| # taz.de -- 30 Jahre Einheit am Erfurter Kreuz: Die verlängerte Werkbank | |
| > Das Erfurter Kreuz ist das größte Industriegebiet Thüringens. Hier brummt | |
| > die Wirtschaft, Spitzengehälter werden aber weiterhin woanders verdient. | |
| Erfurter Kreuz taz | Ein frischer Herbstwind bläst über die riesige | |
| Freifläche zwischen Arnstadt und der nächsten Gemeinde, Amt Wachsenburg. | |
| Vor wenigen Jahren noch wogte hier der Weizen. Nun schieben Bagger Erde vor | |
| sich her. Direkt nebenan wachsen neue Produktionshallen in die Höhe. | |
| Fast zwei Milliarden Euro investiert [1][der chinesische | |
| Fahrzeugbatteriehersteller CATL am Erfurter Kreuz], Thüringens größtem | |
| Industriegebiet. Im kommenden Jahr soll die Produktion anlaufen, bis zu | |
| 2.000 neue Arbeitsplätze werden entstehen. | |
| Doch CATL ist nicht der einzige Bauherr im Industriegebiet. Ein | |
| Betonfertigteilwerk entsteht, ein Möbellogistiker baut, nur wenige hundert | |
| Meter Luftlinie entfernt feierte kürzlich ein Unternehmen Richtfest, das | |
| plastikfreie Lebensmittel- und Medikamentenverpackungen produzieren wird. | |
| Weitere Flächen werden gerade erschlossen. Fast 500 Hektar wird das | |
| Industriegebiet in naher Zukunft groß sein. | |
| Die Standortwahl trafen die Unternehmer nicht zufällig: Das Erfurter Kreuz | |
| liegt mitten in Deutschland. Zwei Autobahnen führen hier vorbei, es gibt | |
| eine Bahnanbindung und Behörden, die Investoren ein Rundum-Wohlfühl-Paket | |
| anbieten. Dazu gehört es, sie mit Fördermittelgebern zusammenzubringen und | |
| ihnen viele Dinge abzunehmen, die ein Bauvorhaben sonst in die Länge | |
| ziehen. | |
| Mitmachen müssen aber auch die Kommunen, die mit Blick auf die wachsende | |
| Arbeitnehmerschar Bauland zur Verfügung stellen sowie Wohnraum und | |
| Kinderbetreuungsmöglichkeiten schaffen müssen. Die Agentur für Arbeit | |
| bietet zudem maßgeschneiderte Umschulungsprogramme für die künftigen | |
| Mitarbeiter an, sodass lange Einarbeitungszeiten entfallen. | |
| Mittlerweile brummt die Wirtschaft am Erfurter Kreuz, die | |
| Industrieumsatzzahlen wachsen auf Rekordhöhen, [2][auch wenn es schon | |
| heftige Krisen gab.] So zogen sich gleich mehrere Anbieter aus der | |
| Solarbranche zurück, Hunderte Jobs entfielen. Lange arbeitslos blieben die | |
| Betroffenen indes nicht. Denn die meisten von ihnen sind gut ausgebildet. | |
| Maschinen- und Anlagenführer, CNC-Fräser, Elektriker, Handwerker aller Art | |
| – um solche Fachkräfte wird geworben. | |
| In der Lohntüte machen sich die Erfolge aber nur bedingt bemerkbar. Dass | |
| Thüringen im Jahr 30 nach der Wende noch immer als Billiglohnland gilt, | |
| [3][stößt den Menschen bitter auf]. Es geht nicht nur um ein paar Euro, die | |
| man im Westen mehr verdient: Der Gehaltsatlas 2019 weist für Thüringen | |
| einen Durchschnittslohn von 36.450 Euro aus, das sind nur 81 Prozent des | |
| deutschen Durchschnittslohns. Im benachbarten Hessen liegt der | |
| Jahresdurchschnitt bei 51.345 Euro. Auch deshalb verlassen heute noch junge | |
| Menschen ihre Heimat, um im Westen ihr Geld zu verdienen. | |
| Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Löhne vor allem deshalb | |
| unterdurchschnittlich sind, weil es an Angeboten für Spitzenverdiener | |
| mangelt. Viele der Firmen am Erfurter Kreuz sind Filialen, die Hauptsitze | |
| der Unternehmen liegen in Westdeutschland oder im Ausland. Und dort | |
| befinden sich auch die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, in denen | |
| hoch bezahlte Ingenieure arbeiten. | |
| Im Ilm-Kreis steht mit dem Erfurter Kreuz stattdessen die „verlängerte | |
| Werkbank“. Hier wird produziert, es werden Rekordumsätze erwirtschaftet, | |
| aber eben keine Spitzengehälter verdient. | |
| Das zu ändern, ist ein langer Prozess. Immerhin: Die beiden Kommunen, auf | |
| deren Gemarkung das Industriegebiet liegt, der Landkreis und der Freistaat | |
| Thüringen agieren mittlerweile gemeinsam, setzen alles daran, auch | |
| Forschung und Entwicklung am Erfurter Kreuz zu etablieren. | |
| Mit CATL gelang dies: Das Fraunhofer Institut eröffnete erst vor wenigen | |
| Wochen ein Batterie-Innovations- und Technologie-Center. Wichtigste Kunden | |
| sind derzeit die Chinesen, die mit Fraunhoferscher Hilfe ihre | |
| Produktionsprozesse optimieren wollen. Perspektivisch soll auch ein | |
| sogenanntes Transferzentrum entstehen: Wirtschaft und | |
| Forschungseinrichtungen arbeiten dann an gemeinsamen Projekten, so der | |
| Plan. | |
| Aller Wahrscheinlichkeit nach wird dieses im Bereich der | |
| Automobilzuliefererbranche angesiedelt sein. Geht der Plan auf, haben | |
| Ingenieure, die im nur wenige Kilometer entfernten Ilmenau ausgebildet | |
| werden, keinen Grund mehr abzuwandern: Sie finden dann direkt vor der | |
| Haustür eine berufliche Perspektive. | |
| Noch ist das, worüber Politik und Wirtschaft in Expertenrunden diskutieren, | |
| für die Bürger kaum greifbar. Transferzentrum – das ist ein hochtrabendes | |
| Wort. Erst wenn dieses Zentrum die Arbeit aufgenommen haben wird, wird es | |
| auch von der breiten Masse wahrgenommen werden. | |
| Was die Menschen bewegt, ist noch immer der Blick in den Geldbeutel. Ganz | |
| so leer wie vor etlichen Jahren ist dieser nicht mehr. Was auch daran | |
| liegt, dass das Selbstbewusstsein der Bewerber deutlich gestiegen ist. Es | |
| gibt keinen Grund mehr, den nächstbesten Job anzunehmen, nur um eine Arbeit | |
| zu haben. | |
| Das spüren auch die Arbeitgeber, die inzwischen mehr bieten müssen als den | |
| Mindestlohn. Extras wie Jobtickets, Unterstützung bei der Kinderbetreuung, | |
| Sportprogramme und vieles mehr sind inzwischen Standard. Denn anders lassen | |
| sich vakante Stellen kaum mehr nachbesetzen. Das spüren vor allem die | |
| vielen Logistiker, die sich angesiedelt haben. Bei ihnen arbeiten viele | |
| Ungelernte, klassische Geringverdiener also, die noch dazu häufig in | |
| Schichten oder an Wochenenden beschäftigt sind. Stimmt hier das Umfeld | |
| nicht, sind die Beschäftigten schnell wieder weg. | |
| Also investieren die Firmenchefs – in ein nettes Arbeitsklima, aber auch in | |
| Löhne und Gehälter. Denn mit Niedriglöhnen sind auf Dauer keine | |
| Umsatzrekorde zu erzielen. Diese Erkenntnis ist 30 Jahre nach der Wende am | |
| Erfurter Kreuz allgegenwärtig. | |
| 3 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Marktfuehrer-bei-der-Elektromobilitaet/!5650665 | |
| [2] /Nix-mit-Solarenergie-made-in-Germany/!5588101 | |
| [3] /Debatte-um-Lohnungleichheit/!5526456 | |
| ## AUTOREN | |
| Britt Mandler | |
| ## TAGS | |
| Thüringen | |
| Erfurt | |
| Deutsche Einheit | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Janine Wissler | |
| Forschung | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hennig-Wellsow für Linksparteivorsitz: Die Schnellläuferin | |
| Susanne Hennig-Wellsow hat in Thüringen Chefinnenpotenzial bewiesen. Mit | |
| ihrer Kandidatur für den Linken-Vorsitz setzt sie viel aufs Spiel. Ein | |
| Porträt. | |
| Verteilung der Forschung: Streben in Städte | |
| Forschungseinrichtungen drängen in die Ballungszentren. Vor allem die | |
| öffentlichen Wissenschaftsprojekte meiden das Land. | |
| Marktführer bei der Elektromobilität: China schaltet auf Elektro | |
| Der weltgrößte Fahrzeugmarkt steckt in einem tiefen Abschwung. Umso | |
| kräftiger drückt die Führung in Peking bei der Elektromobilität auf's Gas. |