| # taz.de -- Corona-Fälle an Schulen: (Nicht) so positiv | |
| > In den Schulen häufen sich die Coronafälle – zugleich kommen | |
| > Gesundheitsämter bei der Kontaktverfolgung an ihre Grenzen. | |
| Bild: Der Schul-Weg durch die Pandemie ist oft verschlungen | |
| Berlin taz | Die steigende Zahl der Corona-Infektionen in Berlin macht sich | |
| auch in den Schulen bemerkbar. Immer mehr Fälle, in denen SchülerInnen und | |
| Lehrkräfte in Quarantäne geschickt werden mussten, werden bekannt. Und auch | |
| wenn nur ein Gymnasium in Treptow-Köpenick bisher für einen Tag komplett | |
| schließen musste – was Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) unbedingt | |
| vermeiden wollte – und das Infektionsgeschehen ansonsten einigermaßen im | |
| Griff zu sein scheint: Hinter den Kulissen rumort es in den Lehrerzimmern | |
| und SchulleiterInnenbüros. | |
| Kommunikationswege seien noch unklar, Handlungsanweisungen seitens der | |
| Gesundheitsämter oft widersprüchlich, heißt es. Ganz besonders wütend ist | |
| dieser Tage die Lehrergewerkschaft GEW, die 1 Milliarde Euro Soforthilfe | |
| für die Schulen fordert und Scheeres Untätigkeit vorwirft. | |
| Landeselternsprecher Norman Heise äußerte sich im RBB Inforadio etwas | |
| milder, sagte aber sinngemäß auch, dass in den Sommerferien viel zu wenig | |
| passiert sei, bevor man Anfang August die Schulen wieder geöffnet hat. | |
| „Die Kommunikationsstrukturen sind noch nicht ausgereift, das zieht sich | |
| symptomatisch durch die Krise“, sagt auch Gunilla Neukirchen, Schulleiterin | |
| des Beethoven-Gymnasiums in Lankwitz und Vorsitzende der Vereinigung der | |
| Berliner Schulleiterinnen und Schulleiter. An ihrer Schule hatte es am | |
| Wochenende den ersten positiven Coronatest in der Schülerschaft gegeben – | |
| die Familie habe „wirklich vorbildlich reagiert“ und die Schule sofort über | |
| das positive Testergebnis informiert. | |
| Allerdings sei dann die Nachverfolgung der Kontakte alles andere als | |
| einfach gewesen – weil, und das sei der Knackpunkt, sagt Neukirchen, | |
| einfach zu viele Ämter und Stellen mitmischten. Bei der Nachverfolgung der | |
| Kontakte entscheidet nämlich das Wohnortprinzip darüber, welches | |
| Gesundheitsamt zuständig ist – und gerade in Berlin können das an | |
| weiterführenden Schulen, wo die SchülerInnen teilweise aus dem ganzen | |
| Stadtgebiet kommen, dann schon so einige Ämter sein. Auch Brandenburg sei | |
| mit im Boot gewesen, sagt Neukirchen. | |
| ## Kotanktperson 1, 2 oder 3 | |
| Die Ämter wiederum entschieden oft nicht einheitlich über die Einstufung | |
| von Kontaktpersonen: „Die grobe Einteilung in Kontaktgruppe 1, 2 und 3 nach | |
| dem Robert-Koch-Institut funktioniert für die Schulen nicht, dafür sind die | |
| Situationen im Unterricht zu uneinheitlich: Hat Gruppenarbeit | |
| stattgefunden, was wurde im Sportunterricht gemacht?“ Da habe in den | |
| letzten Tagen „viel Unklarheit an der Schule“ geherrscht, sagt Neukirchen, | |
| auch weil die Ämter unterschiedlich schnell arbeiteten. „Es wäre viel | |
| sinnvoller, die Schulleitungen müssten nur zu einem Gesundheitsamt Kontakt | |
| haben und die Ämter vernetzen sich dann wiederum untereinander.“ | |
| Die Erwartungen von Neukirchen und anderen Schulleitungen, da | |
| nachzusteuern, richten sich jetzt an den Hygienebeirat: Das Gremium, das zu | |
| Wochenbeginn erstmals zusammengekommen war, soll die Verwaltung von | |
| Bildungssenatorin Scheeres beratend durch die Pandemie führen. Mediziner | |
| sitzen darin, ein Amtsarzt, Eltern- und SchülervertreterInnen und auch die | |
| GEW. Die „Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationskanäle“ | |
| soll ein zentrales Thema sein und stehe jetzt auch ganz klar im Fokus, | |
| versichert auch ein Sprecher von Scheeres auf taz-Anfrage. | |
| Mehr Koordination und vor allem mehr Kapazitäten fordert GEW-Landeschefin | |
| Doreen Siebernik auch bei den Testkapazitäten für pädagogisches Personal. | |
| Eine Säule von Scheeres’ Teststrategie für die Schulen ist, dass Lehrer- | |
| und ErzieherInnen sich an eigens dafür eingerichteten Teststellen bei | |
| Vivantes und Charité kostenlos testen lassen können, auch wenn sie | |
| keinerlei Symptome haben. „Wir sehen aber, dass es da inzwischen | |
| Wartezeiten bis in die zweite Septemberwoche hinein gibt, weil offenbar | |
| unter anderem die Reiserückkehrer viele Laborkapazitäten binden“, sagt | |
| Siebernik. „Das ist nicht Sinn der Sache.“ | |
| ## Gesundheitsämter kommen an ihre Grenzen | |
| Tatsächlich hat Berlin in den letzten Wochen die Testkapazitäten stark | |
| erhöht – aber es lassen sich seit Ende der Sommerferien auch viel mehr | |
| Menschen testen. Die Senatsverwaltung für Gesundheit teilt auf Anfrage mit, | |
| dass in der vergangenen Woche genau 52.226 Tests durchgeführt wurden (davon | |
| 1,2 Prozent positiv) – maximal 56.400 Tests könne man bewältigen, eine | |
| Auslastung von rund 90 Prozent. Zum Vergleich: Im Mai ließen sich rund | |
| 20.000 Menschen pro Woche testen. | |
| Dass die Testkapazitäten ausgebaut werden und weitere Labore mit ins Boot | |
| geholt werden sollen, hatte der Regierende Michael Müller (SPD) am Dienstag | |
| auch im Senat gesagt, explizit auch mit Blick auf die Schulen. | |
| Derweil kommen aber auch die Gesundheitsämter an ihre Grenzen, denn wo mehr | |
| getestet wird, gibt es auch mehr positive Ergebnisse – und also mehr | |
| Arbeit, was die Rückverfolgung von Kontakten angeht. Mittes Amtsarzt Lukas | |
| Murajda hatte bereits im taz-Interview gewarnt, dass ohne zusätzliches | |
| Personal bald nicht mehr viel ginge. Im Frühjahr war deshalb auch die | |
| Bundeswehr zur Telefonarbeit herangezogen und Personal aus anderen | |
| Abteilungen abgezogen worden. | |
| ## Wieder positiv an einem Gymnasium | |
| Sollten die Zahl der Fälle deutlich steigen – und das könnte im Herbst | |
| geschehen –, greift Scheeres’ Plan B: geteilte Klassen, die eine Hälfte | |
| lernt in der Schule, die andere zu Hause. Bei welchem Infektionsgeschehen | |
| genau das sein wird, darauf möchte sich derzeit niemand festnageln lassen. | |
| Künftig will Scheeres jeden Freitag einen Überblick geben, wie viele Fälle | |
| es an welchen Schulen gibt. | |
| Schulleiterin Neukirchen sagt, sie seien im Falle eines zweiten | |
| Schul-Lockdowns immerhin „handlungsfähiger als im Frühjahr“. Inzwischen | |
| seien beinahe alle auf einer digitalen Lernplattform versammelt. Allerdings | |
| fehlten, trotz der Tablets, die Scheeres an Schulen verteilt hatte, noch | |
| immer Leihgeräte für SchülerInnen. Auch das Internet sei langsam und falle | |
| auch manchmal ganz aus. | |
| Am Dienstagabend gab es einen weiteren positiven Coronatest einer Schülerin | |
| am Beethoven-Gymnasium; kurz vor Mitternacht orderte die Schulleitung | |
| deshalb die zwölfte Jahrgangsstufe für Mittwoch nach Hause. Auf der | |
| Schulhomepage bedankt sich Neukirchen bei den Eltern „für die | |
| Unterstützung“ und bei den Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamts „für ihre | |
| unermüdliche Arbeit“. Außerdem schreibt sie: „Sie können sicher sein, da… | |
| wir Schulleitungen bei der Senatsverwaltung auf klarere Strukturen | |
| hinwirken werden, das hätte uns allen in diesen Tagen viel erspart.“ | |
| 20 Aug 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sandra Scheeres | |
| Gesundheitsamt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sandra Scheeres | |
| Hotel | |
| Nach Geburt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstattung in deutschen Schulen: 500 Millionen für Laptops und PCs | |
| Union und SPD wollen viel Geld für die Anschaffung von Hardware für | |
| Lehrer:innen investieren. Das ist für den Unterricht in Coronazeiten bitter | |
| nötig. | |
| Senatorin Scheeres (SPD) geht 2021: Am Ende endlich ein Aufbruch | |
| Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) zieht sich aus der ersten Reihe der | |
| Landespolitik zurück. Was wird aus dem schwer vermittelbaren Schulressort? | |
| Hotels und Kneipen in der Coronakrise: Zu viele Gäste bleiben unerkannt | |
| Viele Wirte schludern bei der Aufnahme der Daten. Doch statt auf Sanktionen | |
| setzt Berlins Senat auf Aufklärung. Denn der Branche geht es schlecht. | |
| Erster Schultag in der Testschlange: Wer ist hier eigentlich das Schaf? | |
| Vor dem Coronatest beschallt jemand die Wartenden mit Verschwörungsmythen. | |
| Ein kleines Lob an die, die so etwas trotzdem auf sich nehmen. | |
| Strengere Coronaregelungen: Schulen und Kitas haben Priorität | |
| Die Sorge vor einem zweiten Lockdown nimmt zu. Minister Jens Spahn will | |
| Bildungseinrichtungen, Handel und Wirtschaft unbedingt offen halten. |