Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zahlen von Schwangerschaftsabbrüchen: Mehr Abtreibungen in Deutsch…
> Das Statistische Bundesamt meldet 25.800 Abtreibungen im ersten Quartal
> 2022 in Deutschland. Auch in den USA steigen die Zahlen erstmals seit
> Jahren.
Bild: Positiver Test: Im ersten Quartal 2022 haben sich laut Stattistik 25800 F…
Wiesbaden afp/ap/taz | Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland
ist zuletzt wieder gestiegen. Für das erste Quartal dieses Jahres wurden in
Deutschland rund 25.800 [1][Abtreibungen gemeldet], wie das Statistische
Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Im Vergleich zum selben
Zeitraum des Vorjahres entspricht das einer Zunahme um 4,8 Prozent. Zuvor
war die Zahl der Abbrüche noch leicht zurückgegangen.
Im Jahr 2021 war die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche demnach insgesamt um
[2][5,4 Prozent niedriger als im Vorjahr.] Im Jahr 2020 wurden 0,9 Prozent
weniger Fälle gemeldet als 2019. Ob es einen Zusammenhang mit der
Coronapandemie gibt, sei noch nicht eindeutig zu bewerten.
Ab dem Jahr 2005 ist die Gesamtzahl der Abbrüche kontinuierlich zurück
gegangen, bis sie 2017 erstmals wieder anstieg und seitdem auf höherem
Niveau zurück geht. Allerdings hat auch die Zahl der Frauen im gebärfähigen
Alter abgenommen. Anteilig ist die Zahl der Abtreibungen etwa gleich
geblieben.
Zudem stieg nach Berechnungen der taz im vergangenen Jahr die Zahl der
späten Schwangerschaftsabbrüche um knapp 20 Prozent gegenüber 2020 an.
Dabei handelt es sich um Abtreibungen nach dem dritten Monat, wenn die
Beratungsregelung nicht mehr greift.
Laut Statistikamt waren 70 Prozent der Frauen, die im ersten Quartal dieses
Jahres [3][einen Schwangerschaftsabbruch] vornehmen ließen, zwischen 18 und
34 Jahre alt. Drei Prozent der Frauen waren jünger als 18 Jahre. Mit rund
41 Prozent hatte fast die Hälfte der Frauen vor der Abtreibung noch kein
Kind zur Welt gebracht. In vier Prozent der Fälle erfolgte der
Schwangerschaftsabbruch der Statistik zufolge aus medizinischen Gründen
oder aufgrund von Sexualdelikten.
## Zahlen auch in den USA gestiegen
In den Vereinigten Staaten ist die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche
zwischen 2017 und 2020 zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder gestiegen.
In einem Bericht der Forschungsgruppe Guttmacher Institute vom Mittwoch
hieß es, 2020 seien in den USA mehr als 930 000 Abtreibungen vollzogen
worden. 2017 waren es noch 862 000. Damals wurde der niedrigste Stand
erreicht, seit der Oberste Gerichtshof den Eingriff 1973 landesweit
legalisierte.
Etwa eine von fünf Schwangerschaften endete im Jahr 2020 mit einem Abbruch,
hieß es in dem Bericht. Diese Zahl verdeutliche den Bedarf und
unterstreiche, wie verheerend eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs
für den Zugang zu einer absolut lebenswichtigen medizinischen Leistung sein
werde, sagte die Professorin für Gesundheitsrecht an der George Washington
University, Sara Rosenbaum.
Die Abtreibungsrate lag im Jahr 2020 bei 14,4 pro 1000 Frauen im Alter von
15 bis 44 Jahren, 2017 waren es 13,5 pro 1000 Frauen. Insgesamt wurden im
Jahr 2020 weniger Frauen schwanger und ein größerer Anteil von ihnen
entschied sich für einen Abbruch.
Medikamentöse Schwangerschaftsabbrüche, die Kombination aus zwei
Medikamenten, die auch als Abtreibungspille bezeichnet wird, machten im
Jahr 2020 54 Prozent der Abtreibungen in den USA aus. Es war das erste Mal,
dass diese Form des Abbruchs mehr als die Hälfte der Abtreibungen
erreichte, erklärte das Institut. Dem Bericht zufolge könnte die
Coronapandemie die Zahlen in einigen US-Staaten gedrückt haben. In anderen
schränkte die Pandemie nach Einschätzung von Experten möglicherweise den
Zugang zu Verhütungsmitteln ein oder hinderte Frauen daran, alle mit einer
Schwangerschaft verbundenen Arztbesuche wahrzunehmen.
Doch die Zahl der Abtreibungen stieg bereits an, bevor das Coronavirus sich
ausbreitete. Ein Faktor, der dazu beitrug: Einige Staaten erleichterten den
Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen über das Versicherungssystem Medicaid.
15 Jun 2022
## LINKS
[1] /Abschaffung-des-Paragraf-219a/!5854508
[2] /Statistik-zu-Schwangerschaftsabbruechen/!5807932
[3] /Kampf-ums-Recht-auf-Abtreibung/!5850504
## TAGS
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
Schwerpunkt Abtreibung
Schwangerschaft
Reproduktionsmedizin
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
USA
Schwerpunkt Paragraf 219a
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schwangerenregister in Polen: Gefährdung der Gesundheit
In Polen soll künftig jede Schwangerschaft registriert werden. So lassen
sich auch Schwangerschaftsabbrüche nachvollziehen.
Abtreibungsrechte in den USA: Vor dem Ansturm der Schwangeren
Im Juni könnte der Supreme Court das Abtreibungsrecht kippen. Dann werden
Abbrüche vielerorts unmöglich. Liberal regierte Staaten bereiten sich vor.
Abschaffung des Paragraf 219a: Das Patriarchat muss einstecken
Der Bundestag berät den Gesetzentwurf zur Aufhebung des Paragrafen 219a.
Von der Linken kommt Zustimmung, die Opposition zeigt sich empört.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.