# taz.de -- Medien, Rechtsradikale und Polizei: Die Gegenwart ist auch nicht to… | |
> Selbstzufriedene BlasenbewohnerInnen, Hate Speech im Netz, NSU 2.0, | |
> hilfloser Verfassungsschutz – da hilft nur Fehlfarben hören. | |
Bild: Die Augen schließen und hoffen, sich dadurch den Zumutungen des In-der-W… | |
Die Schatten der Vergangenheit, wo ich auch geh’, da sind sie nicht weit. | |
Ich weiß nicht einmal, wer ich bin. In der Zeitung zu lesen, das hat keinen | |
Sinn“, sang Peter Hein einst bei den Fehlfarben. Zeitung zu lesen hat in | |
der Tat oft keinen Sinn, zumindest fragt man sich bei der Lektüre oft, ob | |
man das, was da steht, nicht lieber wie ein Kind ignoriert, das glaubt, | |
wenn es die Augen zumacht, könnten die anderen es auch nicht mehr sehen. | |
Die Vorstellung, sich durch Augenverschließen eine Tarnkappe aufzusetzen, | |
mittels derer man sich, philosophisch gesprochen, den Zumutungen des | |
In-der-Welt-Seins entzieht, ist verführerisch. Man ist nicht mehr dabei, | |
weil man sich den Blicken der anderen entzogen wähnt. Oder wie es bei | |
Fehlfarben heißt: „Die zweite Hälfte des Himmels könnt ihr haben. Das Hier | |
und das Jetzt, das behalte ich.“ | |
Früher war die Zeitung einer der Filter, durch den die Wirklichkeit ging, | |
um auf der anderen Seite als quasi offiziöse Verlautbarung, wie man sie zu | |
sehen habe, wieder herauszukommen. Heute ist die Zeitung dagegen im besten | |
Fall eine Korrekturinstanz für das narzisstische Geschwurbel, das sich aus | |
den „sozialen Medien“ über den schutzlosen Menschen erschließt. Wobei man | |
sich bei manchen Zeitungsartikeln fragt, ob sie je das prüfende Auge einer | |
Redakteurin erblickt haben. Das wiederum sind oft jene, über die man dann | |
bei Facebook erfährt, sie hätten dem Leser aus dem Herzen gesprochen. | |
Die Selbstzufriedenheit, die die Blasenbewohnerinnen ihren Followers und | |
Fans präsentieren, wird deshalb nicht weniger werden. Da hülfe nur | |
Selbstdisziplin, aber die ist in einem Zeitalter, in dem das Verfassen | |
eines Gedankens vom Verfertigen eines Selfies ersetzt wurde, von gestern, | |
womit wir bei den Schatten der Vergangenheit wären. | |
## Verdrängungsanstrengungen | |
Die werden wir auch durch unermüdliche Verdrängungsanstrengungen nicht los. | |
Die finden schon einen Weg, sich bemerkbar zu machen. Das Individuum sucht | |
die Vergangenheit im Traum heim, oder sie macht sich durch psychische | |
Störungen und Fehlleistungen bemerkbar. In der Demokratie gibt es immer | |
wieder neue Angebote, die aus dieser Unannehmlichkeit politisches Kapital | |
schlagen wollen. | |
Früher hieß es, die Vergangenheit sei so schlimm gar nicht gewesen, dann | |
fühlten sich alle gleich viel besser. Heute heißt es, ihr schlimmer Anteil | |
sei relativ gering, sodass man den auch vergessen könne. | |
Von den Verfassungsschutzbehörden, die in der Regel weniger wissen, als in | |
der Zeitung steht, wenn sie nicht gleich die Extremisten finanzieren, die | |
sie beaufsichtigen sollen, und deren Agenten sich unauffällig ins | |
Nebenzimmer setzen, wenn jemand von einem Terroristen erschossen wird, will | |
man aber nicht beobachtet werden, weswegen die AfD jetzt ein eigenes | |
Department für Cancel Culture eingerichtet hat. | |
Dieses inkriminierte die Aussage des gerade erst gewählten Co-Chefs der | |
Jungen Alternative, Marvin Neumann, „Weiße Vorherrschaft“ sei „okay“, … | |
daraufhin kommentarlos aus der Partei austrat. Neumann hatte sich nach | |
seiner Wahl zum „Solidarischen Patriotismus“ bekannt, das ist die politisch | |
korrekte Bezeichnung für Nationalen Sozialismus. | |
Dessen Anhänger sind bekanntlich recht umtriebig in den sozialen | |
Netzwerken. Immerhin hat der Bundestag in dieser Woche [1][eine Änderung | |
des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes] beschlossen, um die Rechte der | |
Nutzerinnen und Nutzer zu stärken, wenn sie das Ziel von Hasskriminalität | |
geworden sind. „Die Gegenwart ist auch nicht berauschend. Es gibt zu viel | |
Leute, die mich belauschen. Ich weiß nicht einmal, wo ich bin. Im Radio zu | |
hören, das hat keinen Sinn.“ | |
## Fehlfarben | |
So sang Peter Hein weiter, und so fühlt man sich auch, wenn man dem | |
hessischen Innenminister Peter Beuth zuhört. Über Jahre hinweg waren mit | |
„NSU 2.0“ unterzeichnete [2][Morddrohungen an Politikerinnen, Anwältinnen | |
und Journalisten] geschickt worden. Jetzt präsentierte man einen | |
Tatverdächtigen: Es ist ein arbeitsloser Mann aus Berlin-Wedding, wo vor | |
Jahren Aufkleber mit der Aufschrift „NSU statt NSA“ auf Stromkästen | |
angebracht worden waren. | |
Die hessischen Behörden beeilten sich zu betonen, der Mann sei „zu keinem | |
Zeitpunkt Bediensteter einer hessischen oder sonstigen Polizeibehörde“ | |
gewesen, als würde das erklären, von wem der Verdächtige denn die teils | |
geheimen Daten erhalten hat. Sie waren auf Computern im 1. Polizeirevier in | |
Frankfurt abgerufen worden, bei dessen Durchsuchung eine rechtsextreme | |
Chatgruppe aufflog. Aber ein Netzwerk soll selbstredend nicht hinter „NSU | |
2.0“ stecken. Einzeltäter, Einzeltäter, so weit das Auge reicht. | |
Da hören wir doch lieber noch ein bisschen Fehlfarben. „Die Zukunft wird | |
auch nicht bewältigt. Der Kopf ist größer als der Hut. Ich weiß nicht mehr, | |
woher der Wind weht. Ganz egal, was im Wetterbericht steht.“ Es soll jetzt | |
ja wärmer werden in Deutschland. | |
8 May 2021 | |
## LINKS | |
[1] /Bundestagsanhoerung-zum-NetzDG/!5681206 | |
[2] /Verhaftung-nach-NSU-20-Drohserie/!5765449 | |
## AUTOREN | |
Ulrich Gutmair | |
## TAGS | |
Kolumne Der rote Faden | |
Verfassungsschutz | |
Hetze | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Buch „Die Shitstorm-Republik“: Im Auge des Sturms | |
Das Buch „Die Shitstorm-Republik“ der ZDF-Journalistin Nicole Diekmann | |
beschäftigt sich mit Hass im Netz. Ein allbekanntes, aber ungelöstes | |
Problem. |