| # taz.de -- Disney+-Serie „Mord im Auftrag Gottes“: Frommer Mord | |
| > In der Serie ermittelt ein mormonischer Polizist im Umfeld seiner eigenen | |
| > Glaubensgemeinschaft – und überdenkt dadurch sein Verhältnis zu Religion. | |
| Bild: Detective Jeb Pyre auf der Suche nach dem Täter | |
| Der Anblick einer ermordeten Frau und ihres toten Babys dürfte zu den | |
| schrecklichsten Erfahrungen eines Polizist*innen-Lebens gehören. Doch | |
| Detective Jeb Prye (Andrew Garfield) und seine Kollegen trifft es besonders | |
| hart, als sie die junge Brenda Wright Lafferty (Daisy Edgar-Jones) und die | |
| kleine Erica mit aufgeschlitzten Kehlen in ihrem Zuhause vorfinden. | |
| Schließlich ist das Kleinstadtleben 1984 im [1][mormonisch dominierten | |
| Umland] von Salt Lake City eigentlich von Friedlichkeit und Frömmigkeit | |
| dominiert, da gehören Mord und Leichen selbst für die Polizei nicht | |
| unbedingt zur Tagesordnung. | |
| Der Fall, der sieben Folgen lang in „Mord im Auftrag Gottes“ (zu sehen ab | |
| dem 14. 12. bei Disney+) erzählt wird, erschüttert den selbst zur Kirche | |
| Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (so der Name der größten | |
| Glaubensgemeinschaft der Mormonen) gehörenden Prye nachhaltig. Nur allzu | |
| gerne würde er den schnell verhafteten Ehemann der Toten für die Tat | |
| verantwortlich machen und zur Tagesordnung sowie zu dem eigenen | |
| Familienleben mit seiner Frau, den beiden Töchtern und der offenkundig | |
| dementer werdenden Mutter zurückzukehren. | |
| Doch je mehr der anfangs tatverdächtige Allen Lafferty (Billy Howle) davon | |
| berichtet, dass geheimnisvolle „Männer mit Bärten wie im Alten Testament“ | |
| hinter dem grausamen Mord stecken könnten und obendrein Einblicke in die | |
| schwierigen, von Zerwürfnissen geprägten Familienverhältnisse des | |
| Lafferty-Clans gibt, desto mehr muss der Ermittler umdenken. Was auch | |
| bedeutet, dass er zusehends seinen eigenen Glauben und das Verhältnis zu | |
| seiner Religion in Frage stellt. | |
| Schnell zeigt sich, dass es bei den „Kennedys von Utah“, wie die Familie | |
| auch genannt wird, schon länger einen Drall in Richtung eines religiösen | |
| Fundamentalismus gibt, der unter anderem Polygamie und die Ablehnung des | |
| Rechtsstaats umfasst. Und nicht zuletzt Allens älteren Brüdern Dan (Wyatt | |
| Russell), Ron (Sam Worthington) und Samuel (Rory Culkin) war die | |
| aufgeklärt-fortschrittliche Brenda, der eine Karriere beim Fernsehen | |
| wichtiger war als Kirche und Kinder, ein Dorn im Auge. | |
| ## Suche nach Motiv | |
| Von mormonischer Seite schwappte „Mord im Auftrag Gottes“ zur | |
| US-Ausstrahlung einiges an Kritik entgegen: zu negativ sei die Darstellung | |
| der Kirche in der Serie, zu sehr würde ihre Religion als Gefahr für die | |
| amerikanische Gesellschaft gezeichnet. Ganz so pauschal urteilt das | |
| Drehbuch zwar nicht, doch allzu positiv kommt die drittgrößte christliche | |
| Glaubensgemeinschaft der USA – zumal in ihrer Ausprägung der achtziger | |
| Jahre – tatsächlich nicht weg. | |
| „Unser Glaube gebiert gefährliche Männer“, heißt es einmal wörtlich. Was | |
| auch daran liegen könnte, dass Showrunner Dustin Lance Black, der mit | |
| seinem Oscar-prämierten Drehbuch zum Politdrama „Milk“ berühmt wurde, | |
| selbst in einer Mormonen-Familie aufwuchs und sich irgendwann von der | |
| Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage lossagte. | |
| Gut möglich, dass die von Andrew Garfield überzeugend gespielte Figur des | |
| Detective Prye also auch eine Art Alter Ego des Autors ist. In jedem Fall | |
| ist sie [2][in dieser True-Crime-Geschichte] – als Vorlage diente Jon | |
| Krakauers „Mord im Auftrag Gottes – eine Reportage über religiösen | |
| Fundamentalismus“ – eine der wenigen fiktiven Elemente, zusammengesetzt aus | |
| Bestandteilen mehrerer realer Personen. | |
| Besonders spannend ist dieser Polizist, der auf Grund seines Glaubens keine | |
| Schimpfworte duldet, keinen Kaffee trinkt und nur heimlich von den Pommes | |
| des Kollegen nascht, im Zusammenspiel mit seinem Partner. Detective Bill | |
| Taba (Gil Birmingham) kommt aus Las Vegas, ist Native American vom Stamm | |
| der Pauiten (die mit den Mormonen eine ganz eigene Geschichte haben) und | |
| dient als Nichtgläubiger auch als Stellvertreter fürs Publikum. | |
| Letztlich geht es in Blacks Serie also weniger um die Frage, wer denn nun | |
| der Täter ist, sondern vor allem um die Suche nach dem Motiv und einer | |
| Untersuchung der Umstände, die eine solche fundamentalistische Tat | |
| überhaupt erst ermöglichen. Das sorgt nicht immer für Nervenkitzel, ist | |
| aber ohne Frage packend. | |
| Nur auf die Rückblendungen ins 19. Jahrhundert, in denen immer wieder der | |
| Bogen geschlagen wird zur Gründung der Glaubensgemeinschaft durch Joseph | |
| Smith, hätte man besser verzichtet. Was in der Sachbuch-Vorlage | |
| funktioniert, wirkt hier allerdings wie unbeholfen umgesetzte und bemüht | |
| eingestreute Clips aus dem Geschichtsunterricht. | |
| 14 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Boom-des-Genres-True-Crime/!5762226 | |
| [2] /Kritik-an-Genre-True-Crime/!5885331 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Heidmann | |
| ## TAGS | |
| Fundamentalismus | |
| Religion | |
| True Crime | |
| True Crime | |
| True Crime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an Genre True Crime: Mein Star, der Serienmörder | |
| Zwischen Retraumatisierung und Täterkult: Das Genre True Crime steht immer | |
| wieder in der Kritik. Aktuell wegen der Netflix-Serie „Monster“. | |
| Boom des Genres „True Crime“: Verbrechen als Unterhaltung | |
| „Confronting a Serial Killer“ heißt eine neue Serie aus dem Genre „True | |
| Crime“. Manche feiern dieses, andere warnen vor der Glorifizierung von | |
| Tätern. |