| # taz.de -- Bayerns Weltraumprogramm: Bavaria One hebt ab | |
| > Bayern hat ein eigenes Weltraumprogramm. Markus Söder hat es erfunden. | |
| > Doch manche im Freistaat fragen: Braucht es das wirklich? | |
| Bild: Will hoch hinaus: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder neben dem Mode… | |
| München taz | Am Anfang war der Spott: Markus Söder startet ins All, greift | |
| nach den Sternen. So oder ähnlich wurde häufig geurteilt, als Bayerns | |
| CSU-Ministerpräsident [1][2018 ein eigenes Raumfahrtprogramm für den | |
| Freistaat] ankündigte. Name: [2][„Bavaria One“]. Eine Luftnummer im | |
| Wortsinn? Sein Vize Hubert Aiwanger (Freie Wähler), der es eher | |
| bodenständig mag, sprach von „Größenwahn“. Und mit den legendären Worten | |
| des großen bayerischen Kabarettisten Gerhard Polt fragten viele: „Braucht's | |
| des wirklich?“ | |
| Im Juli nun weihte die Technische Universität München (TUM) ihr neues | |
| Fakultätsgebäude für Luft- und Raumfahrtforschung ein – in Ottobrunn | |
| östlich der Stadt auf einem großen Areal. Söder kam natürlich auch und | |
| meinte: „Heute lächelt keiner mehr darüber.“ Und: „Bayern soll das Space | |
| Valley in Deutschland werden.“ | |
| [3][Mirko Hornung] steht an der Spitze der neu geschaffenen eigenen | |
| Fakultät, die über „Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie“ forscht. Letztere | |
| kümmert sich um die Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche. Hornung ist | |
| Professor und Dekan der Fakultät, die nun in Ottobrunn mehr und mehr | |
| ausgeweitet wird. Also: Braucht's des? | |
| Der Professor blickt im Gespräch erst einmal zurück: „München ist | |
| industriell sehr gut aufgestellt“, sagt er. Früher allerdings „mit einer | |
| Schwachstelle“ – der Wissenschaft. Einst gab es an der TUM lediglich zwei | |
| Professuren, die sich mit Raumfahrt befasst hatten, angesiedelt bei den | |
| Maschinenbauern. „Das ist natürlich viel zu wenig, um vorne mitzuspielen.“ | |
| Es sei eine „industriepolitische Frage“, ob man das vorantreibe oder nicht. | |
| Mirko Hornung meint: „Es ist gut, dass die Staatsregierung das will.“ | |
| ## Die „größte Weltraum-Fakultät Europas“ | |
| Markus Söder hatte die Raumfahrt Ende 2019 als Teil der neuen „Hightech | |
| Agenda Bayern“ ausgerufen und als „größte Weltraum-Fakultät Europas“. … | |
| einst zwei Professuren sind in der neuen Fakultät nun schon 23 geworden, | |
| bis 2030 sollen 55 besetzt sein. Man rechnet mit 4.000 Studierenden auf dem | |
| Campus Ottobrunn, der Freistaat lässt sich sein Raumfahrtprogramm insgesamt | |
| 700 Millionen Euro kosten. „Es geht um neue Flugzeugantriebe, | |
| Trägersysteme, neue Technologien im Raumfahrtsektor“, sagt Hornung. | |
| Er will vor allem ein Missverständnis ausräumen, dem viele Menschen | |
| erliegen, denen die Materie eher fremd ist: „Die Systeme werden immer | |
| kleiner, immer flexibler.“ Im komfortablen Raumschiff Enterprise von | |
| Galaxie zu Galaxie fliegen – diese Fantasie hat immer weniger mit der | |
| Entwicklung in der Raumfahrt zu tun. „Wir haben kleinere Systeme, die | |
| oftmals nah an der Erde fliegen“, sagt Hornung. | |
| Es gibt einige Beispiele für die sinnvolle Anwendung von Raumfahrttechnik. | |
| Wichtig für den Klimaschutz könnte es etwa sein, wenn Satelliten die | |
| Veränderungen der Meereshöhen präzise messen. Auch kann simuliert werden, | |
| welche Folgen Geländeveränderungen für die Verläufe von Flüssen haben. Und | |
| mit der Drohne „Horyzon“ lassen sich lebensrettende Defibrillatoren zu | |
| Menschen bringen, die in entlegenem Gelände einen Herzstillstand erleiden. | |
| Im Campus Ottobrunn soll ein „Cluster“ entstehen, in dem Wissenschaft und | |
| Industrie eng miteinander verbunden sind. Einige Unternehmen wie Airbus und | |
| die Ariane-Group sind in der Nähe angesiedelt. Professor Hornung setzt aber | |
| vor allem auf neue Start-Ups. Da die Fluggeräte kleiner und damit nicht | |
| mehr so teuer sind, seien weniger Investitionen nötig. | |
| ## Paradebeispiel „Isar Aerospace“ | |
| Als Paradebeispiel wird die Firma „Isar Aerospace“ genannt, die sich direkt | |
| neben dem Campus angesiedelt hat. Es ist eine Start-Up-Geschichte wie aus | |
| dem Bilderbuch: Drei Raumfahrt-Studenten der TUM gründeten 2018 die kleine | |
| Firma, die Uni unterstützte sie dabei. Getragen wurde die Firma von der | |
| Idee, kleine und günstige Trägerraketen herzustellen, die dann wiederum | |
| Kleinsatelliten ins All schießen. Diese sind etwa wichtig für die | |
| Datenübermittlung auf die Erde. Man spricht bei dieser Entwicklung schon | |
| von der „Miniaturisierung“ der Raumfahrt. | |
| Die Entwicklung dauerte zwei Jahre, 2020 wurden Produktionshallen von 4.500 | |
| Quadratmetern eröffnet. Einst waren sie drei Studenten, nun hat | |
| Isar-Aerospace mehr als 120 Mitarbeiter aus verschiedensten Nationen. | |
| Bisher wurden 150 Millionen Euro von Investoren eingesammelt, die an die | |
| Entwicklung glauben. | |
| Kürzlich wurde bekannt gegeben, dass sich auch Porsche an Isar Aerospace | |
| beteiligt – die Autobauer haben offenkundig erkannt, dass PS-Protzer | |
| demnächst nicht mehr das große Geld bringen könnten. Verläuft alles nach | |
| Plan, wird es 2022 und 2023 zu Testflügen kommen. Danach sollen jährlich 20 | |
| Raketen gebaut werden. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | |
| hat der Firma einen Preis für „Mikrolauncher“ zuerkannt – und elf Millio… | |
| Euro als Starthilfe. | |
| Ist Raumfahrt umweltschädlich wegen des Kraftstoffverbrauchs und der | |
| Materialien? Der Nutzen durch Erkenntnisse etwa zum Klimawandel sei viel | |
| größer als der Schaden, meint Hornung. Anders etwa als bei aufwändigen | |
| Mars-Missionen – „aber die machen wir auch nicht jeden Tag“. | |
| ## Bezos, Branson und Musk | |
| Und was ist mit den Milliardären Bezos, Branson und Musk, die den Trip ins | |
| All wohl vor allem fürs Ego brauchen? „Ach ja“, schnauft Hornung ein wenig. | |
| Solche Privatflüge seien eine „interessante Nische“, immerhin würden sie | |
| das Thema an die Öffentlichkeit bringen. | |
| Die bayerischen Weltraum-Umtriebe werden aber auch kritisch gesehen. Von | |
| „falscher Schwerpunktsetzung und Etikettenschwindel“ spricht die | |
| Grünen-Landtagsabgeordnete und Wissenschafts-Sprecherin Verena Osgyan. Es | |
| gebe beim Klimaschutz in Bayern „keine großen Erkenntnisdefizite mehr, | |
| allerdings ein Umsetzungsproblem“. Statt in den Weltraum sollte man lieber | |
| „in Forschung zur angewandten Klimaanpassung“ investieren. Die Gründung | |
| eines neuen Zentrums dafür habe die Staatsregierung aber erst zu | |
| Jahresbeginn abgelehnt. | |
| Die Raumfahrt-Initiative sieht Osgyan letztlich als „Wirtschaftsförderung | |
| und Standortpolitik zugunsten der rund um Ottobrunn ansässigen Luft- und | |
| Raumfahrtindustrie“. Auch den Grünen sei es ein Anliegen, „hier auf | |
| internationalem Niveau mithalten zu können“. Allerdings, sagt Osgyan, | |
| sollte dies dann auch so bezeichnet werden. | |
| 17 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Markus-Soeders-Raumfahrtprogramm/!5537867 | |
| [2] /Die-Wahrheit/!5662951 | |
| [3] https://www.professoren.tum.de/hornung-mirko | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Guyton | |
| ## TAGS | |
| Markus Söder | |
| Weltraum | |
| CSU | |
| Rakete | |
| Deichtorhallen Hamburg | |
| Russland | |
| Markus Söder | |
| Raumfahrt | |
| Cyberattacke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue europäische Rakete Ariane 6: Start mit Schönheitsfehler | |
| Europas Schwerlastrakete Ariane 6 hebt erfolgreich ab. Doch zum Schluss | |
| lief doch nicht alles nach Plan und ein Hilfsmotor stotterte. | |
| Ausstellung „Space Program“: Mit Sperrholz ins Weltall | |
| Tom Sachs' Ausstellung in den Hamburger Deichtorhallen ist massentaugliches | |
| Space-Center-Entertainment – aber auch Kunst und Ideologiekritik. | |
| Erster Spielfilm im Weltall: Mit Kamera und Kosmonauten | |
| Russland lässt einen Spielfilm im Weltall drehen. Und hat damit nach langer | |
| Zeit mal wieder die USA ausgestochen. Die Kosten bleiben geheim. | |
| Die Wahrheit: Mein Söder | |
| Lebenslänglich Bayer: Der CSU-Chef hat gerade mächtig Oberwasser. Was macht | |
| den Politfex aus Nürnberg bloß so unwiderstehlich? | |
| Markus Söders Raumfahrtprogramm: Mission Größenwahn | |
| Bayerns Ministerpräsident Söder stellt „Bavaria One“ vor, ein | |
| Raumfahrtprogramm. Seine Selbstüberschätzung reicht jetzt schon bis zum | |
| Mond. | |
| Umbau der Bundeswehr: Der Cyberkrieg kann kommen | |
| Die Bundeswehr erhält wohl einen eigenen Organisationsbereich für | |
| Cyberkriegsführung. Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“. |