| # taz.de -- Gesperrter Basketballprofi Kyrie Irving: Rückkehr aufs Parkett | |
| > Basketballer Kyrie Irving bot Verschwörungstheoretikern eine Plattform | |
| > und zeigte sich ambivalent schuldbewusst. Nun ist er wieder auf dem | |
| > Court. | |
| Bild: Dunken statt Denken: Kyrie Irving am vergangenenen Wochenende | |
| „Ich bin nur hier, um über das Spiel zu reden“, wiederholte Kyrie Irving | |
| auf der Pressekonferenz nach seiner Rückkehr immer wieder. Dennoch hatten | |
| die Journalisten nach dem Sieg der Brooklyn Nets gegen die Memphis | |
| Grizzlies am vergangenen Sonntag wenig Fragen zum Sportlichen. Die | |
| Diskussionen um den Basketballprofi Kyrie Irving kreisen stattdessen | |
| weiterhin um die Antisemitismus-Vorwürfe gegen ihn, die zu der acht Spiele | |
| langen Sperre geführt hatten. | |
| Der Aufbauspieler der Mannschaft aus Brooklyn hatte für Schlagzeilen | |
| gesorgt, weil er auf seinem Twitter-Account die antisemitische | |
| Dokumentation „[1][Hebrews to Negroes]“ verbreitet hatte. | |
| Journalist*innen und NGOs konfrontieren Irving daraufhin mit den | |
| schwerwiegenden Folgen, die das Teilen derartiger Verschwörungstherorien | |
| für die Sicherheit von Juden und Jüdinnen habe. Bei seinem ersten Spiel | |
| nach dem Skandal sitzen in der ersten Reihe jüdische Nets-Fans mit der | |
| Botschaft „Fight Antisemitism“ auf ihren T-Shirts. Und trotz allem läuft | |
| der Guard weiter für Brooklyn auf. | |
| Erst als er sich vor der Presse um eine Entschuldigung drückt, schreitet | |
| seine Mannschaft ein und sanktioniert ihn. Fünf Spiele wird Irving zunächst | |
| ohne Bezahlung gesperrt. Hinzu kommt ein Anforderungskatalog, den er in der | |
| Zeit der Suspendierung abarbeiten muss, um wieder spielen zu dürfen. Irving | |
| muss sich zusätzlich zu einer Entschuldigung und Distanzierung von den | |
| Inhalten des Films mit dem Besitzer der Brooklyn Nets, Joe Tsai, und | |
| verschiedenen jüdischen Organisationen der Anitsemitismusbekämpfung | |
| treffen. Außerdem muss er 500.000 Dollar spenden und Schulungen zur | |
| Sensibilisierung für Antisemitismus besuchen. | |
| Die Liste hat Irving wohl abgearbeitet. Seit Sonntag spielt er wieder | |
| Basketball. Doch schon das erste Spiel zeigt, welche Wellen die letzten | |
| Wochen geschlagen haben. So kam es vor der Halle in Brooklyn immer wieder | |
| zu Protesten gegen die Suspendierung Irvings. Diese kulminierten am Sonntag | |
| in einem regelrechten Aufmarsch der Organisation „Israel United in Christ“, | |
| Anhänger der Verschwörungstheorien, die Irving geteilt hatte. Es zeigte | |
| sich, welchen radikalen Gruppen [2][der NBA-Star mit seiner Reichweite] | |
| eine Bühne geboten hat. | |
| ## Die Macht seiner Stimme | |
| Es geht um weit mehr als die viel diskutierte Frage, ob Kyrie Irving ein | |
| Antisemit ist oder nicht. Der NBA-Geschäftsführer Adam Silver und viele im | |
| persönlichen Umfeld Irvings versichern, er sei es nicht. Irving beschwor | |
| seit dem Vorfall in verschiedenen Interviews seine Toleranz gegenüber allen | |
| gesellschaftlichen Gruppen. Dennoch stellt er fest: „Das Schwierige ist, | |
| die Macht meiner Stimme zu verstehen, den Einfluss, den ich habe. Ich bin | |
| niemandes Idol, aber ich bin ein Mensch, der einen Unterschied machen | |
| will.“ | |
| Als NBA-Champion und Goldmedaillen-Gewinner bei den Olympischen Spielen | |
| genießt Irving viel Respekt in der Basketballwelt. So wurde er von | |
| verschiedenen NBA-Kollegen wie Jaylen Brown und Kevin Durant sowie der | |
| Spielergewerkschaft verteidigt. LeBron James bezeichnete den | |
| Anforderungskatalog der Brooklyn Nets als „exzessiv“. Irving sei nicht die | |
| Person, zu der er gemacht werde. | |
| Doch die besondere Bedeutung des Falls liegt nicht allein in Irvings | |
| sportlichen Leistungen, sondern in seiner außergewöhnlichen Beliebtheit. So | |
| war Irving vor einigen Jahren eine der größten Identifikationsfiguren des | |
| Basketballs weltweit. Aufgrund seiner spektakulären Spielweise und den | |
| charismatischen Auftritten in verschiedenen Werbespots wurde er zum | |
| Lieblingsspieler der Freiplatz-Zocker. Seine Schuhe wurden von Nike gezielt | |
| für Kinder und Jugendliche vermarktet und so zur zweitlukrativsten | |
| Schuhserie des Konzerns. Nur LeBron James’ Schuhe verkaufen sich besser. | |
| Mittlerweile hat Nike den Sponsoringvertrag mit Irving aber ausgesetzt. | |
| Der rapide Absturz vom Posterboy zum Verschwörungstheoretiker ist somit | |
| einerseits beispiellos in der NBA und andererseits umso folgenschwerer. | |
| Auch Kareem Abdul-Jabbar, einer der besten Basketballer aller Zeiten und | |
| Bürgerrechtsaktivist, sieht hier das zentrale Problem. Denn obgleich auch | |
| er feststellt, dass Irving von politischen Akteuren ausgenutzt werde, um | |
| Hetze zu verbreiten, kritisiert er das mangelnde Bewusstsein von | |
| Profisportlern für den Schaden, den sie mit ihrer Reichweite anrichten | |
| könnten. | |
| Wenn Kyrie Irving also selbst kein Antisemit sein mag, so bleibt die Frage | |
| offen, ob er Konsequenzen ziehen und sein Verhalten als Person des | |
| öffentlichen Lebens selbstkritisch anpassen wird. Sein Statement nach dem | |
| letzten Spiel lässt daran jedoch Zweifel aufkommen: „Ich hätte gerne eine | |
| Plattform, wo ich offen sagen kann, was ich denke, ohne scharf kritisiert | |
| und abgestempelt zu werden“, so Irving in altbekannt defensiver Manier der | |
| Presse. | |
| 25 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://forward.com/news/524892/hebrews-to-negroes-movie-summary/ | |
| [2] https://www.instagram.com/kyrieirving/?hl=de | |
| ## AUTOREN | |
| Philon Griesel | |
| ## TAGS | |
| Verschwörung | |
| Antisemitismus | |
| Basketball | |
| Schwerpunkt Boykott Katar | |
| American Pie | |
| NBA | |
| American Pie | |
| American Pie | |
| Basketball | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| American Pie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Basketball der Frauen: Acht Wochen Asche | |
| Die neue „Unrivaled“-Liga füllt das Kalenderjahr für den Basketball der | |
| Frauen. Es gibt eine Menge Geld für die Stars. Wird das Format Erfolg | |
| haben? | |
| Starprojekt der Brooklyn Nets in der NBA: Gescheitertes Triumvirat | |
| Die Brooklyn Nets verabschieden sich mit den Basketballstars Kevin Durant, | |
| Kyrie Irving und James Harden von ihren großen Träumen. | |
| Kyrie Irving verlässt die Brooklyn Nets: Plötzlich ist er doch umworben | |
| NBA-Star Kyrie Irving wechselt zu den Dallas Mavericks. Noch jüngst galt er | |
| wegen Schwurbelei und Antisemitismus als kaum vermittelbar. | |
| Basketball-Ikone LeBron James: Anti-Aging-Projekt der NBA | |
| LeBron James spielt auch nach zwei Jahrzehnten in der NBA grandios | |
| Basketball. Blöd nur, dass sein Team von den Los Angeles Lakers schwächelt. | |
| Politischer Wirrkopf in der NBA: Kritische Punkte | |
| Basketball-Star Kyrie Irving fällt wieder einmal negativ auf. Er agitiert | |
| für einen antisemitischen Film und spielt munter weiter. | |
| Teamverkauf in der NBA: Die Macht der Basketball-Stars | |
| Robert Sarver hat eine rassistische, sexistische und homophobe Kultur bei | |
| den Phoenix Suns etabliert. Nach Protest zieht er sich zurück. | |
| Katastrophale Teambesitzer im US-Sport: Toxische Klubkultur | |
| Die Ekeldichte ist unter den Eignern im US-Sport auffällig groß. Auch die | |
| NBA ist mit Robert Sarver von den Phoenix Suns davor nicht gefeit. |