| # taz.de -- Wahlen in Montenegro: Ein bisschen mehr Serbien | |
| > In Montenegro ist ein demokratischer Machtwechsel geglückt. Aber | |
| > gleichzeitig dürfte der serbische Nationalismus im Land Auftrieb | |
| > bekommen. | |
| Bild: Wahlsieger Jakov Milatovic am Sonntag | |
| Wenn auf der Feier nach dem Sieg des künftigen Präsidenten [1][Jakov | |
| Milatović] junge Männer mit serbischen Flaggen, in Tschetnikuniform und dem | |
| Gruß der nationalistischen Serben – den gespreizten drei Fingern – zu | |
| tanzen beginnen, dann muss das jene verwundern, die von einem Sieg der | |
| Demokratie in Montenegro und einem Bekenntnis der Wähler zu Europa | |
| sprechen. | |
| Der mit 37 Jahren junge Neupräsident Milatović hat mit seiner Partei Europa | |
| jetzt [2][den seit 1990 regierenden Milo Ðukanović] geschlagen. Wer aber | |
| davon ausgeht, Milatović könnte das Land schnell an die EU heranführen, | |
| könnte sich täuschen. Montenegrinische, serbische und | |
| politisch-intellektuell wache Leute aus der gesamten Region sind alarmiert: | |
| Milatović wird dem Wunsch der serbisch-orthodoxen Kirche und der | |
| Nationalisten, das „Brudervolk“ Montenegro nach Serbien zurückzuholen, | |
| zumindest teilweise entgegenkommen müssen. Weil die Kirche und der | |
| serbische Nationalismus Ðukanović dafür hassen, dass dieser Montenegro in | |
| den vergangenen 30 Jahren von Serbien gelöst und sogar in die Nato geführt | |
| hat, verspricht Milatović schon jetzt, das Land näher an Serbien zu rücken. | |
| Montenegro solle sich an Europa, aber auch an Serbien anlehnen, erklärte er | |
| im Wahlkampf. Dass er die Geschichtsversion Serbiens übernommen hat und | |
| Kroatien und Bosnien für den Krieg der 90er Jahre verantwortlich macht, | |
| aber über die serbischen Verbrechen von Vukovar, Dubrovnik und Srebrenica | |
| nicht spricht, gehört zu dieser Strategie. Die serbische Kirche und die | |
| serbischen Nationalisten von deren historischer Schuld reinzuwaschen, ist | |
| die Voraussetzung dafür, Montenegro für die „serbische Welt“ zu gewinnen. | |
| Noch gibt es das promontenegrinische Lager. Wahlverlierer Ðukanović hat | |
| immerhin 40 Prozent der Stimmen gewonnen. Der Machtkampf zwischen den | |
| beiden Lagern ist noch nicht entschieden. Falls Milatović einen Eiertanz | |
| vollzieht, könnte seine Partei bei den anstehenden Parlamentswahlen auch | |
| scheitern. Aber ein Machtgleichgewicht hat er schon jetzt erreicht. | |
| 3 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Praesidentschaftswahl-in-Montenegro/!5925644 | |
| [2] /Neue-Regierung-in-Montenegro/!5707975 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Montenegro | |
| Serbien | |
| Montenegro | |
| Montenegro | |
| Annalena Baerbock | |
| Montenegro | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlamentswahl in Montenegro: Europa dominiert im Balkanstaat | |
| Nach der Wahl in Montenegro stellt die Partei "Europa jetzt" die Mehrheit | |
| im Parlament und den Präsidenten. Doch die Reformliste für den EU-Beitritt | |
| ist lang. | |
| Präsidentschaftswahl in Montenegro: Ende der Ära Ðukanović | |
| In Montenegro endet ein Zeitalter. Nach Jahrzehnten des prowestlichen | |
| Ðukanović gewinnt der Kandidat des proserbischen Lagers. | |
| Annalena Baerbock in Nordmazedonien: Rückendeckung für Skopje | |
| Die deutsche Außenministerin beteuert in Skopje Unterstützung für einen | |
| baldigen EU-Beitritt. Doch dem Balkanstaat droht eine Zerreißprobe. | |
| Präsidentschaftswahl in Montenegro: Prowestlich statt Brudervolk | |
| Sollte Herausforderer Milatović im zweiten Wahlgang siegen, könnte das Land | |
| schneller in die EU integriert werden. Das wäre auch ein Schlag gegen | |
| Putin. |