| # taz.de -- Obdachlosigkeit in Berlin: Aus dem Hostel auf die Straße | |
| > Am Donnerstag endete die 24-7 Notunterbringung von Obdachlosen. Nun | |
| > müssen die meisten wieder auf die Straße. | |
| Bild: Bald wieder im Zelt: Obdachlose campieren auf der Oberbaumbrücke | |
| „Everyone can travel“ – der Schriftzug über dem Eingang des A&O-Hostels | |
| wirkt am Donnerstagmorgen bedrückend. Geschützt vor dem strömenden Regen | |
| steht eine Gruppe Menschen vor dem Hostel, auf den gepackten Koffern liegen | |
| Schlafsäcke und Regencapes, aber sie sind nicht auf Reisen. „Es wird schon | |
| irgendwie gehen“, antwortet ein jüngerer Mann mit kurzen dunklen Haaren auf | |
| die Frage wo er jetzt hingeht. Er kenne da einen Dachboden. Ansonsten | |
| bleibe noch das Zelt, das sei nur gerade schwierig wegen des Regens. | |
| An diesem Morgen findet eigentlich ein bemerkenswertes Modellprojekt ein | |
| etwas unrühmliches Ende. Aufgrund des unzureichenden Infektionschutzes in | |
| vielen Nothilfeeinrichtungen brachte der Senat in diesem Winter mehrere | |
| hundert obdachlose Menschen in Hostels unter. Damit entstand ein | |
| Hilfsangebot, das viele, die in der Obdachlosenhilfe tätig sind, schon | |
| lange fordern: ein 24/7-Aufenthalt ohne Bedingungen, indem die Menschen zu | |
| Ruhe kommen können und nicht jeden Morgen wieder auf die Straße müssen. | |
| „Die Erfahrung war für alle positiv“, berichtet ein anwesender | |
| Sozialarbeiter von der Stadtmission. Es hätte in der Zeit kaum Konflikte | |
| gegeben, die Leute seien zugänglicher für Hilfsangebote gewesen. Doch | |
| obwohl sie sich in den letzten Wochen sehr bemüht hätten, konnten nur | |
| wenige dauerhaft untergebracht werden. „Die meisten Leute sind erst mal | |
| wieder auf der Straße.“ | |
| ## Proteste vor dem Hostel | |
| Ursprünglich war das Angebot zum 30. April befristet. Aufgrund der | |
| Impfkampagne für Obdachlose wurde der Zeitraum dann bis Ende Juni | |
| verlängert. In einem anderen Hostel in der Boxhagener Straße kam es daher | |
| in den vergangenen Tagen zu spontanen Protesten vor dem Eingang des | |
| Gebäudes. Als die Bewohner:innen am Mittwoch ihre Zimmer räumen | |
| sollten, weigerte sich ein Teil zu gehen und blieb einfach. Am Abend wurden | |
| die verbliebenen Bewohner:innen dann von der Polizei nach draußen | |
| geleitet. Spricht man mit den Bewohner:innen, gab es entgegen den Aussagen | |
| der Senatsverwaltung auch hier kaum konkrete Angebote für anschließende | |
| Unterbringungen. | |
| Gelebt hatten hier vor allem Menschen, die im Februar aus dem | |
| Obdachlosencamp an der Rummelsburger Bucht geräumt worden waren. Doch das | |
| Camp war für einige Bewohner:innen ein langjähriges Zuhause, die paar | |
| Monate Hostel sind da ein geringer Ersatz. | |
| Der Senat sollte nun schnell dauerhaftere 24/7-Notangebote einrichten. | |
| Immerhin sind für dieses und kommendes Jahr ganze 11 Millionen Euro für | |
| ähnliche Projekte eingeplant. Bis dahin bleibt den Menschen aus den Hostels | |
| nur die Straße – wenn vorher nicht die nächste Räumung kommt. | |
| 2 Jul 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Rummelsburger Bucht | |
| Räumung | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elke Beitenbach im Interview: „Wir beginnen den Systemwechsel“ | |
| Berlins Sozialsenatorin will, dass Wohnungslosigkeit bis 2030 in der Stadt | |
| Geschichte ist. Dafür setzt sie auf einen Pakt mit der Stadtgesellschaft. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Bald wieder 24-7 auf der Straße | |
| Die verlängerte Kältehilfe soll am Donnerstag enden. Dagegen protestierten | |
| einige Wohnungslose am Montagabend. | |
| Kalte Räumung an der Frankfurter Allee: Missinformation mit System | |
| Das Camp am Containerbahnhof wurde nicht offiziell geräumt. Viele | |
| Bewohner:innen haben das Camp dennoch verunsichert verlassen. | |
| Räumung von Obdachlosen in Berlin: Ort für einen „Safe Place“ | |
| Die Deutsche Bahn will das Obdachlosencamp am Containerbahnhof räumen. Nach | |
| Verhandlungen mit Karuna konnte das vorerst verhindert werden. |