| # taz.de -- Währungshüter gegen hohe Inflation: EZB setzt Zinsen mammutmäßi… | |
| > Wegen der hohen Inflation erhöht die Europäische Zentralbank den Leitzins | |
| > um weitere 0,75 Prozentpunkte. Die Konjunkturprognose fällt düster aus. | |
| Bild: Nochmal 0,75 Prozentpunkte rauf: EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Do… | |
| Frankfurt am Main rtr/taz | Die Europäische Zentralbank (EZB) stemmt sich | |
| mit einer weiteren Mammut-Zinserhöhung gegen die Rekordinflation im | |
| Euroraum. Die Währungshüter um Notenbank-Chefin Christine Lagarde | |
| beschlossen am Donnerstag, den Leitzins um 0,75 Punkte auf nunmehr 2,0 | |
| Prozent anzuheben. Der an den Finanzmärkten maßgebliche Einlagensatz wurde | |
| im selben Umfang auf 1,5 Prozent erhöht. | |
| Dies ist [1][nach September] die zweite XXL-Zinserhöhung in Folge, | |
| insgesamt die dritte Anhebung. Weiteren Zinserhöhungen sind absehbar: Der | |
| EZB-Rat „geht davon aus, dass er die Zinsen weiter anheben wird“, erklärte | |
| die Notenbank. | |
| Die ersten Reaktionen fielen positiv aus. „Da das primäre Mandat der EZB | |
| Preisstabilität ist, war dies heute ein richtiger Schritt, dem vermutlich | |
| ein weiterer in diesem Jahr folgen wird“, kommentierte der Gesamtverband | |
| der Deutschen Versicherungswirtschaft. | |
| Laut Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer sollte die EZB die Zinsen weiter | |
| anheben und sich nicht von der anbahnenden Rezession irritieren lassen. | |
| „Der Euroraum braucht einen EZB-Einlagensatz in der Größenordnung von 4 | |
| Prozent“, so Krämer. Andernfalls würden massiv gestiegenen | |
| Inflationserwartungen der Bürger weiter zulegen und die hohe Inflation | |
| setze sich dauerhaft fest. | |
| ## Inflation bei 9,9 Prozent | |
| Mit ihrem abermaligen großen Zinsschritt reagieren die Währungshüter auf | |
| den anhaltenden Preisschub in der Eurozone. Angetrieben von steigenden | |
| Energie- und Lebensmittelpreisen infolge des Ukrainekriegs ist die | |
| Inflationsrate im September auf 9,9 Prozent geklettert – das höchste Niveau | |
| seit Gründung der Währungsunion. | |
| Die Teuerung erfasst dabei immer weitere Bereiche der Wirtschaft, nicht | |
| mehr nur den schwankungsanfälligen Energie- und Lebensmittelbereich. Die | |
| Inflation liegt inzwischen fast fünfmal so hoch wie das Inflationsziel der | |
| EZB von 2 Prozent, das sie als ideal für die Wirtschaft erachtet. Die | |
| Währungshüter wollen unbedingt vermeiden, dass sich die hohe Inflation in | |
| den Köpfen der Menschen festsetzt. Dann wird es für die EZB wohl noch | |
| schwieriger, die Teuerung wieder einzudämmen. | |
| Die [2][Konjunkturaussichten] sind laut EZB düster. Die wirtschaftliche | |
| Aktivität habe sich im dritten Quartal wahrscheinlich deutlich verlangsamt, | |
| sagte EZB-Chefin Lagarde. „Und wir erwarten eine weitere Abschwächung im | |
| weiteren Jahresverlauf und zu Beginn des nächsten Jahres.“ | |
| Aus den jüngste Konjunkturdaten geht hervor, dass die Eurozone auch wegen | |
| der Schwäche ihrer größten Volkswirtschaft Deutschland auf eine Rezession | |
| zusteuert. Hier fiel der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft im | |
| Oktober deutlich unter der Wachstumsschwelle von 50 Zählern. | |
| 27 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zentralbank-will-Inflation-eindaemmen/!5876706 | |
| [2] /Inflation-hoch-Wirtschaft-kriselt/!5880476 | |
| ## TAGS | |
| EZB | |
| Inflation | |
| Leitzins | |
| Christine Lagarde | |
| EZB | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| EZB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auswirkung der Zinserhöhung auf Italien: Meloni will nicht Truss sein | |
| Der Zinssprung durch die EZB engt die Spielräume von Italiens | |
| Regierungschefin weiter ein. Ihre Europakritik ist vor allem eines: simple | |
| Rhetorik. | |
| Inflation hoch, Wirtschaft kriselt: Ganz düstere Aussichten | |
| Große Wirtschaftsforschungsinstitute sehen Deutschland 2023 in der | |
| Rezession. Gleichzeitig ist die Inflation erstmals seit gut 70 Jahren | |
| zweistellig. | |
| Zentralbank will Inflation eindämmen: EZB legt Zinsturbo ein | |
| Die Zentralbank reagiert mit einer historischen Erhöhung auf die hohe | |
| Inflation – und nimmt auch eine Rezession in Kauf. Ob es hilft, ist | |
| fraglich. | |
| Zinserhöhung der EZB: Richtiger Schritt, aber mit Risiko | |
| Die Zinserhöhung war nötig, um den Euro stabil zu halten. Zugleich besteht | |
| aber die Gefahr, dass sie die sowieso schon gebeutelte Wirtschaft bremst. |