| # taz.de -- Coronavirus-Monitoring: Weniger Viren in der Brühe | |
| > Die Wasserbetriebe untersuchen regelmäßig das Berliner Abwasser auf | |
| > Covid-19-RNA. Wenn die Zahlen stimmen, sinkt die aktuelle Welle schon | |
| > wieder. | |
| Bild: So sieht die Corona-Suche im Abwasser nicht aus – das erledigen moderne… | |
| Berlin taz | Die aktuelle Lage bei den Corona-Infektionen ist ziemlich | |
| unübersichtlich: Die offiziellen Fallzahlen steigen, aber die Dunkelziffer | |
| könnte um ein Vielfaches höher zu liegen, denn viele Infizierte machen gar | |
| keinen PCR-Test mehr – und nur dieser wird dem Gesundheitsamt gemeldet. Nun | |
| scheint es etwas Entwarnung von anderer Seite zu geben: Dem | |
| Abwassermonitoring der Berliner Wasserbetriebe (BWB) zufolge geht die | |
| Inzidenz schon wieder deutlich zurück. | |
| Die landeseigenen Wasserbetriebe [1][hatten schon im Januar 2021 mit dem | |
| Aufbau eines Corona-Monitorings begonnen], bei dem Abwasserproben aus | |
| verschiedenen Klär- und Pumpwerken auf Covid-19-Virenlast getestet werden. | |
| Weil alle Erkrankten Virus-RNA ausscheiden, sammelt sich diese zwangsläufig | |
| in den Rohren und Becken der BWB. Mittlerweile wird die Diagnostik im | |
| eigenen Labor mit eigens dafür angeschafften Geräten durchgeführt. | |
| „Von Anfang bis Mitte Juni hatten wir in den Klärwerken Waßmannsdorf und | |
| Schönerlinde relativ hohe Werte zwischen 400.000 und 800.000 RNA-Kopien pro | |
| Liter Abwasser – mit abnehmender Tendenz“, so BWB-Sprecher Stephan Natz zur | |
| taz. Mittlerweile lägen die Werte allerdings nur noch zwischen 200.000 und | |
| 67.000 RNA-Kopien pro Liter. | |
| Im Klärwerk Ruhleben seien die gemessenen Werte immer niedriger als in den | |
| beiden anderen gewesen, sagt Natz. Hier hätten die Höchstwerte Anfang Juni | |
| bei 300.000 RNA-Kopien gelegen, aktuell seien es nur noch 50.000. Zur | |
| Einordnung dieser Zahlen hilft ein Blick auf den bisherigen Höhepunkt der | |
| Pandemie: Damals waren bis zu 3 Millionen RNA-Kopien im Berliner Abwasser | |
| registriert worden. | |
| ## „Auf dem absteigenden Ast“ | |
| Für Natz steht damit fest: „Wir haben den hohen Wert der Neuinfizierten im | |
| Abwasser bereits mit der entsprechenden Vorlaufzeit früher gesehen und | |
| befinden uns jetzt auf dem absteigenden Ast.“ [2][Die BWB-Mikrobiologin Uta | |
| Böckelmann war zu Jahresbeginn im taz-Interview von 5 bis 10 Tagen | |
| zeitlichem Vorsprung ausgegangen], den der Coronanachweis per Abwasser | |
| gegenüber der amtlichen Fallstatistik der Gesundheitsämter hat. | |
| Auch das Auftreten neuer Varianten lässt sich durch das Abwassermonitoring | |
| bestimmen – grundsätzlich jedenfalls. War der Übergang von Delta zu Omikron | |
| noch klar abzulesen gewesen, ist der Wechsel von „BA2“ zu „BA5“ nicht o… | |
| Weiteres nachweisbar, so Sprecher Natz: „BA5 unterscheidet sich nur in drei | |
| winzigen Punktmutationen von BA2. Diese feinen Unterschiede sind methodisch | |
| sehr schwer zu erfassen.“ Man gehe allerdings davon aus, dass es sich | |
| mittlerweile hauptsächlich um Infektionen mit BA5 handelt. | |
| 4 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Wasserbetriebe-und-Corona/!5764550 | |
| [2] /Suche-nach-Corona-im-Abwasser/!5828992 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Covid-19 | |
| Berliner Wasserbetriebe | |
| Abwasser | |
| Berliner Wasserbetriebe | |
| Berliner Wasserbetriebe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Suche nach Corona im Abwasser: „Eine Art Frühwarnsystem“ | |
| Eine ganz spezielle Detektivarbeit: Uta Böckelmann, Leiterin des Labors der | |
| Berliner Wasserbetriebe (BWB), identifiziert Coronaspuren im Abwasser. | |
| Berliner Wasserbetriebe und Corona: Virensuche im Abwasser | |
| Die Berliner Wasserbetriebe nehmen Abwasserproben, um dem Coronavirus | |
| nachzuspüren. Auch das Auftreten von Varianten lässt sich so dokumentieren. |