| # taz.de -- Sozialwissenschaftler zum Lockdown: Regierungen guckten voneinander… | |
| > Forscher haben untersucht, warum die OECD-Staaten im Frühjahr restriktive | |
| > Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie ergriffen haben. | |
| Bild: Rom, 12. August: Italien war eines der ersten Hotspotländer | |
| Berlin taz | Warum haben Regierungen zu Beginn der Pandemie im Frühjahr | |
| Maßnahmen wie Schulschließungen, Reisebeschränkungen oder | |
| Versammlungsverbote ergriffen, die die Freiheit ihrer Bürgerinnen und | |
| Bürger stark einschränkten? Wovon hingen ihre jeweiligen Entscheidungen ab? | |
| Diesen Fragen ist nun eine Forschergruppe von Sozialwissenschaftlern aus | |
| Schweden und der Schweiz nachgegangen. | |
| Ihre Ergebnisse [1][veröffentlichten sie Mitte August] in der | |
| Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). Den | |
| Studienautoren unter Federführung von Abiel Sebhatu ging es also nicht um | |
| die Wirksamkeit der sogenannten nichtpharmakologischen Interventionen. | |
| Vielmehr analysierten sie per Datenanalyse und Modellierung, was die Länder | |
| der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) | |
| zu ihrer restriktiven Politik veranlasst hat. | |
| Dabei stellten sie fest, dass die Regierungen von Staaten in schweren | |
| Krisen offenbar vor allem dem Beispiel anderer Staaten folgen – und ihre | |
| Entscheidungen auf das stützen, was andere Länder tun. Auffällig war, dass | |
| Regierungen in Ländern mit einer stärkeren demokratischen Struktur | |
| langsamer auf die Pandemie reagierten, dafür aber sensibler für den | |
| Einfluss anderer Länder waren und der Politik ihrer Nachbarländer eher | |
| folgten. | |
| Überrascht waren die Forscher über den Befund, wie homogen die OECD-Länder | |
| bezüglich des Zeitpunkts waren, zu dem sie die Restriktionen beschlossen. | |
| Binnen zwei Wochen im März führten 80 Prozent der OECD-Staaten vier von | |
| fünf NPIs ein. „Angesichts der Heterogenität zwischen diesen Ländern | |
| hinsichtlich der Vorbereitung ihrer Gesundheitssysteme, ihrer | |
| Bevölkerungsdemografie und des Grades, in dem die Pandemie zu diesem | |
| Zeitpunkt in jedem Land Einzug gehalten hatte, ist die Homogenität in Bezug | |
| auf den Zeitpunkt der Annahme auffallend“, schreiben die Autoren. | |
| ## Länder folgen einander | |
| Die Wissenschaftler merken an, dass die Tatsache, dass viele Länder dem | |
| Beispiel anderer folgten, anstatt Entscheidungen zu treffen, die auf der | |
| spezifischen Situation ihres Landes basierten, dazu geführt haben könnte, | |
| dass Länder sich entweder zu früh oder zu spät abgeschottet hätten. Wenn | |
| Länder auch bei der Lockerung restriktiver Maßnahmen einander folgten, | |
| könne dies mitunter zu politischen Entscheidungen führen, die unter | |
| epidemiologischen Gesichtspunkten „suboptimal“ seien. | |
| Zu langes Warten könne dazu führen, dass die Ausbreitung außer Kontrolle | |
| gerate und das Gesundheitssystem überfordert sei. Eine zu frühe Einführung | |
| von Interventionen in einem ganzen Land könne ebenfalls gefährlich sein, da | |
| sie das Risiko einer „zweiten Welle“ von Infektionen erhöhen könne, sobald | |
| die ersten Interventionen gestoppt würden. | |
| 17 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://doi.org/10.1073/pnas.2010625117 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Haarhoff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lockdown | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Covid-19 | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ergebnis von Corona-Modellierungsstudien: Masken und Contact Tracing helfen | |
| Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus aus dem Frühjahr wirkten sich sehr | |
| unterschiedlich auf die Infektionsdynamik aus. | |
| Russischer Corona-Impfstoff: Als Erste auf der Erde | |
| Russland entwickelt einen Impfstoff nach weniger als zwei Monaten | |
| Erprobung. Was steckt dahinter? Fragen und Antworten zu „Sputnik V“. | |
| Antikörper-Studie des RKI zu Corona: Hohe Dunkelziffer bei Infektionen | |
| Am Corona-Hotspot Kupferzell bildeten 8 Prozent der erwachsenen Bevölkerung | |
| Abwehrstoffe gegen das Virus. Für eine Herdenimmunität sind mehr nötig. | |
| Krankenhäuser fordern Rettungsschirm: Kollateralschäden der Pandemie | |
| Aus Angst vor Corona-Ansteckung gingen viele Patienten im Frühjahr nicht | |
| ins Krankenhaus. Für Kliniken bedeutet das schwere finanzielle Einbußen. |