmblitzer“ am Kurfürstendamm: Lärmjagd mit Köpfchen | |
| Berlin testet am Breitscheidplatz seinen ersten „Lärmblitzer“. Was aus den | |
| gewonnenen Daten folgt, ist allerdings völlig offen. | |
| Koalitionsvertrag für Berlin: Ein bisschen Lärm muss sein | |
| CDU und SPD wollen die Clubkultur schützen. Dafür sollen künftig mehr | |
| Open-Air-Events und „störende Veranstaltungen“ erlaubt sein. |