Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 40 Jahre Hausprojekt Hansa 48 in Kiel: Es ging nicht nur um Wohnraum
> … sondern um einen Ort für alle: Das Hausprojekt in der Kieler
> Hansastraße 48, entstanden einst aus einer Besetzung, ist 40 Jahre alt
> geworden.
Bild: Frühe Jahre: der Hof des besetzten Kieler Komplexes
Kiel taz | Seit 40 Jahren ist am Montagabend Plenum. Außer es ist
Heiligabend oder Pfingstmontag. „Wir machen das derzeit digital, und nicht
alle sind begeistert“, erzählt Charlotte Spieler. „Unsere Generation ist ja
nicht digital aufgewachsen, aber die meisten geben sich große Mühe, das
hinzukriegen.“ Spieler ist eine der langjährigen Bewohnerinnen aus dem
Hinterhaus, das sie liebevoll den „Rentnertrakt“ nennt.
Nur wackelt das Internet dort oft etwas, also besser die Kamera
ausschalten: „Deshalb siehst du die Leute nur am Anfang zur Begrüßung und
am Ende, um Tschüss zu sagen.“ Es gebe Montage, wo es nach einer Viertel-
oder halben Stunde zu Ende sei – nichts zu besprechen. An anderen Abenden
hocke man ewig. Aber auf dem Plenum werde nun mal das Wichtige
entschieden,und wer etwas für das Projekt vorhat, kann sich dort absichern
– bis heute.
Groß gefeiert werden konnte das 40-jährige Jubiläum des [1][Hausprojekts in
der Kieler Hansastraße 48] in Kiel coronabedingt noch nicht. Aber ein
wuchtiges, auch angenehm selbstkritisches Buch ist pünktlich erschienen,
eine Chronik der vergangenen vier Jahrzehnte, die im Untertitel
angemessenes Selbstbewusstsein ausstrahlt: „Aus den ersten 40 Jahren“. Drei
Fragen ziehen sich wie rote Fäden durch die Seiten: Wie konnte das Projekt
damals gelingen? Wie hat es sich entwickelt? Und was hat sich geändert –
und was nicht?
Im Januar 1985 ist Charlotte Spieler in die Hansastraße 48 eingezogen, als
eine der ersten BewohnerInnen dort, die schon berufstätig war – als
Anwältin für Mietrecht. „Für mich war das Wohnen hier immer ein schöner
Kontrast zur JuristInnen-Welt, eine ganz andere Art von Umgang“, sagt sie.
„Ich konnte das gut haben, hier aufgehoben zu sein und bestätigt zu
bekommen, dass die anderen einen an der Marmel haben und nicht ich.“
## Der Anfang: eine Brauerei
Von ihren Eltern hatte sie die damals typische Alleinverdiener-Ehe
vorgelebt bekommen: „Der Mann ging arbeiten, unsere Mutter hat den Haushalt
und den Garten und die vier Kinder gemanagt – und das bei wenig Geld.“ Sie
holt tief Luft: „Ich dachte damals, ich würde mich erschießen, wenn ich so
leben müsste.“ Aber das musste sie ja nicht.
Alles begann in grauer Vorzeit, 1902, als auf dem Gelände der Kieler
Hansastraße – benannt nach einer kaiserlichen Panzerkorvette – eine
Brauerei samt Nebengebäuden errichtet wurde. Zwar wurde die bald wieder
geschlossen, doch bis in die 1970er-Jahre gab es auf dem Gelände ein
großes, stadtbekanntes Getränke- und Auslieferungslager. Die Gewerke
daneben wechselten: eine Einkaufsgenossenschaft, ein Weingroßhandel, eine
Sauerkrautfabrik.
Im Zweiten Weltkrieg beschädigten zwei Bombentreffer das Areal; danach ging
es weiter mit Wohnungen und Kleinbetrieben, die jedoch zunehmend abwandern.
1974 dann standen viele Flächen leer, das Gebäudeensemble war auch in der
Substanz gebeutelt. Was aber den Vorteil hatte, dass die Mieten billig
waren – passend für Künstlerateliers und Wohngemeinschaften. Solche zogen
nun ein und wollten bald mehr, als sich lediglich nach Studentenart
günstigen Wohnraum zu teilen: Man träumte von einem alternativen Leben, der
Zusammenhalt war groß. Doch fünf Jahre später kaufte die Wankendorfer
Baugemeinschaft die Gebäude – mit dem erklärten Ziel, bald alles abzureißen
und neu zu bauen:
Im März 1981 sollte es so weit sein. Doch die Bewohner- und NutzerInnen
handelten: Sie besetzten die Gebäude, hängten Transparente nicht nur zur
Straßenseite aus den Fenstern. Schließlich schlenderten zwei Polizisten
vorbei, noch in Senfgelb gekleidet. Sie fragten, ob das eine Hausbesetzung
sei. Als man bejahte, schlenderten sie wieder davon. „Heute wäre eine halbe
Stunde später die Bereitschaftspolizei aus Eutin da“, vermutet Charlotte
Spieler.
Dabei schüttelten die Bewohner und Nutzer seinerzeit nicht nur die Fäuste.
Sie waren von Anfang an auf Dialog und Kompromiss aus. „Wir sind durchaus
bereit, für die von uns genutzten Räume ab sofort Miete zu zahlen“,
schrieben sie damals an den Eigentümer, „und fordern Sie deshalb auf, mit
uns über Mietverträge in Verhandlung zu treten.“ Geräumt wurde nicht, und
bald hatte man weitergehende Pläne: die Gebäude zu kaufen zu einem
Gesamtpreis von 700.000 D-Mark. Im Gegenzug sollte sich die Stadt Kiel, in
der es neben der Hansastraße weitere vier besetzte Häuser gab, ein dort zu
gründendes Kommunikationszentrum mit jährlich 100.000 Mark fördern.
Letzteres zu realisieren dauerte noch Jahre, aber es deutete die Richtung
an: Die Hansa-Leute wollten sich nicht nur für eigenen Wohnraum einsetzen,
sondern einen sozialen und kulturellen Ort schaffen – für die KielerInnen.
Zugleich gründet sich eine Kita, eine Auto- und eine Fahrradwerkstatt, eine
Druckerei. Die städtische SPD konnte sich für derlei durchaus erwärmen,
allein die CDU, flankiert von der zwischendurch erstarkten FDP, wollte es
unterbinden.
Doch der Stein war ins Rollen gebracht: Zum Jahreswechsel 1982/1983
wechselte die Hansa 48 den Besitzer, gehörte von nun an einem eingetragenen
Verein und damit den BewohnerInnen, ohne dass privates Eigentum entstand.
Die 70.000 D-Mark hatte man eingesammelt; verschiedene Banken gaben
günstige Kredite.
Während die BewohnerInnen sich in den folgenden Jahren ans Renovieren
machten, und 1985 eine Kneipe auf dem Areal ihre Konzession erhielt,
etabliert sich ein Kulturzentrum, ein bis heute gültiger Ausgehort. Als
„Herzstück“ sprechen sie bis heute von ihrem Kulturzentrum, das jahrelang
ehrenamtlich gestemmt wurde – was mal besser gelang, mal schlechter, aber
immer Kräfte kostete.
1989 gelang es, eine hauptamtliche Stelle einzurichten, die seit 2017
Jan-Hinnerk Wittmershaus innehat. Er gehörte vorher zum Kneipen-Kollektiv,
kennt sich bestens aus und kann heute auf einen festen Etat zurückgreifen.
Was für ihn auch eine gewisse Verpflichtung gegenüber der Stadt bedeutet:
„Durch die Steuergelder, die ich bekomme, sehe ich es als meinen Auftrag,
Kultur für Menschen aus Kiel zu machen, auch mal Unbekanntes zu wagen“,
sagt er – „weil die Einnahmeseite nicht im Vordergrund stehen muss.“ Län…
gibt es eine KünstlerInnenwohnung, sodass Auftretende aus Musik, Theater,
Kabarett nicht mehr wie einst auf die umliegenden WG-Zimmer verteilt werden
müssen. Kiels aktueller Kulturreferent ist übrigens ein ehemaliger
Hansa-48-Bewohner.
„Die Anfangsjahre war es finanziell sehr eng“, blickt Charlotte Spieler
noch mal zurück. „Es gab immer wieder Momente, wo wir kurz vor dem Bankrott
standen.“ Doch davon unberührt hat man das Prinzip beibehalten, das alle so
viel Miete an das Gesamtprojekt bezahlen, wie sie meinen zahlen zu können.
„Ich kann mich nur an ein einziges Mal erinnern, dass wir ernsthaft über
Mieterhöhungen diskutieren mussten“, sagt Spieler. „Vielleicht war es
einfach die richtige Zeit. Die Leute, die die Besetzung damals gemacht
haben, waren ziemlich fit. Das war bei anderen Besetzungen ganz anders, da
waren viele dabei, die mit ihrem Leben nicht gut zurechtkamen.“
Wittmershaus, der wesentlich Jüngere, erinnert sich an eine Exkursion, die
ihn während seines Studiums nach Hamburg führte, ins Gängeviertel: „Bei der
Führung war zu merken, wie sehr durchkonzeptionalisiert diese Besetzung
war; wie professionell man in die Argumentation einstieg, sodass das
Argument ‚Wir retten hier gerade alten Wohnungsbestand‘ auch für die CDU
anschlussfähig war – und dass man eben eine Besetzung heute ganz anders
spinnt.“
10 Jun 2021
## LINKS
[1] https://hansa48.de/
## AUTOREN
Frank Keil
## TAGS
Kiel
Hausprojekt
Selbstverwaltete Wohnprojekte
Jubiläum
Linke Szene
Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bedrohter Wagenplatz in Berlin: Und wieder ist die Köpi in Gefahr
Dem Wagenplatz des Hausprojekts droht die Räumung. Dagegen wird am
Wochenende demonstriert. Der Bezirk hofft derweil auf eine
Verhandlungslösung.
Bedrohte linke Projekte: Bei Räumung Meuterei
Viele linke Projekte in Berlin sind in diesem Frühjahr bedroht. Am
Wochenende gibt es Demos für die Rummelsburger Bucht und die Kiezkneipe
Meuterei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.