Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Pest mit dem Schwein: Fangzäune lagern in Reinickendorf
> In Brandenburg ist ein Wildschwein an der Afrikanischen Schweinepest
> verendet. In Berlin ist man krisentechnisch noch im Stand-by-Modus.
Bild: Ein wildes Schwein
Über zwei Begegnungen mit einem Wildschwein außerhalb eines Tierparks oder
Zoos kann die Autorin dieser Zeilen berichten, sie waren beide nicht so
schön. Einmal war da eine Wandertour durch den Brandenburger Wald, von
links rumpelte es plötzlich im Gebüsch. „Da kommt aber ein sehr lautes
Reh!“, rief das Kind an der Hand noch, da raste das Schwein auch schon
knapp vor uns über den Weg und verschwand laut grunzend wieder im Gehölz.
Die zweite Begegnung war am Montagmorgen und eher aus der Ferne, mittels
eines infernalischen Quiekens, das von den weitläufigen Gleisanlagen der
S-Bahn an der Bornholmer Straße auf meine Laufstrecke herübertönte. Ruhe
sanft, armes Schwein, das vermutlich an einer Stromschiene dort sein Leben
ausgehaucht hat.
Wildschweine sind mir unheimlich, sie grunzen wirklich laut, haben große
Hauer und riechen streng. Jetzt haben sie auch noch die Pest, genauer die
Afrikanische Schweinepest. Ein verendetes Exemplar wurde vergangene Woche
in einem Brandenburger Maisfeld gefunden, seitdem wurde am Wochenende in
den betroffenen Landkreisen Spree-Neiße und Oder-Spree ein Radius von drei
Kilometer Sperrzone elektroeingezäunt, seit Montag dürfen Felder und Wälder
im Umkreis von 24 Kilometern um das inkriminierte Maisfeld nicht mehr
betreten werden.
70.000 Hektar Ackerfläche liegen damit erst mal brach, die Bauern fürchten
um die Futterernte für den Winter. Und die Schweinebauern müssen unter
Umständen ihre Tiere keulen, falls die Seuche überspringt.
## Material für den Ernstfall
Springt die Seuche nach Berlin, wären für die B[1][ekämpfung von
infizierten Wildschweinrotten] – größere Populationen im Tegeler Forst, in
Pankow, im Grunewald – die Bezirke zuständig, wie die Verwaltung von
Verbraucherschutzsenator Dirk Behrendt (Grüne) erklärt, bei der wiederum
dann der Pandemiestab für ganz Berlin eingerichtet werden würde. Das
Material für den Ernstfall, sogenannte Fangzäune, lagert seit dem
Wochenende in Reinickendorf. Falls also der Tegeler Forst eingezäunt werden
sollte, ist es zu spät, dann ist die Schweinepest da.
Und ja, das hat mich als Berlinerin auch zu interessieren. Anstecken kann
man sich an der immer mal wieder auftretenden Tierseuche zwar nicht. Aber
für die Bauern im Umland, man mag v[2][on Schweinehaltung halten, was man
will], ist das existenziell.
Was man ganz solidarisch tun kann: keine Wildschweine füttern, auch nicht
unabsichtlich, indem man das Salamibrot in den Mülleimer im Tegeler Forst
oder im Grunewald wirft. Nicht durchgegarte Wurst ist ein super
Übertragungsweg, und Schweine sind ja bekanntlich Allesfresser.
Pestverseuchtes Salamibrot? Vielleicht macht die Schweinepest ja ein paar
mehr Menschen zu Vegetariern (die Autorin verspricht, drüber nachzudenken).
Und so hätte alles seine gute Seite, sogar die Pest.
14 Sep 2020
## LINKS
[1] /Exportverbote-wegen-Schweinepest/!5713708&s=schweinepest/
[2] /Corona-bei-Toennies/!5700688&s=massentierhaltung/
## AUTOREN
Anna Klöpper
## TAGS
Afrikanische Schweinepest
Brandenburg
Grunewald
Afrikanische Schweinepest
Afrikanische Schweinepest
Wildschwein
Clemens Tönnies
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schweinepestfall bei Berlin: Die Sauerei rückt näher
Nahe der Berliner Stadtgrenze wurde ein totes Wildschwein entdeckt, das
wohl an der Afrikanischen Schweinepest starb. Zäune sollen nun schützen.
Exportverbote wegen Schweinepest: Saubilliges Fleisch
Ausfuhrstopps wegen der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland drücken
die Preise. Nun soll die EU helfen, indem sie Überschüsse aufkauft.
Afrikanische Schweinepest in Brandenburg: Totes Schwein versaut Exporte
In Brandenburg wird erstmals ein infizierter Kadaver entdeckt. Kritiker
machen die Massentierhaltung verantwortlich.
Umstrittener Fleischkonzern: Sigmar Gabriel beriet Tönnies
10.000 Euro Gehalt im Monat: Die ARD berichtet, der Ex-Wirtschaftsminister
sei für den in der Kritik stehenden Fleischkonzern von Clemens Tönnies
tätig gewesen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.