| # taz.de -- Rassismus und Hass: Nur wenige rufen die Polizei | |
| > In Bremen haben viele Menschen Erfahrungen mit Alltagsrassismus und | |
| > Hasskriminalität. Die Betroffenen tun sich schwer, Unterstützung zu | |
| > bekommen. | |
| Bild: Problem erkannt: gesellschaftlicher Hass | |
| Bremen taz | „Was erleben Menschen, die vorurteilsgeleitet als ‚fremd‘ | |
| markiert werden, in Bremen? Und was können wir gegen Hasskriminalität und | |
| Alltagsrassismus tun?“ So lauten die Fragestellungen einer Studie über | |
| Hasskriminalität und Alltagsrassismus, die Studierende der Universität | |
| Bremen diese Woche vorgestellt haben. | |
| Durchgeführt haben sie die Studie in Kooperation mit dem Bremer Rat für | |
| Integration (BRI) und der Referentin für Vielfalt und Antidiskriminierung | |
| der Polizei Bremen. Auslöser war ein Vorfall im Oktober 2020, als eine | |
| Schwarze Frau in einem Bremer Nachtbus von mehreren jungen Männern verbal | |
| angegriffen und zusammengeschlagen wurde. | |
| 50 Studierende der Kulturwissenschaft und Absolvent:innen des | |
| Masterstudiengangs [1][Transkulturelle Studien] an der Uni Bremen haben | |
| unter Anleitung der Kulturwissenschaftlerin und Diversity-Expertin Margrit | |
| E. Kaufmann 20 Interviews und eine offene anonyme Umfrage mit 123 | |
| Teilnehmer:innen durchgeführt. Ziel sei gewesen, „das Dunkelfeld zu | |
| beleuchten, um Maßnahmen für einen besseren Schutz vor Diskriminierung und | |
| Gewalt ergreifen zu können“. | |
| Denn es gebe zwar immer wieder Beschwerden über rassistische und | |
| vorurteilsgeleitete Diskriminierung in Bremen, aber keine Datenerhebungen. | |
| Die explorative Studie sei ein Anfang, sagen die Studierenden bei der | |
| Vorstellung der Studie im Theater Bremen. | |
| ## Auf sich alllein gestellt | |
| Dass die Studie überhaupt durchgeführt wurde, ist dem Engagement der | |
| Studierenden zu verdanken: Ehrenamtlich haben sie noch ein Dreivierteljahr | |
| über das entsprechende Seminar hinaus gearbeitet. | |
| Ergebnis der Studie: Ein Großteil der Befragten blieb in | |
| Diskriminierungssituationen auf sich allein gestellt. 53 Prozent hatten | |
| innerhalb der vergangenen zwei Jahre selbst oder als Zeug:in rassistische | |
| Gewalt erlebt. Dabei ist Gewalt ein komplexer Begriff, bemerkt die | |
| Absolventin Juliane Lux. Mikroaggressionen wie Blicke oder abfällige | |
| Kommentare reichten aus, damit Betroffene sich fremd fühlen, aber Menschen | |
| wurden auch beworfen, bespuckt und ungefragt angefasst, erklärt eine andere | |
| Studentin. | |
| Nur wenige der Befragten riefen die Polizei (13 Prozent), fast niemand | |
| wandte sich an eine Beratungsstelle (1 Prozent). Die meisten Betroffenen | |
| hatten das Gefühl, nichts tun zu können (42 Prozent). | |
| Unter ihnen nannten viele, dass sie nicht wüssten, was, bzw. dass sie etwas | |
| tun könnten (14 Prozent), dass es nichts gebracht hätte (13 Prozent) oder | |
| dass sie bereits schlechte Erfahrungen mit der Polizei (12 Prozent) oder | |
| Unterstützungsangeboten (7 Prozent) gemacht hatten. Dennoch: 51 Prozent der | |
| Befragten hielten die Polizei für potenziell hilfreich. | |
| Aus ihren Erkenntnissen entwickelten die Studierenden drei Ideen: Zum einen | |
| eine dynamische, fortlaufende Sensibilisierung für das Thema in | |
| Bildungseinrichtungen und im Beruf, besonders in relevanten Berufen wie bei | |
| der Polizei. Zum Zweiten müsse es weitere Forschung geben, unabhängig, | |
| langfristig und zuverlässig finanziert. | |
| Drittens müssten rechtliche Grundlagen geschaffen werden, etwa eine präzise | |
| Definition von [2][Hasskriminalität], die auch verbale Straftaten | |
| einbezieht und im digitalen Raum greift. Die drei Punkte seien unbedingt | |
| als gemeinsames Paket zu verstehen, die Einbeziehung von Betroffenen sei | |
| sehr wichtig. | |
| Libuse Cerna vom [3][Bremer Rat für Integration] moderiert die | |
| abschließende Podiumsdiskussion. Carsten Roelecke aus dem Präsidialstab der | |
| Bremer Polizei sitzt in Uniform auf der Bühne und stimmt fast allen | |
| Forderungen seiner Mitreferent:innen enthusiastisch zu. Er betont die | |
| [4][internen Bemühungen der Polizei], etwa den Druck auf Beamt:innen zu | |
| reduzieren, weil dieser zu unangebrachtem Zynismus führen könne. | |
| ## Weißenquote abgelehnt | |
| Einen Vorschlag aus dem Publikum nach einer Quasi-Weißenquote bei | |
| Kontrollen lehnt er indes ab. Die Polizei müsse Kontrollen mit verdächtigem | |
| Verhalten begründen, sagt Roelecke. Das lernen Bremer Beamt:innen mit | |
| Virtual-Reality-Brillen am virtuellen Hauptbahnhof. | |
| Außerdem könnten Betroffene bei einer Kontrolle einen Beleg einfordern, der | |
| ihnen die Begründung der Kontrolle bescheinigt. Mehmet Çaçan vom Bremer | |
| Rat für Integration merkt an, dass die Hemmschwelle dafür während einer | |
| Kontrolle hoch sei, in den vergangenen sechs Monaten seien nur acht dieser | |
| Belege eingefordert worden. | |
| Sowohl Kulturwissenschaftlerin Margit E. Kaufmann als auch Sinanoglu und | |
| die Linken-Fraktionsvorsitzende Sofia Leonidakis (letztere aus dem | |
| Publikum) warnen Institutionen davor, die notwendige Arbeit und das eigene | |
| Gewissen auf ausgelagerten Stellen abzuladen, konkret auf der neuen | |
| Polizeibeauftragten Sermin Riedel. Es brauche eine radikale Veränderung in | |
| der Polizei, betont Sinanoglu. | |
| 20 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Widerstand-gegen-das-tuerkische-System/!5455564 | |
| [2] /Integrationsrats-Vorsitzende-ueber-Hass/!5851435 | |
| [3] https://bremer-rat-fuer-integration.de/rat/ | |
| [4] /Vorwuerfe-gegen-Bremer-Polizei/!5825453 | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Petsche | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Hasskriminalität | |
| Diskriminierung | |
| Hassverbrechen | |
| Antisemitismus-Vorwurf | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Hass | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Misslungene Aktion gegen Antisemitismus: Mit Hass gegen Hass | |
| Die Kampagne „Solidarisch gegen Hass“ will den „Antisemiten des Jahres“ | |
| küren. Ein Werbebild stößt auf scharfe Kritik, auch aus dem Senat. | |
| N-Wort an Bremer Theater: Beschweren auf eigene Gefahr | |
| Ein*e Azubi kritisiert ein rassistisches Wortes – und verliert die | |
| Ausbildungsstelle. Oft tragen Betroffene die Folgen von Diskriminierung | |
| allein. | |
| Hasskriminalität in Berlin: Hass im Netz bleibt oft ohne Strafe | |
| Die Berliner Staatsanwaltschaft stellt Großteil der Verfahren wegen | |
| Hasskriminalität ein. Was steckt dahinter? |