| # taz.de -- Russischer Minister besucht Nordkorea: Um die Allianz zu erhalten | |
| > Zum nordkoreanischen „Tag des Sieges“ reist der russische | |
| > Verteidigungsminister nach Pjöngjang. Das ist mehr als eine | |
| > Freundschaftsgeste. | |
| Bild: Der russische Kriegsminister Schoigu zu Besuch bei Diktator Kim Jong Un a… | |
| Russland steht weiter uneingeschränkt an der Seite Nordkoreas. So lässt | |
| sich der Besuch des russischen Verteidigungsministers Sergei Schoigu | |
| deuten. Anlass war der 70. Jahrestag des Endes des Koreakriegs, der am | |
| Mittwoch in [1][Pjöngjang] groß gefeiert worden war. Im isolierten und | |
| diktatorisch-stalinistischen Nordkorea ist der 27. Juli traditionell „Tag | |
| des Sieges“. So will es die Propaganda – obwohl dieser Krieg von 1950 bis | |
| 1953 mit einem Waffenstillstand und der Teilung der koreanischen Halbinsel | |
| und mit bis zu vier Millionen Toten endete. | |
| Dass Russland den Kontakt zu Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un mit dem | |
| Besuch eines ranghohen Politikers in Zeiten des Angriffskriegs und der | |
| Erosion der klassischen Weltordnung wiederbelebt und aufwertet, ist | |
| Strategie: ein Signal gegen den Westen und die USA, denen das | |
| [2][Atomwaffenprogramm] von Kim Jong Un mehr als nur ein Dorn im Auge ist. | |
| Russland sucht händeringend nach Verbündeten und will historisch gewachsene | |
| Allianzen stärken. Muss sie stärken, denn zum fast zeitgleich | |
| stattfindenden Russland-Afrika-Gipfel in Sankt Petersburg sind lediglich 17 | |
| von 54 eingeladenen afrikanischen Staatschefs angereist. Das, obwohl | |
| Russland derzeit wieder sehr aktiv in Afrika unterwegs ist. Kim und Schoigu | |
| hätten sich über „Angelegenheiten von gegenseitigem Interesse im Bereich | |
| der nationalen Verteidigung und Sicherheit sowie über das regionale und | |
| internationale Sicherheitsumfeld“ verständigt, hieß es. Dabei wurden | |
| bestimmt auch die Waffenlieferungen Nordkoreas nach Russland thematisiert. | |
| Aus russischer Sicht macht sich Moskau nicht klein, wenn es [3][Nordkorea] | |
| besucht und Unterstützung ankündigt für ein Regime, aus dem kaum | |
| Informationen herausdringen und in dem die Menschen Hunger leiden. Im | |
| Gegenteil: Freundschaften muss man schließlich pflegen, um sie zu erhalten. | |
| Da hilft ein symbolischer Besuch. Wer weiß, was Schoigu noch im Gepäck | |
| hatte? | |
| Auch Nordkoreas zweiter Verbündeter ließ sich zum „Tag des Sieges“ blicke… | |
| Eine chinesische Delegation überreichte ebenso wie Schoigu Machthaber Kim | |
| einen Brief vom Staatspräsidenten. | |
| 28 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nordkorea-droht-mit-Atomwaffen/!5948783 | |
| [2] /Nordkorea-reagiert-auf-U-Boot/!5948529 | |
| [3] /Nordkorea-droht-den-USA/!5931290 | |
| ## AUTOREN | |
| David Bieber | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Nordkorea | |
| Kim Jong Un | |
| Pjöngjang | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| USA | |
| Nordkorea | |
| Raketen | |
| Nordkorea | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russisch-nordkoreanische Beziehungen: Kim Jong Un ist in Russland am Zug | |
| Der nordkoreanische Diktator trifft den Kreml-Chef. Es geht wohl um | |
| Waffengeschäfte. Bei Atomwaffen ist Moskau bisher zurückhaltend. | |
| Historisches Gipfeltreffen in Camp David: Demonstrativ einig mit Ostasien | |
| US-Präsident Joe Biden hat seine Verbündeten Japan und Südkorea zu einem | |
| exklusiven Treffen eingeladen. Das ärgert die chinesische Regierung | |
| offenbar. | |
| Nordkorea droht mit Atomwaffen: Säbelrasseln im Koreakonflikt | |
| Nordkorea hat auf den Besuch eines amerikanischen Atom-U-Bootes in Südkorea | |
| reagiert. Der ist wiederum eine Reaktion auf nordkoreanische Raketentests. | |
| Nordkorea reagiert auf U-Boot: Zwei Raketenstarts in einer Woche | |
| Nordkorea hat erneut Raketen abgefeuert, nachdem ein US-amerikanisches | |
| U-Boot in Südkorea eingelaufen war. Mit der Flucht eines US-Soldaten hat | |
| das wohl nichts zu tun. | |
| Atomwaffen in Nordkorea: Stolz zeigt Kim sein Arsenal | |
| Nordkorea hat mittlerweile mehr atomwaffenfähige Interkontinentalraketen, | |
| als die USA abfangen könnten. Den Preis zahlt die eigene Bevölkerung. |