Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kinotipps für Berlin: Verspieltes und Geheimes
> „Le stade de Wimbledon“ erzählt von einem Literaten, der nie ein Buch
> veröffentlicht hat, „Petite Maman“ von einer Freundin, die es nicht gab.
Bild: „Petite Maman“ (FR 2021)
Der französische Schauspieler Mathieu Amalric hat seit vielen Jahren
Star-Appeal auch im internationalen Kino und ist dabei gleichermaßen für
Verspieltes (er wirkt beispielsweise regelmäßig in Wes-Anderson-Filmen
mit), Experimentelles und Kommerzielles mit Niveau zu haben. [1][Das Kino
Arsenal widmet ihm im April eine Hommage], die besonderen Wert auf seine
Regiearbeiten legt, die in Deutschland oft genug nicht ins Kino kamen.
Eröffnet wird die Reihe am 2. April mit „Le stade de Wimbledon“ (2001),
einer Literaturverfilmung, die sich mit dem künstlerischen Schaffensprozess
beschäftigt und Jeanne Balibar auf die Spur eines Literaten setzt, der nie
ein Buch veröffentlicht hat. Mathieu Amalric wird zur Vorstellung zu Gast
sein (2. 4., 19 Uhr, Arsenal 1).
„Geheimnisse sind nicht immer Dinge, die man zu verstecken sucht. Manchmal
ist nur niemand da, dem man sie erzählen kann.“ Die kluge, aber traurige
Lebensweisheit entstammt einem Rollenspiel, das sich zwei kleine Mädchen in
„[2][Petite Maman]“ ausgedacht haben, irgendetwas mit einer
Schlossbesitzerin und einem Polizeiinspektor.
Was die Sache etwas kompliziert macht, ist die Tatsache, dass eines der
Mädchen gar nicht existiert – oder jedenfalls nicht so richtig. Denn es ist
lediglich eine sehr real wirkende Figur, die sich das andere Mädchen, die
achtjährige Nelly (Joséphine Sanz), in einer Art Zeitreise in die Kindheit
ihrer Mutter imaginiert, während sie mit ihren Eltern das Haus der jüngst
verstorbenen Großmutter ausräumt.
Das war einst auch das Zuhause von Nellys Mutter Marion, Nelly kennt das
Haus aus ihren Erzählungen. Legendär ist eine Hütte, die die Mutter als
Kind im angrenzenden Wald baute, wenige Tage, bevor sie sich im Krankenhaus
einer Operation unterziehen musste.
Als Nelly am nächsten Tag feststellen muss, dass ihre depressive Mutter
abgereist und sie allein mit ihrem Vater im Haus zurückgeblieben ist,
erkundet sie die Gegend und lernt im Wald ein gleichaltriges Mädchen
(Gabrielle Sanz, Joséphines Zwillingsschwester) kennen. Es heißt, Marion
baut gerade eine Hütte und muss in drei Tagen ins Spital.
Die französische Regisseurin Céline Sciamma hat sich in ihren Arbeiten
schon oft mit Kindheit und Jugend auseinandergesetzt und vermag auch hier
die Befindlichkeiten eines Kindes klug in Szene zu setzen. Denn Nellys neue
Freundschaft zur „kleinen Mama“ bietet Halt und Trost sowie die
Gelegenheit, sich mit den Mitteln der Fantasie der manchmal sehr entfernt
wirkenden Mutter anzunähern (u.a. 2.-3. 4., 15.30 Uhr, [3][fsk-Kino], 2.
4., 16.30 Uhr, [4][Wolf Kino], 31. 3., 4. 4., 6. 4., 17.15 Uhr, 2. 4.,
15.45 Uhr, 3. 4., 17.45 Uhr, [5][Sputnik-Kino]).
Der Amerikaner Robert Flaherty ist der wohl bekannteste Dokumentarist des
frühen Kinos, seine Filme waren Welterfolge. Eine besondere Faszination
hatte er für die Kultur der Inuit im Norden Kanadas entwickelt, mit der er
erstmals als Mitarbeiter einer Minengesellschaft in den 1910er Jahren in
Berührung kam.
Auf weiteren Reisen machte er erste Dokumentaraufnahmen (die durch einen
Brand vernichtet wurden), schrieb ein Buch und schuf schließlich den Film
„Nanook of the North“ (1922) über eine Inuit-Familie und ihren
Überlebenskampf in der feindlich kalten Umwelt. In späteren Jahren musste
Flaherty für seine Filmmethoden allerdings viel Kritik einstecken. Denn die
Jagdmethoden der Inuit waren 1922 längst nicht mehr so archaisch wie im
Film geschildert:
Flaherty hatte seinem Helden die ursprünglichen Bräuche seines Volkes zum
Teil wieder beigebracht. Ausgesucht hat den Film für das Kino Arsenal die
brasilianische Filmemacherin und DAAD-Stipendiatin Paula Gaitán, sie hält
auch eine Einführung (31. 3., 19 Uhr, Arsenal 1).
31 Mar 2022
## LINKS
[1] https://www.arsenal-berlin.de/kino/filmreihe/mathieu-amalric-filmemacher-un…
[2] https://fsk-kino.peripherfilm.de/events/event/petite-maman-4/
[3] https://fsk-kino.peripherfilm.de/events/event/petite-maman-4/
[4] https://wolfberlin.org/de
[5] https://www.sputnik-kino.com/program/movie/2376
## AUTOREN
Lars Penning
## TAGS
Filmrezension
taz Plan
Kolumne Frisch gesichtet
Filmkritik
taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kinotipps für Berlin: Horror, Fantasy und Eierdiebe
In „Hasenschule 2“ will Rowdy Leo das Osterfest abschaffen. Genrekino für
Große bieten das Zinema und die diesjährigen Fantasy Filmfest Nights.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.