| # taz.de -- Meldeportal zur Müllvermeidung: Alles gut, wenn alle gut? | |
| > Wer in einer Bäckerei oder Imbiss keine Mehrwegverpackung bekommt, kann | |
| > das bei Greenpeace melden. Ist es mehr als ein Beschwerdeportal für | |
| > Spießer? | |
| Bild: Meldeportal anno dazumal | |
| Wir alle kennen diese leicht unseriös wirkenden Online-Umfragen auf | |
| Nachrichtenseiten, die zum Abstimmen animieren sollen: Ich habe eigentlich | |
| gar keine starke Meinung darüber, ob Wölfe abgeschossen werden sollten oder | |
| nicht – aber es ist so reizvoll, an einer Live-Abstimmung teilzunehmen, | |
| damit sich die Tacho-Nadel in Richtung einer von zwei vorgegebenen | |
| Antworten bewegt. Außerdem bekomme ich das Gefühl, dass ich etwas bewirken | |
| kann, wenn ich live einsehen kann, die stolze 127.542ste Teilnehmerin zu | |
| sein. | |
| Eines ähnlichen Reizes bedient sich ein in der letzten Woche gestartetes | |
| Online-Meldeportal der [1][Umweltorganisation Greenpeace], auf dem Verstöße | |
| von Gastronomiebetrieben gegen das neue Verpackungsgesetz gemeldet werden | |
| können. | |
| Auf der Plattform ist live einsehbar, wie viele Meldungen von | |
| Bürger*innen bisher eingegangen sind: Als dieser Text geschrieben wurde, | |
| zählte die Website gerade 699 Meldungen. Bei jedem Neuladen der Website | |
| blinkt die Zahl in Echtzeit groß auf. Wer da nicht die Meldung Nummer 700 | |
| einreichen will, ist wahrscheinlich ein abgestumpftes Individuum, das | |
| jegliches Interesse an Interaktion mit seiner Umgebung verloren hat. | |
| Aber nicht nur die Aufmachung des Meldeportals ist fraglich, auch die Idee | |
| des Portals an sich. [2][Seit Beginn des Jahres sind Restaurants und | |
| Lieferdienste in Deutschland dazu verpflichtet, Mehrwegverpackungen für | |
| Essen und Getränke außer Haus anzubieten.] Diese müssen gut sichtbar und | |
| dürfen nicht teurer sein als die Wegwerfoption. Die Bundesregierung will | |
| damit „Abfälle vermeiden, Rohstoffe sparen und die Umwelt schonen“. | |
| ## „Greenpeace-Meldeheld:in“ | |
| Greenpeace nimmt diese Regelung nun zum Anlass, eine schwierige | |
| Marketingkampagne zu fahren. Wer ein Café kennt, das seinen Kaffee-to-go | |
| nicht in Mehrwegbechern verkauft, kann mit wenigen Klicks eine | |
| „Greenpeace-Meldeheld:in“ werden. Online müssen nur Name und Adresse des | |
| Geschäfts, der beobachtete Verstoß und die eigenen persönlichen Daten | |
| angegeben werden, schon wird von Greenpeace ein E-Mail-Text generiert und | |
| die zuständige Landesbehörde ermittelt. Im letzten Schritt öffnet sich das | |
| eigene Mailprogramm, man muss nur noch auf „Abschicken“ klicken. | |
| Die Häme und Empörung auf Social Media kommt vorrangig von | |
| rechtsreaktionärer Seite: Ernst Wolff, Jan Fleischhauer und | |
| Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt führen die Twitter-Debatte an. Unter ihren | |
| Postings wird vielfach von „Verpackungs-Stasi“ geschwafelt und es werden | |
| Blockwart-Vergleiche gezogen. Dieses verschwörungsmythische Narrativ eines | |
| drohenden „Ökofaschismus“ ist geschichtsrevisionistisch und deshalb | |
| unangebracht und gefährlich. | |
| Doch diese rechtspopulistischen Kommentare lenken davon ab, wie | |
| populistisch das Greenpeace-Meldeportal tatsächlich ist. Die Aktion wirkt | |
| wie der verzweifelte Versuch, endlich mal wieder eine viel beachtete Aktion | |
| zu starten. Während der potenzielle Greenpeace-Nachwuchs lieber mit der | |
| Letzten Generation Straßen blockiert oder sich im „Hambi“ in Baumhäusern | |
| verschanzt, fiel es Greenpeace in den vergangenen Jahren schwer, mit seinem | |
| Aktivismus politische Durchschlagskraft zu erzeugen. | |
| Eine Meldestelle für Law-and-Order-Fanatiker*innen hat nun die wohl | |
| erwünschte Aufmerksamkeit erreicht, doch Greenpeace tut sich damit keinen | |
| Gefallen. Da hilft es auch nichts, diese Online-Spielwiese für | |
| Spießbürger*innen hip zu verpacken: Greenpeace bewirbt sein | |
| „Single-Use-Meldeportal“ mit unlustigen Memes und cringe-worthy Emojis. | |
| ## Falscher politischer Ansatz | |
| Ein solches Meldeportal spricht vielleicht spießige Hipster an, die schon | |
| das Klima retten wollen und so, aber dem privat geführten Café um die Ecke | |
| in Zeiten von Fachkräftemangel, Inflation und Discounter-Konkurrenz vor | |
| allem gern eins reindrücken wollen, weil man dort immer so lang warten muss | |
| und die für die Hafermilch immer noch Aufpreis verlangen. Doch es nährt | |
| einen politischen Ansatz, der suggeriert, es werde schon alles gut, wenn | |
| sich alle nur an die Regeln hielten. Dass die geltenden Regeln nicht | |
| ausreichen, um die Klimakrise zu bekämpfen, wird außer Acht gelassen. | |
| Greenpeace, bitte verleiht euren Aktionen in Zukunft wieder | |
| emanzipatorischen Charakter und macht auf die strukturellen Ursachen der | |
| Klimakrise aufmerksam. Denn die wird nicht dadurch abgewendet werden, dass | |
| Deutsche Ordnungswidrigkeiten ans Umweltministerium durchstechen und sich | |
| dadurch besser fühlen. | |
| 4 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lebensmittel-zum-Mitnehmen/!5921514 | |
| [2] /Verstoesse-gegen-Mehrwegpflicht/!5911169 | |
| ## AUTOREN | |
| Luise Mosig | |
| ## TAGS | |
| Müll | |
| Populismus | |
| Greenpeace | |
| Mehrweg | |
| Müll | |
| Müll | |
| Plastikmüll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lebensmittel zum Mitnehmen: Zu wenig Mehrweg gegen Müllberg | |
| Seit Januar gilt: Wer Lebensmittel to go verkauft, muss auch | |
| Mehrweggeschirr anbieten. Doch Umweltverbände kritisieren die Umsetzung. | |
| Mehrweg-Kampagne in F'hain-Kreuzberg: Mühsam nährt sich der Mehrweg-Fan | |
| In Friedrichshain-Kreuzberg läuft eine Kampagne gegen | |
| Einweg-Essensverpackungen. Bürgermeisterin Clara Herrmann setzt auf | |
| Überzeugungsarbeit. | |
| In Restaurants, Imbissen und Cafés: Mehrweg-Pflicht ab 2023 | |
| Weniger Plastik- und Pappmüll: Der Bundestag beschließt eine | |
| Mehrweg-Pflicht für Gastronomen. Umweltschützer sind skeptisch. |