| # taz.de -- 0,3 Prozentpunkte mehr: Krankenversicherung wird teurer | |
| > Der Beitrag für die gesetzliche Krankenkasse wird sich 2023 erhöhen, | |
| > kündigt der Gesundheitsminister an. „Ich habe dieses Defizit geerbt von | |
| > meinem Vorgänger“, sagt er. | |
| Bild: Lauterbach begründete die Erhöhung mit einem Defizit von rund 17 Millia… | |
| Berlin rtr | Auf die über 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen | |
| Krankenversicherung (GKV) kommt 2023 ein deutlich höherer Beitrag zu. | |
| [1][Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach] (SPD) kündigte am Dienstag | |
| eine Erhöhung des Zusatzbeitrags um 0,3 Prozentpunkte auf 1,6 Prozent an. | |
| Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssten | |
| dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung abgeführt | |
| werden. Der Beitrag in der GKV war noch nicht so hoch. | |
| Lauterbach begründete die Erhöhung mit einem [2][Defizit von rund 17 | |
| Milliarden Euro], das andernfalls der GKV im kommenden Jahr drohe. | |
| Zusätzlich werde der Bundeszuschuss um zwei Milliarden Euro erhöht. | |
| Vorgesehen sei auch ein Bundesdarlehen von einer Milliarde Euro. Zudem | |
| solle durch größere Effizienz Geld eingespart werden. | |
| „Ich habe dieses Defizit im wesentlichen geerbt von meinem Vorgänger“, | |
| sagte Lauterbach mit Blick auf den ehemaligen Gesundheitsminister Jens | |
| Spahn (CDU). Dieser habe teure Leistungsausweitungen vorgenommen und auf | |
| Strukturreformen verzichtet. | |
| Sein Vorschlag gehe nun in die Ressortabstimmung. Bundesfinanzminister | |
| Christian Lindner (FDP) habe bereits zugestimmt. Leistungskürzungen werde | |
| es nicht geben. | |
| 28 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unterfinanzierte-Krankenkassen/!5858258 | |
| [2] /Krankenkassen-koennten-Milliarden-fehlen/!5861459 | |
| ## TAGS | |
| Erhöhung | |
| Gesundheitspolitik | |
| Krankenkassen | |
| Karl Lauterbach | |
| Krankenversicherung | |
| Gesundheitspolitik | |
| Bundesministerium für Gesundheit | |
| Bundesministerium für Gesundheit | |
| Krankenkassen | |
| Krankenkassen | |
| Gesundheitspolitik | |
| Familie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York: Mörder-Model Mangione | |
| In New York erschoss mutmaßlich Luigi Mangione Konzernchef Brian Thompson. | |
| Im Netz wird er als Robin Hood gefeiert – aus Protest gegen das | |
| Versicherungssystem. | |
| Ökonom zu Kosten im Gesundheitsystem: 2.000 Euro Selbstbeteiligung? | |
| Der Ökonom Bernd Raffelhüschen will steigende Kosten auf gesetzlich | |
| Versicherte abwälzen. Auch wer raucht oder Ski fährt, soll mehr zahlen, | |
| schlägt er vor. | |
| Finanzierung der Krankenkassen: Lauterbach für Beitragserhöhung | |
| Der Bundestag debattiert über die Geldnot der Krankenkassen. Der | |
| Gesundheitsminister will die Versicherten mehr zahlen lassen. | |
| Gesetzliche Krankenkassen in Geldnot: Die Finanzlücke stopfen | |
| Um die Kassen finanziell zu stabilisieren, erhöht die Ampel die Beiträge | |
| und verpflichtet Pharma-Firmen zu Extra-Abgaben. Es gibt scharfe Kritik. | |
| Gesetzlichen Krankenkassen fehlt Geld: Pharmaindustrie gegen Soliabgabe | |
| Die deutschen Arzneimittelhersteller wollen nicht für die Stabilisierung | |
| der Krankenkassen zahlen. Entsprechende Pläne seien verfassungswidrig, so | |
| die Unternehmen. | |
| Unterfinanzierte Krankenkassen: Von wegen Tsunami | |
| Die Krankenkassenbeiträge werden steigen müssen. Es wird Zeit, das ehrlich | |
| zu diskutieren- und über faire Verteilung nachzudenken. | |
| Krankenkassen könnten Milliarden fehlen: Debatte um drohendes Kassen-Defizit | |
| Den gesetzlichen Krankenkassen könnten nächstes Jahr bis zu 25 Milliarden | |
| Euro fehlen. Bayerns Gesundheitsminister fordert, der Bund müsse | |
| eingreifen. | |
| Beiträge zur sozialen Pflegeversicherung: Karlsruhe hilft kinderreichen Famili… | |
| Kinderreiche müssen geringere Beiträge zur Pflegeversicherung zahlen als | |
| Eltern mit weniger Nachwuchs, sagt das Bundesverfassungsgericht. |