Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- EM-Stadt München: Abschied aus dem Isarparadies
> Warum die bayerische Hauptstadt ein überhaupt nicht kitschiger, sondern
> sehr würdiger Gastgeber dieses großen Turnieres war.
Bild: Englischer Garten in München
Warum ich immer so streng sei in meinen [1][Kolumnen], hat mich neulich
eine Kollegin gefragt. So schlimm sei München nun auch wieder nicht,
zumindest nicht immer und nicht überall. München, der deutsche Turnierort,
war meine Heimat während der EM. Endlich einmal wieder durfte ich eine
nennenswerte Anzahl von Tagen in meiner Geburtsstadt verbringen. Es war
alles andere als schrecklich, auch wenn sich das für die Kollegin
vielleicht so angefühlt haben mag. Jetzt habe ich Abschied genommen von
München. Zeit für einen Lobgesang auf diesen wunderbaren Ort.
Ich denke noch einmal an meine Fahrten mit dem mit dem Rad von Haidhausen
zur Arena nach Fröttmaning. Im Englischen Garten, am Eisbach, ist auch
unter der Woche nur schwer ein Platz für das Handtuch zu finden. Auch wenn
sich früher mehr Nackerte dort in der Sonne grillen haben lassen, ist es
immer noch schön. Und je näher ich dem Monopteros komme, desto öfter weht
mir der Duft verbotenen Grases in die Nase. Weil so viel Polizei in der
Grünanlage unterwegs ist, verdrücken sich die Konsumenten hinter Büsche.
Wie früher, denke ich mir, als auch ich noch Kiffer und Gendarm gespielt
habe, und eine Träne läuft mir über die Wange.
Wildgänse grasen auf der großen Wiese am Kleinhesseloher See, wo wir früher
auch im Winter Fußball gespielt haben. Wenn der Föhnwind besonders viel
Wärme in die Stadt geblasen hat, sind wir auch Anfang Januar auf eine Maß
an den Chinesischen Turm gegangen. Der hat sein eigenes Geräusch und es
hört sich wie damals einfach immer noch einmalig an, wenn die großen Krüge
aneinandergestoßen werden. Die Zäune, die zwecks Hygiene um die Tische
herum aufgebaut wurden, stehen vielleicht bald nicht mehr, und es wird
wieder so sein in diesem Biergarten wie damals, als einer meiner schönsten
Räusche in einer veritablen Himmelfahrtsschlägerei geendet hatte.
Weitere wunderbare Erinnerungen kommen hoch bei der Fahrt durch den
nördlichen Englischen Garten. Ich denke an rauschende Isarfeste zu meinem
Geburtstag im Januar und tollkühne Jungssprünge von der Brücke aus in den
Isarkanal. Ein Schäfer treibt seine Herde über den Weg auf die nächste
Wiese, wo die Halme so saftig aussehen, als hätte sie das
Fremdenverkehrsamt frisch für mich gepflanzt.
Am Aumeister vorbei geht es Richtung Großlappen, wo schon bald hinter dem
alten Müllberg, auf dessen Gipfel sich ein Windrad dreht, die Arena
auftaucht, die vor Sonnenuntergang in unbeleuchtetem Zustand so unschuldig
aussieht, dass man erst mal gar nicht an die garstige Uefa denken muss.
Sogar in [2][Fröttmaning] kann München fast so schön sein wie an der grünen
Isar, die zwar gezähmt, aber doch auf eine Weise wild durch München fließt.
Die Menschen, die mit ihren Bierflaschen über die Isarbrücken gehen,
scheinen zu spüren, wie nah sie gerade dem Paradies sind, und lächeln.
Na, zufrieden, Frau Kollegin?
10 Jul 2021
## LINKS
[1] /Kolumne-Home/!t5778452
[2] /Archiv-Suche/!602905&/
## AUTOREN
Andreas Rüttenauer
## TAGS
Kolumne Home
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
München
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Kolumne Home
## ARTIKEL ZUM THEMA
Anhaltende Kritik an Fußballbverbänden: Geht es der Uefa etwa ums Geschäft?
Jetzt bezichtigt auch Altkanzler Gerhard Schröder die Uefa der
Geschäftemacherei. Er scheint da einem ganz großen Ding auf der Spur zu
sein.
Nach dem letzten EM-Spiel in München: Wer räumt hier eigentlich auf?
In der deutschen EM-Stadt München wird Bilanz gezogen. Bei den
Aufräumarbeiten in der Stadt mischen rot-weiß bemützte Ultras mit.
Ausnahmereglen für den Fußball: Kleine Kunst und großer Kick
Wer im Auftrag des Fußballs unterwegs ist, darf sich in Coronazeiten
zwingend notwendig und wichtig fühlen. Davon können andere nur träumen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.