| # taz.de -- Die Wahrheit: Ananas und Ahornsirup | |
| > Die Kanada-Woche der Wahrheit: Die Gewinner des | |
| > Wahrheit-Unterbringwettbewerbs 2020/21. Die Sieger des Jieper-Preises | |
| > stehen fest. | |
| Bild: Die Wahrheit-Gräte im jiepernden Feierrausch | |
| Satte 30 Jahre hat die gute, alte Wahrheit inzwischen auf ihrem | |
| Seitenbuckel, und trotz der schweren Last der Zeit geht sie immer noch | |
| aufrecht und heiter durchs journalistische Leben – auch weil es ihr stets | |
| aufs Neue gelingt, Schreiber und Leser zu allerlei Unfug zu animieren. | |
| Als sie noch ein Jungspund von mickrigen neun Jahren war, gönnte sich die | |
| Wahrheit zu Beginn des neuen Jahrtausends einen eigenen Preis und rief im | |
| Jahr 2000 den Wahrheit-Unterbringwettbewerb aus. Ein Nonsenssatz sollte | |
| irgendwo in den Medien untergebracht werden. Der allererste Satz des | |
| Wettbewerbs lautete: „Wer Jieper hat, muss schmackofatzen“. Danach wurde | |
| dann auch der Gewinn benannt, der Jieper-Preis, eine Flasche edlen Brandys | |
| der Marke Gran Duque d’Alba, die zum Hausgetränk der Wahrheit und fortan | |
| nur „Die große Ente“ genannt wurde. Erster Preisträger war die FAZ, die d… | |
| Jieper-Satz unter ein Bild des damaligen Finanzministers Hans Eichel beim | |
| Golfen schrieb. | |
| Ein würdiger Gewinner, dem viele kleine und größere Medien folgten – von | |
| abseitigen Regionalblättern bis zu würdevollen Staatsorganen, | |
| stellvertretend erwähnt seien hier nur das ARD-Magazin „Brisant“, die | |
| Science-Fiction-Reihe „Perry Rhodan“ oder der Regental-Anzeiger. | |
| Im Laufe seiner mittlerweile über 20-jährigen Geschichte entwickelte sich | |
| der Jieper-Preis zur wichtigsten Auszeichnung der Frankfurter Buchmesse, | |
| seine Verleihung war stets einer der Höhepunkt der samstäglichen | |
| Publikumstage, wenn die Gewinner von den Wahrheitklub-Mitgliedern nach | |
| bester Tradition der Wahrheit nicht beklatscht, sondern kräftig ausgebuht | |
| wurden. Bis zum Jahr 2020, als die ganze, große Scheiße mit C begann und | |
| damit auch den weltberühmten Unterbringwettbewerb jäh stoppte. | |
| ## Zurechtgeklöppelter Spruch | |
| Was tun?, fragten sich die Lenin-geschulten Wahrheit-Redakteure. Den | |
| Wettbewerb ausfallen lassen? Den Preis nicht vergeben? Den Nonsenssatz zu | |
| Kanada einfach wegwerfen? Denn jedes Jahr bezieht sich der | |
| zurechtgeklöppelte Spruch, der untergebracht werden muss, auf das | |
| Partnerland der Buchmesse, und das war 2020 nun mal Kanada. Bislang waren | |
| immer kleine Meisterwerke den kruden Hirnwindungen der Wahrheit-Redakteure | |
| entsprungen: „Was für Konfuzius Konfetti, sind für Chinesen die Spaghetti“ | |
| (2009) oder „Von Rio bis zum Orinoco tanzt den Samba jede Gamba“ (2013) | |
| oder „Wie von Sinnen sind die Finnen, krault man ihnen an den Kinnen“ | |
| (2014) oder „Ohne Igel an den Orgeln keine Orgien in Georgien“ (2018). Und | |
| das sollte nun nicht mehr sein? Bittere Tränen gruben tiefe Gräben in die | |
| Gesichtslandschaft der Wahrheit. | |
| Zum Glück aber entschied irgendeine höhere Stelle, die Buchmesse einfach im | |
| Jahr 2021 zu wiederholen oder neu anzusetzen, mit dem selben Ehrenland | |
| Kanada. So konnte die Wahrheit das tote Jahr 2020 einfach ignorieren und | |
| den Wettbewerb ins nächste Jahr hinüberziehen. Der Kanada-Satz blieb | |
| erhalten und wurde von den Teilnehmern fast zwei Jahre lang eifrig in | |
| allerlei entlegenen oder populären Medien untergebracht. Und der Satz | |
| lautete: „Was Ananas für Piña Colada, ist Ahornsirup für Kanada.“ | |
| Wie immer eröffnete im September 2020 das treue Bad Herrenalb Magazin den | |
| Reigen der Unterbringer und veröffentlichte auf einer Doppelseite das „1. | |
| Kreativ Projekt“ des Magazins – mit Zeichnungen, einem Scherenschnitt, | |
| Kurzgeschichten und sogar einem Akrostichon, bei dem die ersten Buchstaben | |
| jedes Wortes untereinander den Kanada-Satz ergaben. Was für eine | |
| unglaubliche Mühe! Das bringt zumindest ein höchstes Lob für derlei hohen | |
| Unfug. | |
| Im Debattenmagazin Gegenblende.de veröffentlichte schon im August 2020 der | |
| visionäre Politkommentator und ehemalige taz-Redakteur Daniel Haufler ein | |
| weit- und hellsichtiges Stück über Olaf Scholz und die SPD, die „eine | |
| Chance bei der nächsten Bundestagswahl haben“. Manch einer mag damals | |
| gelacht haben, zumal Haufler am Schluss seines Essays erklärt, wie die SPD | |
| die Wahl gewinnen kann: „Vielleicht denkt sie zur Entspannung auch mal an | |
| den alten Spruch: Was Ananas für Piña Colada, ist Ahornsirup für Kanada. | |
| Dann wird’s schon klappen.“ Ein wahrer Visionär. Kann es ein, dass sich die | |
| SPD daran gehalten und deshalb die Bundestagswahl gewonnen hat? | |
| Wegen der Pandemie, freute sich der Nabu Worms-Wonnegau, könne man am | |
| Unterbring-Wettbewerb teilnehmen und den Kanada-Satz in das Jahresheft 2021 | |
| einbauen, mit dem die „Hartholz-Auenwälder“ als „Pflanzengesellschaft des | |
| Jahres 2021“ gefeiert wurden. Wozu Ananas und Ahornsirup so alles dienen | |
| können! | |
| ## Denkende Dackel | |
| Im Stuhrer Ortsboten hingegen können sogar Dackel denken. In einer | |
| Geschichte über einen Kinderchor taucht ein Hund namens Fritz auf und macht | |
| sich seine Gedanken: „‚Hoffentlich singen sie nicht das Lied von der großen | |
| Ente‘, denkt Dackel Fritz hinterher. Das Lied mag er nämlich überhaupt | |
| nicht. Vor allem die Zeile ‚Was Ananas für Piña Colada, ist Ahornsirup für | |
| Kanada‘.“ Stuhr ist eine kleine Gemeinde südlich von Bremen. Dort werden | |
| offenbar schon die Kinder frühzeitig an Piña Colada und das alkoholische | |
| Denken herangeführt. | |
| Gleich dreimal versuchten Redakteure des Billig-Magazins tag24 aus Hamburg, | |
| Stuttgart und Frankfurt, den Kanada-Satz in leicht schmuddelige Porno-Texte | |
| zu schmuggeln. Obszön, aber nicht schön. | |
| Die bislang ungewöhnlichste Einreichung der Corona-Zeit stammt von einem | |
| hochfliegenden Journalisten namens Lars-Henrik Wacker, der den „magischen | |
| Satz“ in seinem Skisprung-Podcast „LHW to go“ fallen ließ. Die erste | |
| Unterbringung in einem Podcast! Das nennen wir Magie der Lüfte. Da heben | |
| wir alten Skideppen-Hasser vor Begeisterung glatt ab. | |
| Den süßesten Beitrag lieferte wieder einmal der „Süßkramladen“ aus Für… | |
| den auf Facebook „Piña-Coladakuchen“ bis in die Träume einer kanadischen | |
| Backstube verfolgte. Hier reicht es erneut nicht für den Gewinn, ein | |
| Hinweis auf die für alle süßen Arten der Korruption empfänglichen | |
| Wahrheit-Redaktion sollte fürs nächste Mal als Zaunpfahl genügen. | |
| Auf die harte Tour kam Kay „Heavy“ Uwe für den bermudafunk Mannheim daher. | |
| In seiner monatlichen Heavy-Metal-Sendung „These Times are Heavy“ hatte der | |
| Metalhead alles zum Thema „Über Cannabis und Ahornsirup: Hehehehe …“ | |
| durchgezogen. Heavy high durch Sirup! Das kann ja nicht gutgehen! | |
| ## Geschüttelte Österreicher | |
| In Österreich ist schon lange etwas in Unordnung geraten. Und so analysiert | |
| der freie Journalist Christian Bartlau in seinem letzten | |
| Österreich-Newsletter „Aufstieg und Fall“ des ehemaligen FPÖ-Vorsitzenden | |
| Heinz-Christian Strache, der bei Wahlen immer „die geheime Zutat“ sei, | |
| „ganz nach dem alten Barkeeper-Motto: ‚Was Ananas für Piña Colada, ist der | |
| Ahornsirup für Kanada.‘“ So gerührt, nicht geschüttelt können nur | |
| Österreicher analysieren! | |
| Im Kulturmagazin Weschnitz-Blitz, einem nach eigener Aussage | |
| „Musterbeispiel an regionalem und saisonalen Qualitätsjournalismus“, ist | |
| die Weltlage noch beschaulich. Hier geht es um den „Redaktionshamster | |
| Egbert“ und einen „falsch verstandenen Hamsterkauf während der | |
| Corona-Wirren“, der mit unserem Lieblingssatz erklärt wird. Leider hat | |
| Egbert die Spielregeln nicht ganz verstanden und bezeichnet unseren | |
| großartigen spanischen Brandy als „französisches | |
| Rachen-Desinfektionsmittel“! So nicht, Ihr Hamster-Herrschaften! | |
| Weniger tierisch, dafür aber hochtechnologisch stiegen die Nerds des | |
| „größten IT-Magazins Europas“ c’t in den Wettbewerb ein und „schmück… | |
| ihrer Sonderausgabe c't Retro 2020 „mit dem Ananas-Satz Bilder früher | |
| Windows-Versionen“. Nonsens-Sätze als Schmuck für Technik-Freaks, die in | |
| die Geschichte zurückblicken – es wird immer besser! | |
| Mit dem Coburger Tageblatt und der Kolumne „Vesteblick“ von Simone Bastian | |
| geht es langsam auf die Zielgerade des diesjährigen Unterbring-Wettbewerbs. | |
| Im oberfränkischen Coburg war sich die Lokal-Crew nicht ganz sicher, was | |
| der Kanada-Satz bedeuten soll. Per „Schwarmintelligenz des Redaktionsteams“ | |
| versuchte man, über den fremden Ahornsirup zur nahen Bratwurst mit Senf, | |
| also in heimische Genussgefilde zurückzufinden. Auf der Strecke blieb | |
| leider ein wenig die Intelligenz. Aber für Franken reicht es! | |
| ## Zielorientierte Erfolglosigkeit | |
| Welches Medium fehlt eigentlich noch? Ach ja! Zur Buchmesse nicht schlecht | |
| wäre ein Buch, in das der sirupöse Satz hineingefunden hat. Den Gefallen | |
| tat uns Dr. Christine Flaßbeck, die im wissenschaftlichen Springer-Verlag | |
| ein Werk vorlegte, bei dem man sich nicht ganz entscheiden kann: ein Gewinn | |
| oder doch eher nicht? „Easy entscheiden – Ratgeber für den | |
| Entscheidungsboost“ heißt der Titel und erklärt in Kapitel 3.1, wie „Ziele | |
| planen“ möglich ist: „Ohne die besonderen Details ist Ihr Ziel nicht | |
| hinreichend präzise und letzten Endes vielleicht nicht das, was es sein | |
| sollte. Finden Sie heraus, was unbedingt zu Ihrem Ziel dazugehört. | |
| Sozusagen: Was Ananas für Piña Colada, ist der Ahornsirup für Kanada. Ohne | |
| geht es nicht!“ Nicht schlecht, und dennoch nicht zielführend, denn für den | |
| Sieg hat es letzten Endes nicht gereicht. | |
| Gewinnerin des Wahrheit-Unterbringwettbewerbs 2020/21 ist die sonst so | |
| schnarchsäckige Wochentante Die Zeit. Die gewöhnlich sehr humorfrei | |
| daherkommende Lehrerpostille hat nämlich ein Ressort, dem es immer wieder | |
| gelingt, uns zu überraschen: das „Wissen“. Mit dem dort speziell tätigen | |
| Redakteur Urs Willmann. Der schweizerischste aller Zeitler hat den | |
| bekannten Sportklassiker „Laufen“ des Wissenschaftlers Bernd Heinrich | |
| wieder ausgegraben und erklärt nun in seinem Artikel, warum „manchmal | |
| Dilettanten die besten Bücher schreiben“. Willmann berichtet, dass der | |
| damals 60-jährige Amerikaner ein „hanebüchenes Experiment“ veranstaltet u… | |
| sich angeblich bei einem „knapp nicht gewonnenen Ultramarathon“ in Kanada | |
| „nur von Ahornsirup ernährt“ habe. „Massiv dehydriert“ habe der Sportl… | |
| behauptet: „Was Ananas für Piña Colada, ist der Ahornsirup für Kanada.“… | |
| ist derart hanebüchen erfunden, dass uns vor Lachen schier die Siruptränen | |
| übers Gesicht liefen. Das ist aller Wahrheit-Ehren wert. Der Jieper-Preis | |
| 2020/21 geht an Urs Willmann von der Zeit. Der damit nach 2010 verdient | |
| bereits zum zweiten Mal gewinnt. | |
| Überreicht wird die Auszeichnung in diesem Jahr ausnahmsweise nicht auf der | |
| Buchmesse, weil die Corona-Bestimmungen feucht-fröhliche Veranstaltungen | |
| verbieten. Deshalb wird „die große Ente“ am 11. 11. 2021 ab 19 Uhr in der | |
| taz-Kantine in Berlin-Kreuzberg bei der großen Wahrheit-Lesung anlässlich | |
| des Jubiläums „30 Jahre Wahrheit“ übergeben und mit diamantharten Drinks | |
| begossen. | |
| Ein langer und wieder wunderbarer Wahrheit-Unterbringwettbewerb findet sein | |
| feines Ende. Unser Dank geht an alle Teilnehmer. Und nächstes Jahr ist dann | |
| Spanien Gastland der Frankfurter Buchmesse. Den Großherzog von Alba wird es | |
| freuen. Olé, olé, olé, olé … | |
| 20 Oct 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Ringel | |
| ## TAGS | |
| Kanada | |
| Jieper-Preis | |
| Nonsens | |
| Wahrheitklub | |
| Wahrheit Greatest Hits | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Jubiläum | |
| Jieper-Preis | |
| Wahrheitklub | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Abenteuer Amore | |
| Jieper 24: Der diesjährige Wahrheit-Unterbringwettbewerb ist bald vorbei. | |
| Eingesetzt werden muss ein italienischer Satz. Es winkt der Jieper-Preis. | |
| Die Wahrheit: Sehnen der Slowenen | |
| Jieper 23: Die Wahrheit startet wieder ihren beliebten | |
| Unterbringwettbewerb, bei dem ein Nonsenssatz zitiert werden muss. Der | |
| Preis: ein edler Brandy. | |
| Die Wahrheit: Großer Abend mit halber Ente | |
| Cheerio: Das 30. Jubiläum der Wahrheit in der taz Kantine endete jüngst so | |
| lustig, wie es begonnen hatte. Höhepunkt: der Jieper-Preis! | |
| Die Wahrheit: Sektierer-Pingpong | |
| Auf der Buchmesse in Frankfurt war keine Zeit für | |
| Weltuntergangsprophezeiungen. Stattdessen knallten die Korken des | |
| Marktglücks. | |
| Die Wahrheit: Wahrheit lügt! | |
| Verwirrung? Wahnsinnismus? Oder ein Täuschungsversuch? Wahres Alter | |
| enthüllt! Heute wird die Wahrheit-Seite überraschend 30 Jahre alt. | |
| Die Wahrheit: Ananas in Kanada | |
| Start des Wahrheit-Unterbringwettbewerbs. Jieper-Preis 2020 wird trotz | |
| Corona vergeben. Als Gewinn winkt wieder die „Große Ente“. | |
| Die Wahrheit: Wikinger am wilden Wickel | |
| Der Wahrheit-Unterbringwettbewerb 2019: Die diesjährigen Sieger des | |
| Jieper-Preises stehen fest und dürfen feiern. |