| # taz.de -- Fischsterben in Hamburg: Zu trocken für Wasserlebewesen | |
| > Auch aquatisch lebende Tiere sind durch trockene Sommer gefährdet. In | |
| > Hamburgs Kanälen häufen sich deshalb gerade wieder die Kadaver. | |
| Bild: Ammersbek bei Hamburg, 18. 06. 2023: tote Fische auf dem Grund des ausget… | |
| Hamburg dpa | Wegen deutlich zu wenig Sauerstoff in Hamburger Gewässern ist | |
| es in den vergangenen Tagen in einigen Kanälen und Teichen der Stadt zu | |
| einem Fischsterben gekommen. Allein am Beginn des etwa drei Kilometer | |
| langen Isebekkanals im Stadtteil Eimsbüttel seien zwischen 200 und 250 | |
| meist kleinere Fische gefunden worden, sagte Hamburgs Schwanenvater Olaf | |
| Nieß am Montag der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg. | |
| Nieß und sein Team sind nicht nur für die Alsterschwäne, sondern auch für | |
| das Retten von Tieren aus Notfallsituationen und die Kontrolle des | |
| Gesundheitszustandes des Hamburger Wasserwildes zuständig. Derzeit gebe es | |
| im gesamten Stadtgebiet viele verendete Fische, sagte Nieß weiter. „Wir | |
| haben so ein deutliches Fischsterben, dass die Kollegen jetzt überall in | |
| der Stadt unterwegs sind.“ | |
| Hauptgrund für das Fischsterben ist dem Bezirk Eimsbüttel zufolge, dass es | |
| zuletzt rund einen Monat lang bei hohen Temperaturen nicht geregnet hatte | |
| und der Sauerstoffgehalt deshalb ohnehin bereits gesunken war, wie ein | |
| Sprecher sagte. Der starke Regen in den vergangenen Tagen habe dazu | |
| geführt, dass „schlagartig sehr große Mengen an Schadstoffen, die sich in | |
| den letzten Wochen auf den befestigten Flächen abgesetzt hatten, über die | |
| Regenwassersiele in die Gewässer eingetragen“ wurden. Dazu gehören neben | |
| Pollen und Pflanzenresten auch Reifen- und Bremsabrieb. | |
| „Die pflanzlichen Substanzen werden dann im Gewässer von Mikroorganismen | |
| unter hohem Sauerstoffverbrauch abgebaut, sodass der Sauerstoffgehalt so | |
| weit sinkt, dass es zu einem Fischsterben kommt“, sagte der Sprecher | |
| weiter. Davon sei auch der Isebekkanal nicht verschont geblieben, obwohl es | |
| dort eine Sauerstoffanlage gibt. Sie soll dafür sorgen, dass auch bei | |
| längeren Trockenperioden ohne Niederschläge der Sauerstoffgehalt im | |
| Isebekkanal so stabil bleibt, dass es zu keinem Fischsterben aufgrund der | |
| hohen Temperaturen kommt. „Den schlagartigen Eintrag von | |
| sauerstoffzehrenden Substanzen konnte die Anlage aufgrund der großen Menge | |
| dann anscheinend nicht mehr ausgleichen.“ | |
| Die toten Fische seien am Sonntag von der Hamburger Umweltbehörde | |
| eingesammelt worden. Auch am Montag waren Schwanenvater Nieß zufolge noch | |
| weitere Fische gefunden worden. Zuvor hatte das Hamburg Journal des | |
| Norddeutschen Rundfunks (NDR) berichtet. | |
| ## Beschattung kann helfen | |
| Schon vor etwa zwei Wochen hatten mehrere Umweltverbände mit Blick auf die | |
| aktuellen Sauerstoffwerte in der Elbe befürchtet, dass es bald zu einem | |
| größeren Fischsterben kommen könnte. Für Fische wird es den Experten | |
| zufolge unterhalb von Sauerstoffwerten von vier Milligramm pro Liter Wasser | |
| sehr kritisch, unter zwei Milligramm pro Liter ist es für alle Fische | |
| tödlich. | |
| Laut der Umweltbehörde gibt es bei einer Kombination aus länger andauernden | |
| hohen Temperaturen und fehlenden Niederschlägen „derzeit keine | |
| wirkungsvollen Maßnahmen, um die niedrigen Wasserstände, das Austrocknen | |
| einiger Gewässer sowie ein Fischsterben zu verhindern“. | |
| Vorausschauende Maßnahmen sind dagegen schon möglich, sagte Schwanenvater | |
| Nieß dazu. „Die starke Sonneneinstrahlung auf das Wasser ist das ganz große | |
| Problem. Die wichtigste Forderung an alle ist deshalb: Schützen Sie die | |
| Bepflanzung.“ Damit sei nicht nur das Schilf gemeint, sondern auch die | |
| Büsche und Bäume am Ufer. All das spendet Schatten und hilft, die | |
| Wassertemperaturen niedrig zu halten. Nieß sieht darin auch ein wichtiges | |
| Zukunftsthema und hofft deshalb auf viel Vernunft auch bei Spaziergängern | |
| und Freizeitsportlern auf dem Wasser. | |
| 26 Jun 2023 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fischsterben | |
| Fische | |
| Trockenheit | |
| Ökologie | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Polen | |
| Fischsterben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaanpassung in Hamburg und Bremen: Hitzeaktionsplan verschwitzt | |
| Hamburg und Bremen arbeiten an Konzepten, um mit den heißeren Sommern zu | |
| Rande zu kommen. Damit sind die Großstädte schon Jahre zu spät dran. | |
| Neues Fischsterben in Polen: Wieder tote Fische in Oder-Gewässer | |
| Am Samstag wurden aus dem Gleiwitzer Kanal in Polen über 450 Kilo | |
| Fischkadaver geborgen. Die Regierung plant eine „Beton-Therapie“. | |
| Umweltministerin Lemke warnt Polen: Neue Oder-Katastrophe möglich | |
| Polen und Deutschland streiten sich über Konsequenzen aus dem | |
| Oder-Fischsterben 2022. Umweltministerin Lemke beschuldigt Warschau. |