| # taz.de -- Japanischer Überflieger: Brutale Balance | |
| > Der Japaner Ryoyu Kobayashi schickt sich an, Skisprunggeschichte zu | |
| > schreiben. Auch Markus Eisenbichler kommt bei der Tournee in Form. | |
| Bild: Gleiten, fliegen, landen: Ryoyu Kobayashi beherrscht den Dreikampf perfekt | |
| Markus Eisenbichler statt Karl Geiger: Nach dem Neujahrsspringen auf der | |
| Olympiaschanze in Partenkirchen ist nicht mehr der 28 Jahre alte Allgäuer | |
| der große Hoffnungsträger im deutschen Team, sondern sein Kumpel aus | |
| Siegsdorf. Der 30-Jährige brachte sich mit einer „Eisenbichler-Granate“, so | |
| Coach Stefan Horngacher, über 143,5 Meter in eine gute Position. Nach Platz | |
| zwei im ersten Springen des Olympiajahres 2022 belegt er nun den vierten | |
| Platz in der [1][Tourneewertung]. „Die Gesamtwertung ist mir scheißegal“, | |
| sagte er am Sonntag, „ich schau auf die Einzelspringen und weiß, dass es | |
| bei mir momentan bergauf und bergab geht.“ | |
| Zwei Tourneespringen, zweimal hieß der Sieger Ryoyu Kobayashi. Der 25 Jahre | |
| alte Japaner springt in einer eigenen Liga. Um seinen Athleten vor einem zu | |
| weiten Sprung zu schützen, hatte sein Trainer Hideharu Miyahira den Anlauf | |
| sogar um eine Luke verkürzen lassen. Es reichte trotzdem zum Sieg vor | |
| Eisenbichler, wenn auch nur mit 0,2 Punkten, das sind umgerechnet etwa 11 | |
| Zentimeter. | |
| Nach diesem Start hat der Springer aus Hachimantai in der Präfektur Iwate | |
| die Chance, Sportgeschichte zu schreiben. Im Winter 2018/2019 hatte er | |
| bereits die Tournee gewonnen. Als drittem Springer nach Sven Hannawald | |
| (2001/2002) und Kamil Stoch (2017/2018) hat er den Grand Slam mit Erfolgen | |
| auf allen vier Schanzen geschafft. Diese Möglichkeit besteht in diesem Jahr | |
| wieder. „Ich denke weder an den Gesamtsieg noch daran, dass ich zum zweiten | |
| Mal alle vier Springen gewinnen könnte“, sagt er, „ich möchte einfach nur | |
| gute Sprünge zeigen.“ | |
| Einer, der Kobayashi gut kennt, ist Markus Neitzel. Der Mann aus dem | |
| Schwarzwald hat viele Jahre in Japan als Pfarrer gearbeitet und fungiert | |
| seit Jahren bei der Tournee als Dolmetscher. „Ryoyu ist völlig entspannt“, | |
| verrät er, „er verspürt keinerlei Druck.“ Weil er die öffentliche | |
| Erwartungshaltung über die Distanz nicht mitkriegt. Und mangels englischer | |
| und deutscher Sprachkenntnisse bekommt er auch nicht mit, was über ihn | |
| berichtet wird. | |
| ## „Kein guter Redner“ | |
| „Ich kenne das aus meiner Zeit als Trainer in Polen“, sagt Bundestrainer | |
| Horngacher, „das macht vieles einfacher.“ Zudem sagt Kobayashi über sich: | |
| „Ich bin kein guter Redner, das ist der Grund, warum meine Antworten so | |
| kurz sind.“ Damit wird er zum Schweiger, so wie [2][der Finne Janne | |
| Ahonen]. Allerdings passt sein Verhalten nicht immer zu den höflichen | |
| Umgangsformen eines Japaners: Eine Video-Pressekonferenz bestritt er aus | |
| dem Bett. | |
| Das wenige, was man über ihn weiß, ist kurz erzählt. Er hat noch drei | |
| Geschwister, die alle skispringen. Sein fünf Jahre älterer Bruder Junshiro | |
| springt auch bei der Tournee. Ansonsten macht er das, was junge Leute so | |
| machen: shoppen, faulenzen. Dazu fährt er gerne mit seinem Sportwagen eines | |
| deutschen Herstellers: „Leider habe ich zu wenig Zeit dafür.“ | |
| Horngacher begeistert sich derweil an der Stabilität Kobayashis. „Er ist | |
| vom Absprung extrem dynamisch.“ Seine Anlaufposition sei „brutal | |
| ausbalanciert“. Davon bringe er dann einfach den gesamten Druck zum | |
| Schanzentisch und erzeuge eine extreme Drehung. „Vom Schanzentisch bis 100 | |
| Meter ist er schon extrem gut“, so Horngachers Fazit. | |
| Auch Olympiasieger Andreas Wellinger staunt über den Konkurrenten, kopieren | |
| kann er ihn nicht. „Das System ist typbedingt“, sagt er, stellt aber eine | |
| Parallele zu sich fest: „So wie der Kobayashi fliegt, das war vielleicht | |
| der Wellinger 2013 vom Abstand zwischen Körper und Ski – relativ groß, aber | |
| sauflach.“ | |
| Als Knackpunkt in dieser Saison beschreibt Ryoyu Kobayashi seine Quarantäne | |
| nach einem positiven Coronatest in Kuusamo. „Nach dieser Auszeit ging es | |
| aufwärts.“ Hilfreich sei auch, wie er jedes Springen angehe: „Ich stelle | |
| mir den Sprung im Kopf vor und setze ihn dann um.“ Hört sich einfach an, | |
| ganz so leicht ist es sicherlich nicht. Deshalb baut Markus Eisenbichler | |
| auf seine eigene Philosophie: „Was der Kobayashi macht, ist mir egal, | |
| darauf schaue ich nicht.“ Sein Rückstand auf den Tournee-Spitzenreiter | |
| beträgt vorm dritten Wettbewerb in Innsbruck am Dienstag (13.30 Uhr) schon | |
| fast 18 Meter. | |
| 2 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Vierschanzentournee | |
| [2] https://janneahonen.fi/ | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Eckhard Jost | |
| ## TAGS | |
| Skispringen | |
| Vierschanzentournee | |
| Wintersport | |
| GNS | |
| Wintersport | |
| Skispringen | |
| Skispringen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auftakt der Vierschanzentournee: Unter Hochdruck im Regen | |
| Der Weltcup-Führende Karl Geiger springt auf Platz fünf. Die Favoritenrolle | |
| auf den Gesamtsieg gibt er damit an Tagessieger Ryoyu Kobayashi weiter. | |
| Faszination der Vierschanzentournee: Sucht nach dem Fliegen | |
| Die Vierschanzentournee wird wieder ein Millionen-Fernsehpublikum haben. | |
| Warum berauschen sich nur so viele Menschen am Skispringen? | |
| Deutsches Team vor Vierschanzentournee: Zeit für große Sprünge | |
| Die deutschen Skispringer wollen endlich wieder den Gesamtsieger der | |
| Vierschanzentournee stellen. Die Hoffnungen liegen auf Karl Geiger. |