| # taz.de -- Der neue „Asterix und der Greif“: „Wir sind Teil des Kosmos A… | |
| > In „Asterix und der Greif“ trifft der kleine Gallier auf Amazonen im | |
| > eisigen russischen Winter. Ein Gespräch mit dem Szenaristen Jean-Yves | |
| > Ferri. | |
| Bild: Szene aus „Asterix und der Greif“, auf Deutsch bei Egmont Ehapa Media… | |
| Zur Veröffentlichung des Asterix-Albums „Asterix und der Greif“ besucht der | |
| Szenarist Jean-Yves Ferri auch Berlin. Ferri ist wie die berühmte | |
| Comicfigur Asterix im Jahr 1959 geboren. Zusammen mit dem Zeichner Didier | |
| Conrad setzt er die von [1][Albert Uderzo und René Goscinny] erschaffene | |
| Serie fort. Der 39. Band, „Asterix und der Greif“, führt Asterix, Obelix | |
| und Miraculix nun ins tiefe „Barbaricum“ im Osten Europas, zum Volk der | |
| Sarmaten. Der Schamane Terrine hat seinen gallischen Druiden-Freund gegen | |
| anrückende Römer um Hilfe gebeten, die ihr heiliges Tier stehlen wollen: | |
| den Greif! Im sarmatischen Dorf ist die Geschlechterordnung umgedreht: | |
| Frauen sind kriegerische Amazonen, Männer stehen am Herd. Der Leiter der | |
| römischen Expedition, Globulus, erinnert wiederum an einen sehr bekannten | |
| französischen Schriftsteller. | |
| taz: Herr Ferri, letztes Jahr starb Albert Uderzo, einer der Schöpfer von | |
| Asterix. Wie war Ihre Beziehung zu ihm? | |
| Jean-Yves Ferri: Albert Uderzo hat mich und Zeichner Didier Conrad stets | |
| bei sich zu Hause empfangen. Das war eine herzliche Atmosphäre, die gar | |
| nichts „Geschäftliches“ hatte. Er war 2011 ziemlich erleichtert und | |
| zufrieden, dass er die Last von Asterix abgeben konnte. Zu unserem ersten | |
| Album „Asterix bei den Pikten“ hat Albert Uderzo noch ein paar | |
| zeichnerische Anmerkungen gemacht, Ratschläge gegeben, damit Didier seinen | |
| Stil besser treffen konnte. Von den folgenden Bänden hat er sich aber nur | |
| noch die Geschichten vorlegen lassen und sein Einverständnis zum jeweils | |
| neuen Plot und Thema gegeben. Wir konnten sehr frei arbeiten. Im Fall von | |
| „Asterix und der Greif“ hat er gerade noch Gelegenheit gehabt, die | |
| Grundzüge der neuen Geschichte kennenzulernen. Das fertige Album hat er | |
| leider nicht mehr sehen können. | |
| Der französische Verlag Hachette, zu dem der Verlag „Les Editions Albert | |
| René“ gehört, vermarktet Asterix multimedial: Spielfilme, | |
| Animations-Serien, TV-Serien, Games. Welche Rolle spielt da noch das | |
| gedruckte Comicalbum? | |
| Natürlich sind wir Teil des „Kosmos“ Asterix und des Verlags Hachette, dem | |
| die Marke gehört. Wir Autoren und Zeichner kümmern uns nur um den Comic und | |
| führen den weiter. Der Verlag legt Wert darauf, dass wir unsere Comics mit | |
| der Hand zeichnen wie Uderzo früher – und dass wir bei der kreativen Arbeit | |
| „freie Hand“ haben. Es wird kein Druck ausgeübt, bestimmte Themen | |
| anzupacken. | |
| Zeichner Didier Conrad lebt seit Jahren in Austin/Texas (USA), Sie in | |
| Frankreich. Wie läuft die Zusammenarbeit ab? | |
| Wir kommunizieren hauptsächlich per Internet. Das ist nicht ideal, aber es | |
| ist nicht anders möglich. Wir sind ein eingespieltes Team. Wenn mein | |
| Szenario fertig ist, schicke ich Didier den Text und auch ein rohes | |
| Storyboard. Er arbeitet das dann aus. Wenn er 10 Seiten vorgezeichnet hat, | |
| schickt er sie wiederum an mich, um Feedback zu bekommen. Didier zeichnet | |
| quasi das ganze Album vor, die Layouts. Wenn es keine Fragen mehr gibt, | |
| fängt er an, zu tuschen. Ab dann macht er alleine weiter. | |
| Der neue Asterix ist wieder ein großes Reise-Abenteuer – ist es nicht | |
| schwierig, noch ein interessantes Ziel zu finden nach so vielen | |
| Geschichten? | |
| Es wird schon schwierig für unsere weltläufigen Gallier. Aber speziell | |
| Osteuropa kam ja noch wenig vor. Es handelt sich allerdings mehr um ein von | |
| uns erfundenes Land, auch wenn es etwa im Gebiet der heutigen Ukraine und | |
| Russlands zu verorten ist. Es ist eine Mischung aus Historie und | |
| Erfundenem. | |
| Die Geschichte spielt im „Barbaricum“, wo das Volk der Sarmaten lebt, | |
| Vorläufer der Slawen. Was hat Sie an diesem Volk und dieser Weltgegend | |
| fasziniert? | |
| Die Sarmaten waren als Reitervolk berühmt, aber es gibt wenige historische | |
| Dokumente über sie. Deshalb habe ich auf etwas Folklore aus späteren | |
| Epochen zurückgegriffen, um sie uns näherzubringen. Mongolische Jurten und | |
| Isbas (russische Holzhäuser), Schamanen, die typischen kleinen Pferde, | |
| mongolische Steppen, das Altai-Gebirge. Die Fantasie kann manche Lücke | |
| füllen. | |
| Mythologische Motive spielen in der Geschichte eine größere Rolle: Der | |
| Greif, die Amazone – bisher waren sie in „Asterix“ weniger präsent. Woll… | |
| Sie die Serie ein wenig öffnen in Richtung Fantasy? | |
| Wie René Goscinny bin ich von historischen Schriften ausgegangen, diesmal | |
| von Herodot, der aus einem heute verschollenen Epos des Aristeas von | |
| Prokonnesos zitiert. Darin erzählt Aristeas unter anderem von Amazonen, die | |
| gegen Greifen kämpfen, um an das von diesen gehütete Gold heranzukommen. | |
| Diese Quelle war die wichtigste Grundlage für die neue Geschichte. Neben | |
| paläontologischen Fossilienfunden im Eis, die möglicherweise die | |
| Vorstellung von Greifen inspiriert haben. | |
| Das sarmatische Dorf ist von kriegerischen Amazonen und deren Männern | |
| bewohnt, die häuslichen Pflichten nachgehen? | |
| Da klingt natürlich die heutige Zeit an. Was ich hier lustig fand, war zu | |
| zeigen, dass Asterix und Obelix etwas perplex reagieren, als sie mit dieser | |
| sehr speziellen sarmatischen Gesellschaft konfrontiert werden. [2][Vor | |
| allem Asterix.] | |
| Eine prägnante Rolle spielt Globulus, ein gebildeter Geograf und Initiator | |
| der römischen Expedition ins Barbaricum. Die Figur sieht aus wie Michel | |
| Houellebecq? | |
| Ein Intellektueller musste her für diese Rolle. Didier und ich fanden, dass | |
| Michel Houellebecq das interessanteste Gesicht und die perfekte Nase für | |
| diese Figur hat. In der französischen Öffentlichkeit ist er eine | |
| zwiespältige Figur, die gerne polemisiert. Unsere Darstellung ist aber eher | |
| gemäßigt. Vielleicht wird er ja durch sie „rehabilitiert“. | |
| 22 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-ueber-Asterix-Zeichner-Uderzo/!5795463 | |
| [2] /Neuer-Asterix-Band/!5633456 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralph Trommer | |
| ## TAGS | |
| Französischer Comic | |
| Asterix | |
| Michel Houellebecq | |
| Autobiographischer Comic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gezeichnete Autobiografie: Mangaboheme und Dämonen | |
| Shigeru Mizuki macht im dritten Band seiner gezeichneten Autobiografie | |
| seinen großen Appetit zum selbstironischen Leitmotiv. |