Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Abschied vom Heizkraftwerk Süd in München: Das Anti-Wahrzeichen
> In München wird der Kamin eines früheren Heizkraftwerks abgerissen. Das
> ist zwar gut für die Energiewende, unseren Autor macht es jedoch
> melancholisch.
Bild: Höher als die Frauenkirche: das Münchner Kraftwerk Süd vor Alpenpanora…
Auf dem Wahrzeichen meines Viertels sitzt eine ferngesteuerte Spinne. Mit
ihrem Maul wühlt sie in den Wänden des Turms, bricht Brocken heraus und
stößt sie ins Innere. Ich kann das sehen, wenn ich vor die Haustür trete:
Wieder ein paar Meter weg, immer besser lässt sich der Kopf der
dreibeinigen, acht Tonnen schweren Spinne erkennen, immer lauter werden die
Bisse, sie klingen nach Artillerie. Ein qualvoller Tod, man wohnt daneben
und fühlt sich machtlos.
Das Wahrzeichen ist keine Bavaria-Statue, keine gotische Kirche oder eine
Bierbrauerei – sondern der Kamin des Heizkraftwerk Süd. Mit seinen 176
Metern war er das zweithöchste Gebäude von München, direkt nach dem
Olympiaturm. Auf den ersten Blick keine Schönheit, aber durch seine Wucht
und Lage unweit vom Zentrum und direkt an der Isar durchaus monumental.
Ich würde sogar behaupten, dass man den Kamin von weitaus mehr Orten in
München sehen kann als das eigentliche Wahrzeichen der Stadt – die
Frauenkirche. Der Kamin gab Sendling, einem durch ein Hochufer, die
Stadtautobahn Mittlerer Ring, Bahngleise und Großmarkthalle in zig Mitter-,
Ober- und Untersendlings zerteilten Viertel, so etwas wie ein Symbol.
Im vergangenen Sommer, als noch nicht klar war, dass der Kamin nur langsam
von der futuristischen Abrissbagger-Spinne abgerissen würde, sagte mir ein
Sendlinger Wirt, dass eine Sprengung des Turms für das Viertel so etwas wie
„unser 9/11“ würde. Das war natürlich ein fürchterlicher Vergleich und
höchstens halb ernst gemeint. Trotzdem frage ich mich, warum neben vielen
Sendlingern auch ich ausgerechnet beim Abriss eines Kraftwerkschlots
sentimental werde, eigentlich ja Sinnbild eines positiven Wandels, weg von
Verschmutzung und Emissionen. Früher wurde hier noch Müll verbrannt, bis
1997. Jetzt entsteht nebenan eine Geothermie-Anlage.
In meiner Kindheit, wenn es draußen heiß war und ich bei offenem Fenster
schlief, war da manchmal dieses nicht gerade leise Rauschen, wie von einem
Flugzeug (oder vielleicht doch einem UFO?), das sehr langsam näher kommt.
Als ich meine Eltern fragte, woher das Geräusch komme, sagten sie: „Das ist
das Heizkraftwerk, das lässt mal wieder Dampf ab.“ Mir war damals nicht
bewusst, dass sie das im wörtlichen Sinne meinten, tatsächlich bliesen
Müllverbrennungswerke früher ihre überschüssige Hitze einfach in die Luft.
Dass die Geräusche nicht von Aliens, Monstern oder Bombern ausgingen,
sondern lediglich von einem Turm mit Stimmungsschwankungen, war für mich
ein beruhigender Gedanke, der mich friedlich schlafen ließ. Ich war damals
aber auch weiter entfernt, auf der anderen Seite der Isar, den Kamin sah
man lediglich aus dem Dachfenster. Ich möchte nicht wissen, wie laut das
Rauschen damals in der direkten Nähe war, in der ich jetzt wohne.
Ein Kraftwerk mitten in ein Wohngebiet zu bauen ist im Rückblick ja
vollkommen irre. Mein Vater erinnert sich, wie er als Teenager ungläubig
auf den neuen Kamin starrte, als dieser Ende der Sechziger plötzlich das
Stadtbild veränderte. Später fuhr er mit seinem besten Freund und einem
VW-Bus dorthin, um sich in der Schlange mit den Müllfahrzeugen einzureihen.
Laut ihm war es damals tatsächlich möglich, seinen Müll im Inneren des
Kraftwerks von einer erhöhten Rampe in der gigantischen Halle einer nicht
minder gigantischen Müllzange zum Fraß vorzuwerfen.
Ich hingegen kannte das Kraftwerk immer nur von außen. Als Kompassnadel,
wenn man nach einer Party an der Isar nicht mehr genau wusste, in welche
Richtung man denn nun heimzuradeln hatte. Und gewissermaßen auch als Symbol
eines anderen München: weniger poliert, weniger Bussi-Bussi, nicht dieses
lokalpatriotische Gedöns von Amore, Monaco, FC Bayern.
Im Schatten des Kamins konnte man sich als verwöhnter
Akademikerkind-Münchner zudem ein bisschen abfärbende industrielle
Roughness einbilden: den Kamin als einen Mittelfinger in Richtung der
Schickeria in ihren Penthäusern und City-Lofts, die langsam jegliches Leben
aus dem Zentrum verdrängen. Als betongewordene Manifestation der Stadtteile
mit der höchsten Boazn-Dichte, den knarzenden Güterwaggons und den
TSV-1860-Wimpeln.
Eventuell sind diese Erklärungen für meine Kamin-Melancholie aber auch
leicht verhoben. Vielleicht ist es mit Wahrzeichen einfach wie mit
Verwandten: Man kann sie sich nicht aussuchen, trotzdem wachsen sie einem
ans Herz.
Auf Facebook bin ich mittlerweile Mitglied einer Gruppe namens „HKW
Sendling 70“, gewissermaßen ein Fotoalbum für alle Kamin-Anwohner. Die User
posten dort die unterschiedlichsten Bilder: historische Aufnahmen des
Kraftwerks, das Kraftwerk im Morgennebel, bei Sonnenuntergang, Familienfoto
mit Kraftwerk, der halb abgerissene Kamin, Tränensmiley.
Dort erfuhr ich auch von einer Aktion vor ein paar Wochen. Die von der
Abrissspinne herausgebissenen Brocken zerschellen am unteren Ende des
Kamins auf einem riesigen Haufen aus Autoreifen. Schon zwei Mal wurden die
Brocken dann für einen guten Zweck verkauft. Beim nächsten Mal hole ich mir
einen. Er wird in meinem Regal im Schlafzimmer stehen. In unruhigen Nächten
werde ich ihn mir dann wie eine Muschel ans Ohr halten. Vielleicht lässt er
ja Dampf ab.
17 Nov 2020
## AUTOREN
Quentin Lichtblau
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Abschied
Energiewende
Wahrzeichen
Kraftwerk
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Fridays For Future
Datteln
## ARTIKEL ZUM THEMA
Anti-Kohle-Protest in Berlin und Mannheim: Kraftwerke besetzt
Klimaaktivisten sind am Samstag auf das Dach von Kraftwerken in Berlin und
Mannheim gestiegen. Sie fordern einen schnelleren Ausstieg aus der
Kohleverstromung.
Neues Steinkohle-Kraftwerk Datteln IV: Kohlekumpel beim Klimaprotest
Hunderte Menschen protestieren trotz Corona gegen das neue Kohlekraftwerk
Datteln IV. Mit dabei: Mitglieder der Gewerkschaften IG BCE und IG Metall.
Umstrittenes Kohlekraftwerk: Datteln macht Ökostromern Probleme
Trotz niedriger Stromnachfrage am Markt läuft das neue Kraftwerk im
Testbetrieb auf vollen Touren – und sorgt damit für stark negative
Strompreise.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.