| # taz.de -- Der Frühling in Berlin und Brandenburg: Es ist schon wieder viel z… | |
| > Der März war der vierttrockenste März seit Beginn der | |
| > Wetteraufzeichnungen und jetzt hat es schon wieder seit drei Wochen nicht | |
| > geregnet. Was nun? | |
| Bild: Ist es die Wüste? Oder ist es Brandenburg? | |
| Gerade noch war ich damit beschäftigt, bei unserer 13-jährigen Tochter und | |
| unserem 8-jährigen Sohn durchzuboxen, dass sie weiterhin Maske in der | |
| Schule tragen, und dass ausreichend Strickjacken im Schrank zu finden sind, | |
| um das Homeoffice ohne Heizung zu überleben, und nebenbei noch | |
| Sonnenblumenöl und Weizenmehl zu ergattern. Und nun kommt auch schon wieder | |
| die über den Winter verdrängte Sorge um den Garten hinzu, den mein Mann, | |
| die Kinder und ich seit dem Dürrejahr 2018 vor den Toren Berlins bespielen | |
| dürfen. | |
| Denn [1][schon der März ist mit genau einem leicht vernieselten Tag in und | |
| um Berlin als vierttrockenster Monat] seit Beginn der Wetteraufzeichnungen | |
| 1908 in die Geschichte eingegangen. Der April schaffte immerhin fast 29 | |
| Liter pro Quadratmeter, wobei das mit dem Regen bei uns auch bereits wieder | |
| drei Wochen her ist. Nach dem Graben und Jäten waschen wir uns den grauen | |
| Staub aus den Nasenlöchern. Beim Wässern der neuen Pflanzen ruinieren wir | |
| uns mit schweren Gießkannen den Rücken; statt Trinkwasser nutzen wir das | |
| Regenwasser aus den sechs Tanks, die wir aufgestellt haben. Ein bisschen | |
| Wasser ist ja doch runtergekommen. | |
| Von Steppen-Wolfsmilch bis Knollen-Brandkraut kaufen wir nur noch Pflanzen, | |
| die als extreme Trockenkünstler*innen bekannt sind. Wir ersetzen peu à | |
| peu die Tannen und die Thujahecken gegen Judasbaum, Holunder und | |
| Kornelkirsche, und der angeblich widerstandsfähige Fußballrasen, der bei | |
| uns im Sommer noch nie richtig grün war, wird wohl demnächst einem | |
| Trockenrasen aus Gräsern und Wildblumen weichen. Der hält Hitze besser aus | |
| und blüht noch dazu für Insekten. | |
| Ob auf den trockenen Frühling wieder ein trockener Sommer folgt, ist | |
| ungewiss. „Wenn ich das wüsste, würde ich Lotto spielen“, sagt auch Heidr… | |
| Böttcher vom Deutschen Wetterdienst im regionalen Klimabüro Potsdam zur | |
| taz. Wir fragen uns trotzdem gerade mal wieder, wie lange wir das noch | |
| aushalten.w Wir bekommen Durst, wenn wir in unserem durstigen Garten | |
| Radieschen säen. Brandenburg ist ohnehin Wüste und schon jetzt das | |
| trockenste Bundesland, man liest und hört täglich, dass die Bauern genauso | |
| unter Stress stehen wie die Bäume, es herrscht schon wieder | |
| Waldbrandgefahr. | |
| Auf meinem Laptop liegt eine Karte, die [2][Zürcher | |
| Wissenschaftler*innen 2019] entwickelt haben. Dieser zufolge wird es | |
| in und um Berlin 2050 so heiß und so trocken wie in Canberra sein, der | |
| Hauptstadt Australiens. In Hessen, wo mein Mann und ich aufgewachsen sind, | |
| wird es etwas kühler und saftiger bleiben. Noch besser wäre vielleicht | |
| Südengland, wo es sich 2050 ungefähr so anfühlen wird wie heute in | |
| Barcelona. Oder vielleicht Südschweden, wo das Klima dem heutigen von | |
| Budapest ähneln wird. | |
| Unsere Auswanderungspläne nehmen Gestalt an. | |
| 4 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wetter-in-Deutschland/!5843150 | |
| [2] https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371%2Fjournal.pone.0217592 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Trockenheit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hitze | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Trockenheit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wetter in Deutschland: Viel zu trockener März | |
| Sonnenschein gab es viel: Mehr als 235 Stunden wurden gemessen. Die | |
| Pflanzenwelt ächzt aber unter einer Dürre – damit auch die Landwirtschaft. | |
| Trockenheit in Berlin und Brandenburg: Durstige Bäume | |
| Naturschutzorganisationen und Forstämter verfolgen mangelnden Niederschlag | |
| mit großer Sorge. In Brandenburg herrscht hohe Waldbrandgefahr. | |
| Forderungen des IPCC-Berichts: Ein Pakt mit der Natur | |
| Der neue Bericht des Weltklimarats vermittelt eine revolutionäre Botschaft: | |
| Ohne gesunde Ökosysteme ist der Klimawandel nicht zu stoppen. |