# taz.de -- Spendendinner des Gesundheitsministers: Spahns Schweigekartell | |
> Mit wem traf sich Spahn kurz vor seiner Quarantäne zum Spendendinner? Auf | |
> Nachfragen reagieren mutmaßliche Teilnehmer mit Schweigen. | |
Bild: Schweigt zu seiner Teilnahme an einem Spendendinner – Jens Spahn | |
Es könnte so leicht sein, wenn Jens Spahn nur wollen würde. Vor ein paar | |
Tagen sprach der Gesundheitsminister in der Bundespressekonferenz über die | |
Corona-Warnapp. Er sagte: „Mit wem ich beim Abendessen gesessen habe, das | |
weiß ich und das kann ich benennen.“ Die Deutschlandfunk-Reporterin Nadine | |
Lindner kommentierte auf Twitter dazu: „So weit zur Theorie. In der Praxis | |
wäre das auch mal was für sein #Spendendinner …“ | |
Tja. | |
Spahn will partout nicht. Und doch sickern nun Informationen zum | |
Teilnehmerkreis des mittlerweile [1][berüchtigten Treffens am 20. Oktober | |
2020 in Leipzig durch]. Gastgeber war der PR-Unternehmer Peter Zimmermann, | |
früher Regierungssprecher und Staatssekretär für CDU-Regierungen in Sachsen | |
und Thüringen. Er hatte zum Abendessen mit dem Gesundheitsminister in sein | |
Privathaus eingeladen[2][, wie Spiegel-Recherchen ergaben] – pikanterweise | |
in der sich anbahnenden zweiten Coronawelle und einen Tag, bevor Spahn | |
selbst positiv auf das Virus getestet wurde. | |
Seit Ende Februar ist überliefert, dass nach dem Treffen Spenden bei Spahns | |
CDU-Kreisverband Borken eingegangen sind. Laut Bild soll Gastgeber | |
Zimmermann – er und Spahn kennen sich seit Jahren – die Teilnehmer | |
aufgefordert haben, jeweils 9.999 Euro für Spahns Bundestagswahlkampf zu | |
spenden. Demnach exakt einen Euro unter der für Parteispenden festgelegten | |
Veröffentlichungsgrenze, also legal, aber doch anrüchig. | |
Wer waren die Männer, die für den exklusiven Zugang zu Spahn angeblich | |
zahlen sollten? In Leipzig kursiert seit ein paar Tagen eine Liste mit den | |
Namen von elf Personen, die angeblich dabei waren: im Medienbereich tätige | |
Unternehmer, ein in Leipzig nicht ganz unbekannter Medizin-Unternehmer, | |
Rechtsanwälte, ein Computerfachmann, stadtbekannte Bau- und | |
Immobilienunternehmer, alle seit Jahren in der Region aktiv. | |
Erstellt hat die Liste ein seit Jahrzehnten in der Kommunalpolitik | |
vernetzter Akteur, der sich im Umfeld der Teilnehmer gut auskennt. Einen | |
potenziellen zwölften Teilnehmer-Namen – das Gendersternchen ist in diesem | |
Fall entbehrlich – reicht der Informant später nach: ein | |
Marketing-Fachmann. | |
Die Liste gibt – weil nicht jeder auf ihr als tatsächlicher Teilnehmer | |
verifiziert werden kann – kein vollständiges Bild. Aber doch einen guten | |
Eindruck von der illustren Gesellschaft, in die sich Spahn im Herbst begab | |
und über die er weiterhin nicht sprechen will. | |
Auf konkrete Anfragen an die potenziellen Teilnehmer reagiert zunächst der | |
in Leipzig nicht ganz unbekannte Mediziner, gibt sich aber in einer E-Mail | |
wenig auskunftsbereit: „Sehr geehrter Herr Meisner, ich habe von unserer | |
Telefonzentrale von Ihrem Anruf und Interesse an einem Spendendinner | |
erfahren. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an meinen Anwalt, Herrn XXX. | |
Hochachtungsvoll.“ Der Anwalt, ein bekannter Medienrechtler, lässt wissen: | |
„Mein Mandant war überhaupt nur circa 45 Minuten auf der Veranstaltung und | |
musste diese dann wegen einem dringenden OP-Termin verlassen. Ein Kontakt | |
zu Jens Spahn hat nicht stattgefunden. Es wurden auch keinerlei Spenden | |
erbracht.“ Insofern, so der Anwalt des Mediziners weiter, „besteht unseres | |
Erachtens überhaupt kein Berichterstattungsanlass. Vielmehr verbietet sich | |
jedwede namentliche Erwähnung unseres Mandanten in einem Artikel.“ | |
An diese offenbar dringende Empfehlung hielt sich auch [3][die Welt am | |
Sonntag], die im März über die Teilnahme eines „prominenten Leipziger | |
Medizinunternehmers“ an der Runde mit Spahn berichtete. Der Mann sei „auch | |
als Geschäftsmann versiert“, hieß es bloß andeutungsweise. Eine seiner | |
Firmen solle bald Systeme für die Automatisierung in Medizin und Chirurgie | |
entwickeln und vertreiben – „wobei ein persönlicher Kontakt mit dem | |
Gesundheitsminister hilfreich sein dürfte“, wie die Zeitung schrieb. Doch | |
das Gesundheitsministerium lässt Fragen dazu unbeantwortet. Und der | |
Medizinunternehmer auch. | |
Beobachter in Leipzig sprechen inzwischen von einem „Schweigekartell“. Denn | |
neben dem Leipziger Medizinunternehmer und Gastgeber Zimmermann selbst wird | |
überhaupt nur in einem weiteren Fall eine Teilnahme am Spendendinner mit | |
Spahn offiziell bestätigt – ein Rechtsanwalt, der sich auf | |
Unternehmensverkäufe und Firmenfusionen spezialisiert hat. Die Frage nach | |
Spenden an Spahns CDU-Kreisverband beantwortet der Rechtsanwalt nicht. | |
Zimmermann selbst schreibt nach einer Journalisten-Anfrage an zwei weitere | |
mutmaßliche Teilnehmer, die beiden Herren hätten ihn über die Fragen | |
informiert. „Wir werden uns zu diesen von Ihnen gestellten Fragen und | |
Mutmaßungen nicht äußern.“ Beide Männer sind seit Jahren oder sogar | |
Jahrzehnten im Privatradio-Geschäft in Sachsen tätig gewesen, inzwischen | |
auch Kompagnons von Zimmermann. | |
Sieben der mutmaßlichen Teilnehmer am Spendendinner reagieren auf Anfragen | |
gar nicht. Warum dementieren sie nicht, wenn sie beim Essen mit Spahn nicht | |
dabei waren? In einem Fall – dem eines weiteren Rechtsanwalts – lässt | |
dessen Kanzlei wissen: „Eine Teilnahme können wir nicht bestätigen.“ Ist | |
das ein hartes Dementi? | |
Ein solches gibt es unter den Leuten auf der angeblichen Gästeliste | |
lediglich in einem Fall: Steffen Göpel. Auch er war als Teilnehmer vermutet | |
worden. „Ich habe an dem Treffen nicht teilgenommen“, teilt der | |
Immobilienunternehmer und Honorarkonsul der Republik Belarus mit. Größere | |
Bekanntheit bekam Göpel im Mai 2020, als ihn FDP-Chef Christian Lindner | |
nach einer Sause im Lokal „Borchardt“ innig und ohne Mundschutz umarmte. | |
Göpel unterhält Geschäftsbeziehungen zu mehreren angeblichen Gästen Peter | |
Zimmermanns am 20. Oktober – aber in seinem Fall hat sich das Gerücht über | |
eine Teilnahme nicht bestätigt. | |
Doch auch so erfüllt das Netzwerk der mutmaßlichen Teilnehmerrunde typische | |
Klüngel-Anforderungen: gemeinsame Firmen, regelmäßige Geschäfte. Manche | |
sitzen miteinander im Kuratorium des Leipziger Opernballs, andere begegnen | |
sich beim Golf-Charity-Turnier. Einige haben eine Immobilie oder sogar | |
einen Zweitwohnsitz auf Mallorca, auf dem sogenannten „Sachsenhügel“. | |
Zimmermann, befragt zu der Runde, erklärt, er rufe „nur aus Höflichkeit“ | |
zurück: „Ich werde mich dazu nicht äußern. Es war ein privater Abend in | |
meinem privaten Haus.“ | |
Aufklärung könnten Spahn selbst und die CDU geben. Doch sowohl Spahns | |
Büroleiter im Bundestag als auch der CDU-Kreisgeschäftsführer in Borken | |
verschicken an Journalist:innen die immer gleichen Textbausteine. Spahn | |
sei laut Kalendereintrag „ca. eineinhalb Stunden bei dem Abendessen dabei | |
gewesen“, schreibt der Büroleiter, „es wurden Fragen zur aktuellen | |
politischen Lage diskutiert“. Und: „Bitte haben Sie Verständnis, dass wir | |
die Teilnehmer-Liste einer nicht-öffentlichen Veranstaltung nicht | |
kommentieren.“ Fragen zu den „im Nachgang der Veranstaltung“ eingegangenen | |
Spenden seien an den CDU-Kreisverband Borken zu richten. Dort verweist man | |
lediglich darauf, dass eingehende Spenden „entsprechend der gesetzlichen | |
Bestimmungen“ verbucht würden. | |
Das Gesundheitsministerium hat auf mehrere parlamentarische Anfragen, | |
zuletzt erst kürzlich, erklärt: „Bundesminister Jens Spahn hat in seiner | |
Funktion als Mitglied des CDU-Präsidiums an dem Termin teilgenommen.“ | |
Eine Parteisprecherin sagt dazu auf Anfrage, in der Parteizentrale sei | |
davon vorher nichts bekannt gewesen. Präsidiumsmitglieder müssten solche | |
Termine „auch nicht anmelden“. Sie vermute, das Ministerium habe deutlich | |
machen wollen, dass Spahn nicht in seiner Funktion als Minister in Leipzig | |
gewesen sei. „Vielleicht war das verfrühte Kommunikation. Mit der | |
Pressestelle der CDU Deutschlands war sie jedenfalls nicht abgesprochen.“ | |
Für Gastgeber Zimmermann ist das Spendendinner mit Spahn nicht die einzige | |
Verbindung zu CDU-Regierungspolitikern. Der Linkspartei in Sachsen ist | |
aufgefallen, dass ihn seine Firma Wolffberg Management Communication auf | |
ihrer Homepage gemeinsam mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer | |
zeigt. Zudem heißt es dort: „Wolffberg begleitet das sächsische | |
Innenministerium bei der Kommunikation in den Zeiten der Krise.“ Der | |
sächsische Linken-Landtagsabgeordnete Rico Gebhardt hat dazu einen langen | |
Fragenkatalog an die sächsische Staatsregierung geschickt. Die Antworten | |
stehen noch aus. | |
Der Leipziger Linkspartei-Bundestagsabgeordnete Sören Pellmann sagt der | |
taz, es würden von der Bundesregierung „mehrere dicke Nebelbänke“ über d… | |
Termin mit Spahn gepackt, er spricht von „verordneter Geheimniskrämerei“: | |
„Der Unwille, seitens des Ministers auch nur andeutungsweise zur Aufklärung | |
beizutragen, nährt recht deutliche Vermutungen. Irgendjemand muss die | |
illustre, verschwiegene Runde ja zusammengestellt haben, die sich nicht | |
spontan zu einer allgemein zugänglichen Diskussionsrunde traf, sondern zu | |
einem offensichtlich gezielt eingehegten Dialog.“ | |
Für die Beteiligten ist das Schweigegelübde praktisch. Der | |
Linken-Abgeordnete Pellmann hatte im März eine schriftliche Frage an die | |
Bundesregierung gerichtet und sich erkundigt, ob es Geschäftsbeziehungen | |
zwischen dem Gesundheitsministerium und dem Leipziger Medizinunternehmer | |
gibt, von dem zuerst die Welt anonymisiert geschrieben hatte. | |
Am Gründonnerstag erhielt Pellmann von Spahns Ministerium die Auskunft: | |
„Die Person wird in dem vom Fragesteller angegebenen Zeitungsartikel | |
namentlich nicht genannt. Eine konkrete Zuordnung hinsichtlich der | |
gestellten Frage ist daher nicht möglich.“ | |
5 Apr 2021 | |
## LINKS | |
[1] /Kampagnenleiter-von-LobbyControl/!5749573 | |
[2] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/jens-spahn-nach-spendendinner-ha… | |
[3] https://www.welt.de/politik/deutschland/article227311843/Corona-Spahn-defin… | |
## AUTOREN | |
Matthias Meisner | |
## TAGS | |
Jens Spahn | |
Spenden | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
CDU | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kampagnenleiter von LobbyControl: „Das ist ein politisches No-Go“ | |
Der Zugang zu Regierungsmitgliedern dürfe nicht von Spenden abhängig sein, | |
sagt Timo Lange von LobbyControl. Er kritisiert Gesundheitsminister Spahn. |