| # taz.de -- Russisches Gas: Exporte stark gesunken | |
| > Die russischen Gasexporte in Länder außerhalb der GUS sind um 45,5 | |
| > Prozent gesunken. China soll helfen – doch da gibt es ein Problem. | |
| Bild: Die Gazprom-Zentrale in St. Petersburg | |
| Moskau/Schwedt afp/dpa | Die russischen Gasexporte in Länder außerhalb der | |
| Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) sind im vergangenen Jahr um 45,5 | |
| Prozent gesunken. Die Ausfuhren in Drittstaaten betrugen 100,9 Milliarden | |
| Kubikmeter, wie der staatliche Gaskonzern Gazprom am Montag mitteilte. 2021 | |
| hatte Russland noch 185,1 Milliarden Kubikmeter in die Länder außerhalb der | |
| GUS geliefert. | |
| Wegen der [1][Wirtschaftssanktionen des Westens] gegen Russland in Reaktion | |
| auf den Militäreinsatz in der Ukraine [2][hat Moskau seine Gasexporte in | |
| die EU stark eingeschränkt]. Um dies auszugleichen, bemüht sich Russland, | |
| seine Gaslieferungen an China zu erhöhen. Bislang fehlte dafür aber | |
| teilweise die Infrastruktur. | |
| Präsident Wladimir Putin eröffnete im Dezember ein neues Erdgasfeld in | |
| Ostsibirien, das eine merkliche Steigerung der Ausfuhren nach China bringen | |
| soll. Eine neue Pipeline mit dem Namen Kraft Sibiriens transportiert seit | |
| Ende 2019 Gas nach China. Eine zweite Pipeline – Kraft Sibiriens 2 – soll | |
| ab 2024 gebaut werden. | |
| Gazprom-Chef Alexej Miller erklärte am Montag, „dass die Aussichten auf | |
| einen weltweit steigenden Gasverbrauch vor allem mit Asien und in erster | |
| Linie mit China verbunden sind“. Die Lieferungen in die Volksrepublik | |
| hätten 2022 bereits „auf Anfrage Chinas“ die vertraglich zugesicherten | |
| Mengen überstiegen. | |
| ## Schwedt ohne Öl aus Russland | |
| Derweil läuft die [3][Ölraffinerie PCK im brandenburgischen Schwedt] seit | |
| Jahresanfang ohne russisches Öl. „Die Raffinerie läuft stabil, natürlich | |
| mit weniger Durchsatz“, sagte Ralf Schairer, Sprecher der | |
| PCK-Geschäftsführung, am Montag bei einem Besuch von Brandenburgs | |
| Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) in Schwedt. Ein „erster | |
| Meilenstein“ sei bewältigt. Nach dem Ölembargo erreicht die Anlage, über | |
| die große Teile Ostdeutschlands mit Treibstoffen versorgt werden, eine | |
| Auslastung von etwa 50 Prozent. | |
| Die Anlage wird derzeit allein über die rund 200 Kilometer lange Pipeline | |
| von Rostock nach Schwedt versorgt. Die Vorbereitungen für den | |
| Maximalbetrieb dieser Pipeline seien alle getroffen, sagte Schairer. Er sei | |
| auch zuversichtlich, dass noch zusätzliches Öl über andere Bezugswege | |
| komme. Wirtschaftsminister Steinbach sagte: „Zusätzliche Lieferungen, die | |
| aus Polen und gegebenenfalls aus Kasachstan angekündigt wurden, die müssen | |
| jetzt so schnell wie möglich hinterherkommen.“ | |
| Zusätzlich zu den Mengen an Tanker-Öl über den Hafen Rostock soll Rohöl | |
| über den Hafen Danzig herangeschafft werden. Zusammen soll das laut | |
| Bundeswirtschaftsministerium reichen, um die Kapazität des PCK zu 70 | |
| Prozent auszulasten. Hinzukommen soll Rohöl aus Kasachstan – wann wie viel, | |
| war unklar. | |
| 2 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umgang-mit-Gas-und-Oel-aus-Russland/!5845128 | |
| [2] /Gas-aus-Russland/!5865903 | |
| [3] /Embargo-gegen-Russland/!5847839 | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Energieversorgung | |
| Erdgas | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| LNG-Terminal geht in Betrieb: Wieder Gas aus Russland | |
| Zu ersten Mal fließt Erdgas am neuen LNG-Terminal in Wilhelmshaven. Ein | |
| Teil davon stammt aus Putins Reich. | |
| Gas aus Russland: Wort halten aus Kalkül | |
| Vorläufig fließt wieder Gas aus Russland. Dennoch soll sich niemand auf | |
| Putin verlassen. Er kalkuliert und manipuliert nach eigener Manier. | |
| Embargo gegen Russland: Auf Öl gebaut | |
| Die Raffinerie in Schwedt wird in großen Teilen mit russischem Öl versorgt. | |
| Es gibt Pläne für den Öko-Umbau der Region. Aber das dauert. |