| # taz.de -- Corona in Österreich: Rüge für Kurz | |
| > Der Kanzler trägt Mitverantwortung für die Verbreitung von Corona durch | |
| > Skitouristen aus Ischgl. So lautet das Fazit einer Expertenkommission. | |
| Bild: Kanzler Kurz habe „ohne Bedachtnahme auf die notwendige substantielle V… | |
| Wien taz | „Folgenschwere Fehleinschätzungen“ haben im März die Verbreitu… | |
| des Coronavirus aus dem Tiroler Skiort [1][Ischgl] begünstigt. So lautet | |
| das Fazit des Berichts einer sechsköpfigen Expertenkommission, die Montag | |
| in Innsbruck ihre Ergebnisse vorstellte. | |
| Auch Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) kommt nicht ungeschoren | |
| davon. Er habe durch eine Pressekonferenz, bei der er eine Quarantäne über | |
| das Paznauntal und St. Anton am Arlberg verkündete, zur chaotischen Abreise | |
| von Urlaubern beigetragen. | |
| Die Tiroler Hotel- und Seilbahnbetreiber, denen Medien vorgeworfen hatten, | |
| aus Geldgier die Schließung der Skigebiete verzögert zu haben, werden | |
| reingewaschen. Er habe in den Befragungen und dem Mailverkehr nach Indizien | |
| gesucht, die diesen Vorwurf erhärten würden, aber kein inkorrektes | |
| Verhalten festgestellt, so der Kommissionschef Ronald Rohrer. Die | |
| Kommission habe keinen Anhaltspunkt gefunden, dass „Verantwortliche dem | |
| Druck der Wirtschaft ausgesetzt gewesen seien, bestimmte Maßnahmen nicht | |
| oder später zu treffen“. | |
| 53 Personen wurden in den vergangenen Monaten angehört und die Kommission | |
| musste sich durch 5.798 Seiten Unterlagen wühlen. Dabei sei ein „unendlich | |
| komplexer Sachverhalt“ zutage getreten, so Rohrer, der keine Schuldigen | |
| nennen wollte. Sinn des Berichts sei es vielmehr, aus den Fehlern der | |
| Vergangenheit für die Zukunft zu lernen. | |
| ## Mit Trillerpfeifen unterwegs | |
| 11.000 Corona-Infizierte in ganz Europa lassen sich auf das Alpennest | |
| Ischgl mit seinen 1.600 Einwohnern zurückführen. Die ersten, die Alarm | |
| schlugen, waren 14 isländische Urlauber, die kurz nach ihrer Rückkehr nach | |
| Rejkjavik Symptome zeigten. Als Superspreader wurde ein Barmann in der | |
| Après-Ski-Kneipe Kitzloch ausgemacht, der sich bei norwegischen | |
| Erasmus-Stipendiatinnen angesteckt haben dürfte. Die Behörden hätten | |
| zunächst die Schließung des Kitzloch verfügt. | |
| Nach Desinfizierung der Räumlichkeiten und Austausch des Personals gab der | |
| Amtsarzt am folgenden Tag grünes Licht für eine Wiedereröffnung. Erst als | |
| dann 16 Männer und Frauen des neuen Bedienungsteams positiv getestet | |
| wurden, schrillten Alarmglocken. Die Kommission konstatierte, dass „die | |
| Wiedereröffnung aus epidemiologischer Sicht falsch war“. Um die Zustände in | |
| der Bar anschaulich zu machen, schilderte Rohrer „das Bedienungspersonal | |
| benötigte Trillerpfeifen, um sich den Weg durch die Besucher zu bahnen“. | |
| Fehler habe es auch in der Landesregierung in Innsbruck gegeben. Namentlich | |
| der ÖVP-Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg, der in einem Fernsehinterview | |
| beteuert hatte, die Landesregierung habe alles richtig gemacht, kommt nicht | |
| gut weg. Er habe einen Teil seiner Kompetenzen an einen hohen Beamten, den | |
| Landesamtsdirektor, übertragen, ohne dass die Statuten ihn dazu ermächtigt | |
| hätten. | |
| Als Kanzler Kurz das Paznauntal und St. Anton unter Quarantäne stellte, | |
| habe er „ohne Bedachtnahme auf die notwendige substantielle Vorbereitung“ | |
| gehandelt. Kontrolliertes Abreisemanagement sei unterlassen worden. Wären | |
| die Tourismusverbände informiert worden, dass die Gäste über das Wochenende | |
| gestaffelt und kontrolliert ausreisen sollen, hätte man sich chaotische | |
| Zustände erspart. Die Kommission warf dem Kanzler „missverständliche | |
| Ankündigung“ vor. | |
| Ende September hat der Verbraucherschutzverein (VSV) | |
| [2][Amtshaftungsklagen] von Touristen aus Österreich, Deutschland und der | |
| Schweiz gegen die Republik Österreich und das Land Tirol eingebracht. Die | |
| meisten sollen sich in Ischgl infiziert haben. | |
| 12 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Trotz-Corona-Ausbruch/!5669241 | |
| [2] /Coronavirus-in-Ischgl/!5715794 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Österreich | |
| Sebastian Kurz | |
| Tirol | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona in Österreich: Alarm in Tirol | |
| 17 Skilehreranwärter aus verschiedenen Ländern sind infiziert. Dabei könnte | |
| es sich um die Covid- Mutation aus Großbritannien handeln. | |
| Wintersport und Corona in Österreich: Wien will bisserl auf die Piste | |
| Die österreichische Regierung will Skigebiete, Hotels und Lifte möglichst | |
| bald wieder aufsperren. Die Infektionszahlen bleiben derweil hoch. | |
| Coronavirus in Ischgl: Sammelklage gegen Österreich | |
| Rund 1.000 Geschädigte wollen Österreich verklagen, weil sie sich in Ischgl | |
| mit Covid-19 infiziert haben. Das hätte vermieden werden können, sagen sie. | |
| Trotz Corona-Ausbruch: Ischgl bleibt authentisch | |
| Vom Tiroler Skiparadies aus eroberte Corona halb Europa. Vor Ort hielt man | |
| dicht – auf dass die Party niemals ende. | |
| Coronakrise in Österreich: Tiroler Skigebiete unter Quarantäne | |
| Laut Bundeskanzler Kurz stehen das Paznauntal und die Gemeinde St. Anton ab | |
| sofort unter Quarantäne. Schüler sollen via Mail unterrichtet werden. |