Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach Großbrand in Südafrikas Parlament: Vorwurf: Terrorismus
> Nach dem Feuer in Südafrikas Parlamentsgebäude hat die Staatsanwaltschaft
> die Anklage gegen den Verdächtigen erweitert. Zudem gab es Nachahmer.
Bild: Kapstadt am 3. Januar: Löscharbeiten am südafrikanischen Parlament
Kapstadt taz | Eine Woche nach dem [1][Großbrand] im südafrikanischen
Parlament in Kapstadt am 2. Januar hat die Staatsanwaltschaft ihre
Anklagepunkte gegen den Verdächtigen [2][Zandile Mafe] (49) erweitert und
wirft ihm nun auch Terrorismus vor. Das gab die Staatsanwaltschaft am
Dienstag nach einem Termin vor dem Untersuchungsrichter bekannt, zu dem
Mafe in Begleitung des prominenten Anwalts Dali Mpofu erschien, der
gleichzeitig nationaler Vorsitzender der links-oppositionellen EFF-Partei
(Economic Freedom Fighters) ist.
Die Verteidigung legte ein Gutachten vor, wonach der Tatverdächtige an
„paranoider Schizophrenie“ leidet, und plädierte dafür, ihn unverzüglich
auf Kaution aus der Haft zu entlassen und in ein psychiatrisches
Krankenhaus zur weiteren Beobachtung zu bringen.
Dort soll Mafe zunächst auf seinen mentalen Gesundheitszustand untersucht
werden und dann erneut vor dem Untersuchungsrichter erscheinen. Der Mann
bestreitet nach Angaben seines Anwalts alle Vorwürfe und droht mit
Hungerstreik. Auch psychisch krank sei er nicht.
Vor allem zwei historische Gebäude des Parlaments waren bei dem Feuer akut
beschädigt worden. Die bisherigen Untersuchungen der Feuerwehr sowie
weiterer Expert*innen geben weiter Raum für kontroverse Spekulationen
über die Hauptbrandursache. Ohne Zweifel ist, dass mehrere Maßnahmen gegen
Brandschutz und Einbruch nicht funktionierten – so war die Sprinkleranlage
abgeschaltet, eine vorgeschriebene jährliche Kontrolle der Anlage seit 2017
nicht erfolgt und die Kamera-Überwachung zwar an, aber niemand schaute
danach. Auch konnten bisher keine Beweise für weitere mögliche Täter
gefunden werden.
## Attacke auf Verfassungsgericht
Hat sich der „Staat“ also möglicherweise mitschuldig gemacht durch
deutliche Versäumnisse? Wer trägt hier konkrete Verantwortung? Ist Zandile
Mafe wirklich zuerst ein Sündenbock für andere?
Der Vertreter der Staatsanwaltschaft kündigte an, dass die Untersuchungen
fortgeführt werden. Er schloss in dem Zusammenhang weitere Anklagepunkte
gegen den Verdächtigen nicht aus.
Vor dem Gericht in Kapstadt protestierten einige Vertreter*innen
verschiedener Organisationen obdachloser Menschen sowie eine Delegation des
BPNCC (Black People National Crisis Committee) und riefen „Free Zandile
Mafe!“ oder „Der Staat ist selbst schuld!“ Der Brand wird mehr und mehr z…
Politikum.
Und bei aller öffentlichen Aufmerksamkeit fühlten sich bereits andere zu
Nachfolgetaten inspiriert. Nur Tage nach dem Feuer im Parlament gab es am
5. Januar eine Attacke auf das Oberste Verfassungsgericht in Johannesburg,
wo ein Mann mehrere Scheiben einschlug, aber umgehend festgenommen werden
konnte sowie einen weiteren Brandanschlag am 7. Januar auf das
Justizministerium in Kapstadt, wobei der Täter entkam, aber das Feuer
umgehend gelöscht wurde.
Fest steht inzwischen, dass ein Wiederaufbau der verschiedenen historischen
Parlamentsgebäude wohl mindestens fünf Jahre dauern und mehr als
umgerechnet 56 Millionen Euro kosten wird. Die Eröffnung der Parlaments am
10. Februar wird behelfsmäßig im Stadtverordneten-Saal in Kapstadt
stattfinden. Alles andere bleibt vorläufig offen.
11 Jan 2022
## LINKS
[1] /Brand-in-Suedafrikas-Parlamentsgebaeude/!5825539
[2] /Brand-in-Suedafrikas-Parlament/!5823467
## AUTOREN
Lutz van Dijk
## TAGS
Südafrika
Parlament
Feuer
Terrorismus
Ermittlungen
Schwerpunkt Rassismus
Südafrika
Südafrika
Südafrika
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gewalt gegen Migranten in Südafrika: Angst vor „Operation Dudula“
Eine Gewaltkampagne gegen afrikanische Migranten in Südafrikas Townships
breitet sich rasant aus. Derweil verschärft sich die Wirtschaftskrise.
Brand in Südafrikas Parlament: War der Großbrand ein Anschlag?
Südafrika rätselt über das Feuer im Parlamentsgebäude in Kapstadt. Der
mutmaßliche Brandstifter bleibt vorerst in Untersuchungshaft.
Brand in Südafrikas Parlamentsgebäude: Flammen in Kapstadt
Das Parlament in Kapstadt wird durch ein stundenlanges Feuer schwer
beschädigt. Die Brandursache ist noch unklar, die Ermittlungen dauern an.
Südafrika trauert um Erzbischof: Danke, Tata Tutu
Desmond Tutu inspiriert Südafrika bis heute: er stritt erst gegen
Apartheid, dann für ein gerechteres Land. Ein persönlicher Rück- und
Ausblick.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.