| # taz.de -- Die Wahl in MV in Grafiken: Stimmen aus dem Norden | |
| > Wer liegt vorne in meinem Wahlkreis? Welche Koalitionen wären möglich? | |
| > Alle Wahlergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern in den aktuellsten Zahlen. | |
| Am 26. September wählt Mecklenburg-Vorpommern einen neuen Landtag. Bei der | |
| letzten Wahl 2016 wurde die SPD stärkste Kraft mit [1][30,6 Prozent der | |
| Zweitstimmen]. Die Sozialdemokraten erneuerten daraufhin ihre Koalition mit | |
| der CDU. | |
| Auch diesmal sieht es so aus, dass die SPD stärkste Kraft wird – mehr noch: | |
| Sie ist sogar gar nicht weit weg von einer absoluten Mehrheit. Ob sie | |
| weiterhin mit der CDU regiert, ist aber fraglich, immerhin gäbe es | |
| angesichts veränderter Mehrheitsverhältnisse auch andere Optionen wie etwa | |
| Rot-Grün oder Rot-Rot. | |
| ## Welche*r Kandidat*in ist am beliebtesten? | |
| Auf die Frage, wen sie am liebsten als Ministerpräsident*in hätten, | |
| antworteten 65 Prozent der Befragten Anfang September dem | |
| Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap: Manuela Schwesig. Die | |
| SPD-Spitzenkandidatin und aktuelle Ministerpräsidentin setzte sich damit | |
| klar durch gegen ihre direkten Kontrahenten Michael Sack von der CDU (11 | |
| Prozent) und Nikolaus Kramer von der AfD (4 Prozent). | |
| Schwesig hat dabei wohl einen großen Vorteil: Die Wähler*innen kennen | |
| sie – im Gegensatz zu Sack, der vielen Menschen trotz seiner Funktion in | |
| der Partei recht unbekannt ist. Als überraschend kann man jedoch die | |
| geringe Zustimmung für Kramer einstufen, dessen Partei von den | |
| Wähler*innen viel mehr Unterstützung bekommt als er, der | |
| Spitzenkandidat. | |
| ## Welche Parteien liegen vorne? | |
| Laut den Umfrageergebnissen im September kommt die SPD auf 39 bis 40 | |
| Prozent. Der zweite Platz ist heiß umkämpft zwischen der AfD (zwischen 15 | |
| und 17 Prozent) und der CDU (zwischen 13 und 15 Prozent). Die Linke liegt | |
| in den Umfragen vor der Wahl bei 10 bis 11 Prozent und auch die Grünen und | |
| die FDP, bei der letzten Wahl nicht im Parlament vertreten, kommen bei den | |
| Befragungen auf oder über 5 Prozent. | |
| ## Wie haben sich die Zustimmungswerte verändert? | |
| Im Umfrageverlauf des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap zeigt | |
| sich, dass die SPD vor allem seit Mai 2021 stark in der Gunst der | |
| Wähler*innen gestiegen ist: von 23 Prozent auf 40 Prozent. | |
| Im Vergleich zu den Wahlergebnissen 2016 würde laut den Umfragen vom | |
| September vor allem die SPD stark gewinnen. Die Meinungsforschungsinstitute | |
| sehen sie bei 8 bis 9 Prozentpunkten Gewinn. Auch die Grünen und die FDP | |
| stehen in den Umfragen besser da als bei der letzten Wahl. | |
| Während die Linke laut Umfragen 2 bis 3 Prozentpunkte verliert, stürzen vor | |
| allem CDU und AfD ab. Die CDU verliert je nach Institut zwischen 4 | |
| (Infratest dimap) und 6 (Insa) Prozentpunkte. Die AfD zwischen knapp 4 | |
| (Insa) und knapp 6 (Infratest dimap) Prozentpunkte. | |
| ## Welche Koalitionen wären möglich? | |
| Gemäß der [2][Verfassung von Mecklenburg-Vorpommern] besteht der Landtag | |
| aus mindestens 71 Abgeordneten. Die Sitze würden sich – laut den aktuellen | |
| Umfragen und ohne Rücksicht auf etwaige Überhangs- und Ausgleichsmandate – | |
| wie folgt auf die Parteien verteilen: | |
| Betrachtet man die Umfrageergebnisse von September wird klar: Eine | |
| Koalition ohne die SPD ist nicht möglich. Dafür müssten sich schon alle | |
| anderen Parteien zusammenschließen. Die Zusammenarbeit mit der AfD haben | |
| alle Demokrat*innen ausgeschlossen. | |
| Rein rechnerisch wäre eine rot-schwarze Regierung weiterhin denkbar. Doch | |
| sowohl SPD als auch Grüne haben bisher – im Gegensatz zu FDP und CDU – eine | |
| Zusammenarbeit mit der Linken auch noch nicht ausgeschlossen. | |
| Sie wollen selbst herausfinden, welche Koalition rechnerisch möglich wäre? | |
| Wählen Sie die Parteien in unserem Koalitionsrechner aus. | |
| ## Ja, aber was soll ICH denn wählen? | |
| Das kann Ihnen auch die taz nicht verraten. Allerdings sind wir in diesem | |
| Jahr eine Medienpartnerschaft mit der Bundeszentrale für politische Bildung | |
| eingegangen und können Ihnen deswegen an dieser Stelle den Wahl-O-Maten | |
| zeigen. Viel Spaß! | |
| Hinweis der Redaktion: Dieser Text wurde am 24.09.2021 um 16.53 Uhr auf | |
| taz.de veröffentlicht mit dem damaligen Stand der Umfragen vor der Wahl. | |
| Die taz aktualisiert den Text mehrmals im Vorfeld der Wahl, um Sie aktuell | |
| zu informieren. ZUletzt am 26.09.2021, 08 .45 Uhr. | |
| Die Grafiken werden darüber hinaus laufend automatisch von der dpa | |
| aktualisiert und stellen immer die neuesten Zahlen darf. | |
| 26 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://service.mvnet.de/wahlen/2016_land/dateien/atlanten/ergebnisse.2016/l… | |
| [2] https://www.landtag-mv.de/fileadmin/Publikationen_PDF/Verfassung_MV_neu_201… | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Drosdowski | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern: Manuela Schwesig räumt ab | |
| In Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Manuela Schwesig die Landtagswahl | |
| deutlich: Nach der ersten Hochrechnung kommt ihre SPD auf 38 Prozent. |