| # taz.de -- Todesanzeigen in Tageszeitungen: Seitenweise Totengedenken | |
| > In vielen Tageszeitungen erscheinen derzeit mehr Todesanzeigen als | |
| > üblich. Hängt das mit der Übersterblichkeit durch Corona zusammen? | |
| Bild: Särge im Andachtsraum des Krematoriums Meißen in Sachsen | |
| Deutschland, schrieben einige Journalisten im Frühjahr, fehlten [1][die | |
| Bilder, die Corona begreiflich machen]. Anders als in Bergamo gab es hier | |
| bis dato keine Militärfahrzeuge, die Särge transportierten. Anders als in | |
| New York gab es keine sporadisch aufgestellten Kühlhäuser, in denen Leichen | |
| gekühlt werden könnten. Anders als in China gab es hier keine | |
| menschenleeren Megacitys. | |
| Das ist jetzt, in der zweiten Welle, anders. In Meißen stapeln sich die | |
| Särge und bei Twitter häufen sich die [2][Selfies von erschöpftem | |
| Krankenhauspersonal mit Maskenabdruck im Gesicht]. Und wer derzeit durch | |
| Tageszeitungen blättert, der findet dort besonders viele Todesanzeigen, die | |
| Familien und Freunde für Gestorbene geschaltet haben. Im Internet | |
| fotografieren Leute ihre Tageszeitungen in [3][Chemnitz] und [4][Berlin] | |
| ab, mit dem Tenor: So viele Sterbeanzeigen wie heute gab es lange nicht | |
| mehr. Und andere, aus Hannover, Frankfurt und Nürnberg, schreiben darunter: | |
| Hier bei uns auch! | |
| Aber stimmt das? Gibt es wirklich wegen Corona derzeit mehr Todesanzeigen? | |
| Wenn, dann müsste sich das vor allem in Sachsen zeigen, wo Corona besonders | |
| heftig wütet, wo die [5][Krematorien nicht hinterherkommen], die Leichen zu | |
| verbrennen, und [6][die Friedhofsgärtner als städtische Bestatter | |
| einspringen müssen]. | |
| „Es ist richtig“, schreibt Tobias Schniggenfittig, Geschäftsführer der | |
| Freien Presse in Chemnitz, auf taz-Nachfrage, „wir haben ein erhöhtes | |
| Aufkommen an Traueranzeigen.“ Ob das aber an Corona liegt, wisse er nicht, | |
| über die Gründe könne er nur spekulieren, da die meisten, die solche | |
| Anzeigen schalten, die Sterbeursache nicht offenlegen. In den meisten | |
| Anzeigen steht sie nicht drin, egal ob mit oder ohne Corona. | |
| ## Rund 40.000 Coronatote in Deutschland | |
| Rein statistisch ließe sich vermuten, dass die vielen Anzeigen auch auf | |
| Corona zurückgehen. Rund 40.000 Menschen sind in Deutschland bereits an | |
| oder mit Corona gestorben. Auch in Chemnitz, wo die Freie Presse erscheint, | |
| deuten die Zahlen auf eine Übersterblichkeit hin. Das Chemnitzer | |
| FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung rechnet damit, dass im Jahr | |
| 2020 in Chemnitz so viele Menschen gestorben sind wie zuletzt 1990/1991. | |
| Bei den Sterbefällen pro 1.000 Einwohner ergebe sich demnach ein Niveau, | |
| wie es letztmalig in den 1970ern der Fall war. | |
| Auch in der Sächsischen Zeitung aus Dresden erscheinen derzeit mehr | |
| Todesanzeigen, bestätigt Grit Bloß, Sprecherin der DDV Mediengruppe. Am | |
| vergangenen Samstag zum Beispiel druckte die Dresdner Lokalausgabe drei | |
| Seiten Todesanzeigen. Normalerweise seien es ein bis zwei. In der | |
| Lokalausgabe Zittau/Löbau waren es fünf Seiten statt sonst maximal drei. Um | |
| den Platz für die Anzeigen zu schaffen, streicht die Zeitung ihre | |
| Eigenanzeigen oder, seltener, im redaktionellen Teil. Aber auch Grit Bloß | |
| warnt davor, die vielen Todesanzeigen allein auf Corona zurückzuführen. | |
| „Möglicherweise spielt auch die Tatsache, dass derzeit Beerdigungen | |
| ebenfalls nur unter sehr strengen Auflagen stattfinden können, eine Rolle. | |
| Die Zeitung wird deshalb eventuell stärker genutzt, um über eine Anzeige | |
| einen größeren Kreis über das Ableben informieren zu können.“ | |
| Der Berliner Tagesspiegel, wo derzeit ebenfalls sehr viele Todesanzeigen | |
| erscheinen, hat auch einen redaktionellen Umgang mit den Coronatoten | |
| gefunden. Auf einer [7][interaktiven Webseite] sammelt die Redaktion die | |
| Geschichten und Fotos der Berliner*innen, die an oder mit Corona | |
| gestorben sind, ähnlich, wie die [8][New York Times] und der Schweizer | |
| [9][Tagesanzeiger] es auch schon tun. Für jede*n Gestorbene*n ist auf der | |
| Webseite eine Kerzenflamme abgebildet. 1.711 Flammen waren es bei | |
| Redaktionsschluss dieser Seite, 440 allein in diesem Januar. | |
| 15 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-05/corona-epidemie-opfe… | |
| [2] https://twitter.com/drdpogson/status/1349126026148851717?s=20 | |
| [3] https://twitter.com/das_micm/status/1347830458755780608 | |
| [4] https://twitter.com/FHackenbruch/status/1348174889979674624 | |
| [5] https://www.zeit.de/2021/02/sachsen-corona-krise-hotspot-tote-krematorium-m… | |
| [6] https://twitter.com/JosaMania/status/1349294869542539264?s=20 | |
| [7] https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/den-toten-der-coronapandemie/ | |
| [8] https://www.nytimes.com/interactive/2020/obituaries/people-died-coronavirus… | |
| [9] https://interaktiv.tagesanzeiger.ch/2020/alle-corona-todesfaelle-in-der-sch… | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| ## TAGS | |
| Medien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Tod | |
| Übersterblichkeit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Coronamythen und Fakten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trauern während Corona: „Alles ist gerade zu viel verlangt“ | |
| Seit Corona sterben viele Menschen allein. Unerträglich, findet Petra Bahr | |
| vom Deutschen Ethikrat. Ein Gespräch über Schuld, Scham und Trauer. | |
| Coronazahlen in Deutschland: Forderung nach schärferem Lockdown | |
| Die Zahl der Coronatoten steigt, auf den Intensivstationen bessert sich die | |
| Lage dagegen. Der RKI-Chef drängt auf weniger Kontakte am Arbeitsplatz. | |
| Coronasterblichkeit in Deutschland: Dramatische Ausmaße in Sachsen | |
| Das Robert-Koch-Institut meldet neue Höchststände bei Infektionen und | |
| Toten. Die Übersterblichkeit wird sichtbarer – vor allem in Sachsen. | |
| Corona-Todesfälle in Deutschland: 1.000 Tote und mehr | |
| Der neue Höchststand an Todesfällen war von StatistikerInnen erwartet | |
| worden. In den nächsten Wochen gibt es kaum Aussicht auf Besserung. | |
| Coronamythen und Fakten (5): „Es gibt keine Übersterblichkeit“ | |
| Coronaskeptiker bezweifeln, dass im Pandemiejahr mehr Menschen sterben als | |
| sonst. Doch das ist vielerorts der Fall. |