| # taz.de -- Aktion vor dem BBC-Gebäude in London: Hammer und Statue | |
| > In London hat sich ein Mann zehn Meter hoch begeben, um eine | |
| > Prospero-Skulptur zu beschädigen. Grund dürfte der Schöpfer des Werks | |
| > sein. | |
| Bild: London am Mittwoch: Mit schwarzer Wollmütze macht sich ein Mann ans Werk | |
| London taz | In einem Sweatshirt, mit schwarzer Wollmütze und einem kleinen | |
| Hammer hatte sich der vermutlich Mittfünfziger am Mittwochnachmittag über | |
| dem Eingang der BBC in London ans Werk gemacht: Ohne Gerüst und nur mit | |
| einer Leiter stand er mehr als zehn Meter Höhe neben einer Statue, von der | |
| er ganze Stücke abschlug, während ihn Schaulustige dabei beobachten. So ist | |
| es im Video zu sehen, das ein etwa gleichaltriger Mann mit Vollbart live | |
| auf Youtube mitlaufen zeigte. „Der Mann, der die Statue schuf, Eric Gill, | |
| war ein Kinderschänder, und die BBC weigert sich, die Statue zu entfernen“, | |
| sagt dieser Mann in die Kamera – bis ihn die Polizei für eine Durchsuchung | |
| zur Seite nimmt. | |
| Ein hydraulischer Lift holte den Mann mit dem Hammer schließlich von der | |
| Statue herunter. Die Polizei nahm ihn wegen des Vorwurfs der | |
| Sachbeschädigung mit. | |
| Seit 1933 schmückten Prospero und Ariel aus dem Shakespearestück „The | |
| Tempest“ (Der Sturm) den Eingang der BBC. Ariel, ein Luftgeist, der | |
| Prospero dient, war, für den Radiosender ein symbolisches Wortspiel auf | |
| aerial, dem englischen Wort für in der Luft, synonym für Antenne. | |
| Die Statue empörte bereits nach ihrer Enthüllung, weil das Glied Ariels | |
| einigen zu lang war: Der Bildhauer musste es nach Beschwerden kürzen. Eric | |
| Gill (1882–1940) galt als einer der anerkanntesten britischen Bildhauer | |
| seiner Zeit – bis 1989 seine Biografin Fiona MacCarthy auf Aufzeichnungen | |
| stieß, die klar machten, dass Gill seine Kinder vergewaltigt sowie auch | |
| seinen Hund missbraucht hatte. | |
| Immer wieder flammten seitdem Diskussionen über die Entfernung von Gills | |
| Werken auf. Sie bezogen sich nicht nur auf Prospero und Ariel, sondern auch | |
| auf Arbeiten, die in Kirchen hängen. | |
| Auch in Künstler:innenkreisen gab es solche Querelen: Der 58-jährige | |
| Londoner Textilkünstlerin Holly Searle etwa missfielen Prospero und Ariel | |
| so, dass sie der BBC schrieb. Die antwortete ihr, dass das Unternehmen mit | |
| Hinblick auf den Denkmalschutz nicht daran denke, die Statue zu entfernen – | |
| man sich aber über die Lebensgeschichte des Bildhauers im Klaren sei. | |
| Der taz sagte Searle, dass sie ihre Beschwerde im Zusammenhang mit der | |
| #MeToo-Bewegung sehe. Sie gehöre einer Generation an, „wo Frauen von | |
| Männern noch an den Hintern gelangt wurde“. Dazu gehöre auch die Tatsache, | |
| dass jahrzehntelang Pädophile wie der BBC-DJ Jimmy Savile gedeckt wurden, | |
| sagt Searle. Savile hatte einem Untersuchungsbericht zufolge mindestens 120 | |
| Vergehen in seiner fünfzigjährigen beruflichen Laufbahn begangen. | |
| In den vergangenen Jahren hatten auch Gruppen, die nach britischen | |
| Medienberichten der QAnon-Bewegung nahestehen sollen, immer wieder den | |
| Fokus auf die Statue gelegt. Die rechtsextreme Bewegung glaubt an eine | |
| Verschwörung durch eine satanistische Organisation von Pädophilen, der | |
| demokratische US-Politiker, der Milliardär George Soros sowie diverse | |
| Hollywoodstars angehören sollen. Der britische rechtsextreme Aktivist und | |
| Streamer Tommy Robinson hatte die Statue britischen Medien zufolge | |
| ebenfalls oft kritisiert. | |
| ## BBC: Diskussion ist richtiger Schritt, nicht die Beschädigung | |
| Über den Mann mit dem Hammer sowie mutmaßliche Mittäter:innen war bis | |
| Redaktionsschluss nichts Näheres bekannt. In einem Statement sagte ein | |
| Sprecher der BBC: „Wir stimmen mit den Ansichten und Taten Eric Gills nicht | |
| überein. Es ist klar, dass es eine Debatte darüber gibt, ob das Werk von | |
| Künstler:innen von ihrer Person getrennt werden kann.“ Der richtige | |
| Schritt nach vorne sei die Diskussion darüber: „Aber wir glauben nicht, | |
| dass es richtig ist, ein Kunstwerk selber zu beschädigen.“ | |
| Der Youtuber, der die Aktion vor dem BBC-Gebäude livestreamte, beruft sich | |
| in seinem Video auch auf den Sturz der Statue des Sklavenhändlers Colston. | |
| Während eines [1][Black-Lives-Matter-Protests] hatten die Demonstranten am | |
| 7. Juni 2020 [2][die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston (1636-1721) | |
| umgeworfen] und ins nahe gelegene Hafenbecken geworfen. In der vergangenen | |
| Woche sind vier Verantwortliche für den Denkmalsturz vor Gericht | |
| freigesprochen worden. | |
| 13 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protest-in-Grossbritannien/!5760014 | |
| [2] /Gestuerzte-Statue-in-Bristol/!5700965 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Zylbersztajn-Lewandowski | |
| ## TAGS | |
| Großbritannien | |
| Denkmal | |
| BBC | |
| Statue | |
| BBC | |
| Boris Johnson | |
| Großbritannien | |
| Großbritannien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft der BBC: Thank you from Germany | |
| Der britische Premier Johnson möchte die BBC gern als | |
| öffentlich-rechtliches Medium abwickeln. Den deutschen Verwandten könnte | |
| das eher nutzen. | |
| Partygate der britischen Regierung: Work-Life-Balance nach Johnsons Art | |
| Der Premier gibt zu, im ersten Lockdown bei einem Treffen im Garten des | |
| Amtssitzes gewesen zu sein. Er habe die Party für ein Arbeitstreffen | |
| gehalten. | |
| Protest in Großbritannien: „Fuck the Police“ | |
| In der englischen Stadt Bristol eskaliert ein Protest gegen ein neues | |
| hartes Polizeigesetz. Das ist auch eine Reaktion auf „Black Lives Matter“. | |
| Gestürzte Statue in Bristol: Black Power ersetzt Sklavenhändler | |
| Die englische Stadt Bristol weiß nicht, was mit dem Colston-Denkmalort | |
| passieren soll. Ein Künstler hat jetzt einfach Fakten geschaffen. |