| # taz.de -- Apps für Heimweg-Schutz: Wishful thinking | |
| > Apps sollen Frauen vor sexueller Gewalt schützen. Doch können sie die | |
| > Angst auf dem Nachhauseweg nehmen oder verschieben sie nur Verantwortung? | |
| Bild: „Text me when you're home“: Hilft eine App für den sicheren Heimweg? | |
| Es ist zwei Uhr nachts, ich laufe durch eine dunkle Straße. Rechts ein | |
| düsterer Park. Keine Häuser, keine Laternen. Am Parkeingang ein paar | |
| Männer. Sie rufen mir irgendwas hinterher. Ich senke den Kopf, laufe ein | |
| bisschen schneller, umklammere mein Handy. Mein Blick fixiert Google Maps. | |
| Ich bin neu in Berlin und das erste Wochenende nachts unterwegs. Als ich | |
| meinen Freund:innen am nächsten Morgen von meinem Heimweg erzähle, sagen | |
| sie, ich sei verrückt. „Doch nicht da am Park entlang!“ Ich fühle mich in | |
| meiner Angst der letzten Nacht bestätigt. Und frage mich: Wieso sagt Google | |
| Maps mir, was der schnellste Weg ist. Aber nicht, ob ich ihn als Frau auch | |
| alleine gehen sollte? | |
| Über sexuelle Übergriffe auf Frauen wurde in den vergangenen Monaten | |
| endlich mal viel geredet. [1][Als Anfang März die Britin Sarah Everard von | |
| einem Polizisten auf dem Heimweg entführt und umgebracht wird], gibt es | |
| Diskussionen in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag „Text me when you | |
| get home – schreib mir, wenn du zu Hause bist“. Frauen berichten von ihren | |
| nächtlichen Heimwegen und Erfahrungen. [2][Im Herbst meldeten außerdem | |
| Hunderte von Frauen in Großbritannien Übergriffe durch Spiking], also | |
| K.-o.-Tropfen in Drinks. Im Gedränge der Clubs soll es sogar Angriffe mit | |
| Spritzen gegeben haben. Frauen berichten von Einstichstellen. Die | |
| Initiative „Night in“ ruft Frauen und weiblich gelesene Personen in | |
| England daraufhin zum Boykott von Clubs und Bars auf. | |
| [3][Am Ende solcher Debatten wird die Verantwortung, nachts sicher nach | |
| Hause zu kommen, immer den Frauen zugeschoben.] Lediglich neue | |
| vermeintliche Hilfsmittel werden ihnen an die Hand gegeben: Pfeffersprays, | |
| Alarmknöpfe für Schlüssel oder Schutz-Armbänder, die angeblich | |
| K.-o.-Tropfen im Drink nachweisen können. Und immer mehr Apps, die den | |
| Heimweg von Frauen sicherer machen sollen. Aber können sie wirklich helfen? | |
| ## Gleichmal wieder löschen | |
| Ich lade mir vier Apps herunter: „Wayguard“, „Kommgutheim“, „Vivatar�… | |
| „Glympse“. Sie haben alle ein ähnliches Prinzip: Ich kann meinen Standort | |
| entweder mit Freund:innen aus meinen Kontakten, mit anderen User:innen | |
| der App oder mit einem Bereitschaftsteam der App teilen. Im Notfall kann | |
| ich einen Knopf drücken, anrufen, meinen Standort mit der Polizei oder dem | |
| Rettungsdienst teilen. Alle vier Apps sind erst mal kostenlos. Allerdings | |
| kann ich bei „Vivatar“ – von Bosch entwickelt – kostenlos nur meinen | |
| Standort mit Freund:innen teilen. Notruffunktion und Bereitschaftsteam | |
| kosten 4,99 Euro pro Monat. Auch „Glympse“ entpuppt sich schnell als nicht | |
| mehr als eine App zum Live-Standort-Teilen. | |
| Deshalb lösche ich sie beide sofort wieder. Standort teilen kann ich | |
| schließlich auch mit Whatsapp. Und „Kommgutheim“ funktioniert schlichtweg | |
| nicht richtig. Die App stürzt ständig ab, es lassen sich keine Kontakte | |
| hinzufügen und die Karte hakt. Deshalb lösche ich sie auch. Nur „Wayguard“ | |
| bleibt auf meinem Handy und begleitet mich in den nächsten Wochen auf | |
| meinem Heimweg. | |
| Laut eigenen Angaben hat „Wayguard“ über 420.000 Nutzer:innen in | |
| Deutschland und der Schweiz. Beim Öffnen der App wird das Prinzip noch mal | |
| erklärt: „Du kannst dich von Freunden oder dem Team WayGuard virtuell | |
| begleiten lassen, wenn du dich unbehaglich fühlst.“ Auf der Internetseite | |
| stehen dazu Verhaltenstipps für Frauen auf dem Heimweg. Unter anderem: | |
| Plane deinen Heimweg schon vorher. Strahle Selbstbewusstsein aus. | |
| Für Carola Klein sind solche Heimweg-Apps nur eine weitere Verschiebung der | |
| Verantwortung: weg vom Täter, hin zum Opfer. Klein arbeitet bei der | |
| [4][Frauenberatungsstelle Lara e. V.] Täglich spricht sie mit Frauen, die | |
| belästigt, verfolgt, bedroht, begrabscht, betäubt oder vergewaltigt wurden. | |
| „So eine App kann eine Ergänzung sein. Aber trotzdem ist die Frau damit am | |
| Ende wieder selbst dafür verantwortlich, dass ihr nichts passiert. Und das | |
| kann einer Frau nicht zugemutet werden“, sagt Klein. Verlässliche Zahlen, | |
| wie viele betroffene Frauen es in Deutschland genau sind, gibt es nicht. | |
| Viele Vorfälle werden nicht gemeldet. | |
| ## Jede dritte Frau | |
| Laut BKA-Statistik von 2019 ist jede dritte Frau einmal im Leben von Gewalt | |
| betroffen. In einer repräsentativen Umfrage des Instituts Ifop gibt jede | |
| dritte deutsche Frau an, schon einmal auf der Straße verfolgt worden zu | |
| sein. Jede zehnte Befragte berichtet, Opfer sexualisierter Gewalt auf der | |
| Straße geworden zu sein. In einer Umfrage des Vereins „Plan International“ | |
| zur gefühlten Sicherheit von Frauen und Mädchen in deutschen Städten wurden | |
| 80 Prozent der abgefragten Orte von Frauen als unsicher bewertet: suspekte | |
| Personen, schlechte Beleuchtung, sexuelle Belästigung. | |
| Als ich einmal nachts am Landwehrkanal in Berlin entlang nach Hause laufe, | |
| stelle ich mir vor, es gäbe einen Notfall und ich bräuchte Hilfe. Ich habe | |
| mein Handy in der Hand, die Wayguard-App ist geöffnet und ich teile meinen | |
| Standort mit dem Team. Ich blicke auf den Notfall-Button, würde ich nach | |
| rechts wischen, würde ich ihn auslösen. Mein Handy würde jemandem in der | |
| Zentrale anrufen und mein Standort könnte an die Polizei oder | |
| Rettungsdienste weitergeleitet werden. So soll möglichst schnell Hilfe | |
| kommen. So also die Theorie, doch wie sieht es in einer akuten Not aus? | |
| „Die Täter schlagen den Frauen die Handys aus der Hand“, erzählt Carolina | |
| Klein. Viele junge Frauen würden ihr davon berichten. Deshalb trügen sie | |
| kein Handy, sondern zum Beispiel eine leere Bierflasche in der Hand. Aber | |
| die meisten Frauen, sagt Klein, erstarrten sowieso vor Angst, wenn sie | |
| angegriffen werden. Klein erzählt auch von den K.-o.-Tropfen, den | |
| sogenannten rape drugs. Vergewaltigungsdrogen. Sie seien neben häuslicher | |
| Gewalt das größte Problem. Und es würde auch in Deutschland mehr werden. | |
| Das betreffe dabei nicht nur junge Frauen in Clubs, sagt Klein. Sogar bei | |
| Geschäftsessen würden Frauen K.-o.-Tropfen ins Glas gekippt. Vor sexuellen | |
| Übergriffen sei man mit einer App nicht geschützt. | |
| Die Heimweg-Apps fordern alle ähnliche Daten beim Anmelden: Name, | |
| Telefonnummer, Geburtsdatum, Adresse, Zugriff auf Standort, Kontakte, | |
| Bluetooth und einmal sogar auf das Mikrofon. In einigen Apps kann man sich | |
| direkt mit dem Facebook-, Google- oder Apple-Konto anmelden. Die größte | |
| Heimweg-App Wayguard ist kostenlos, wird aber von der Axa-Versicherung | |
| bezahlt. Es braucht die Einwilligung zur Datenschutzerklärung, eine zweite | |
| Option würde erlauben, Werbung für Axa-Produkte an mich zu schicken. | |
| Datenschutzexperte Gerd-Jürgen Golze rät auch bei Begleit-Apps wie Wayguard | |
| zu einem Blick in die jeweilige Datenschutzerklärung. Dabei werde schnell | |
| klar: „Das Geschäftsmodell ist auch hier oft Werbung. Logisch. Irgendwie | |
| muss sich eine kostenlose App ja finanzieren.“ | |
| ## In einem Berliner Club | |
| Geht es denn auch ohne Apps? Google Maps arbeitet an einer Funktion, die | |
| Wege sicherer machen soll. „Lighting“ ist eine integrierte Funktion. Gelbe | |
| Linien sollen gut ausgeleuchtete Strecken auf der Route markieren. Im | |
| Dezember 2019 erklärte Google, das Feature werde noch getestet. Seitdem | |
| gibt es keine Info, wann das Feature live gehen soll. US-amerikanische | |
| Medien berichten, Google scheitere an der Sammlung und Aktualisierung der | |
| Daten. Auf Nachfrage, wie es um das Lighting-Projekt steht, will Google | |
| keine Informationen preisgeben. | |
| Eine weitere Nacht in einem Berliner Club. Bei einer Zigarette erzählt ein | |
| Freund von der iPhone-Funktion „Notruf SOS“. Drei Mal kurz hintereinander | |
| den Power-Button gedrückt, sendet das Handy automatisch einen Notruf an | |
| Rettungskräfte und vorher eingestellte Notfall-Kontakte, mit aktuellem | |
| Standort. Eigentlich genau das, was eine Heimweg-App auch macht, nur ohne | |
| zusätzliche App. Was viele Frauen auch nicht wissen: Es gibt schon lange | |
| ein [5][ehrenamtliches Heimweg-Telefon]: (030) 12 07 41 82. | |
| Deutschlandweit, Sonntag bis Donnerstag 20 bis 24 Uhr. Und Freitag und | |
| Samstag von 22 bis 4 Uhr. Ganz ohne App und ohne Datenschutzerklärung. | |
| Für Carola Klein sind die Apps eine gute Ergänzung, aber die Lösung müsse | |
| eine andere sein: mehr Licht in Städten und weniger dunkle Wege, mehr Fokus | |
| auf die Täter. [6][Den Frauen müsse seitens der Polizei mehr Vertrauen | |
| entgegengebracht werden], sie dürfen sich nicht rechtfertigen müssen, wenn | |
| sie Hilfe rufen. Nur wenn die Opfer ernst genommen würden, könne „den | |
| Frauen endlich die Verantwortung genommen werden.“ | |
| Ich lösche die Apps wieder von meinem Handy. Sicherer habe ich mich mit | |
| ihnen nicht gefühlt, meine Angst konnten sie mir nicht nehmen. Nicht mehr | |
| zumindest als das, was ich auf dem Heimweg eh schon immer tue: Parks | |
| meiden, Schlüssel zwischen die Finger klemmen, mit einem guten Freund | |
| telefonieren und meinen Standort mit Freund:innen teilen. Und ihnen | |
| schreiben, wenn ich zu Hause bin. | |
| 30 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tod-von-Sarah-Everard/!5755122 | |
| [2] /K-o-Spritzen-in-britischen-Clubs/!5806571 | |
| [3] /Gewalt-gegen-Frauen/!5760234 | |
| [4] https://lara-berlin.de/home | |
| [5] https://heimwegtelefon.net/helfen/ | |
| [6] /Gewalt-gegen-Frauen/!t5014588 | |
| ## AUTOREN | |
| Luisa Thomé | |
| ## TAGS | |
| taz-Serie Sexuelle Gewalt | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Sexuelle Übergriffe | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Dating-App | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sexuelle Belästigung live im TV: Den Ball nicht flach halten | |
| Eine italienische Sportjournalistin wird nach einem Erstligaspiel von Fans | |
| begrapscht und beleidigt. Sie lässt die Sache nicht auf sich beruhen. | |
| Kriminologin über Sicherheit von Frauen: „Die Angst ist da“ | |
| Über raumgreifenden Gang und vergessene Opfer: die Hamburger Kriminologin | |
| Pamela Kerschke-Risch über den Weg zu einem öffentlichen Raum ohne Angst. | |
| Tinder warnt LGBTQ-Reisende: Ein Schritt zurück | |
| Die Dating-App will Reisende ihrer LGBTQ-Community schützen. Zu diesem | |
| Zweck versteckt sie die Profile jener, die sich in Gefahrenländern | |
| aufhalten. | |
| Anti-Rape-Produkte: „Schütz dich!“ | |
| Schnittfeste Unterwäsche oder Kondome, die sich in den Penis einhaken: Sind | |
| Produkte zur Vorbeugung von Vergewaltigungen der richtige Ansatz? |