Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Britische Kontroversen über Russland: Was „Global Britain“ mei…
> Ein härterer Umgang mit Russland und China ist dringend nötig. Daran
> könnte sich auch Boris Johnsons Zukunft entscheiden.
Bild: Will he stay or will he go?
Als „globale Handelsnation“ definiert sich Großbritannien gern. London ist
eine der großen Finanzmetropolen der Welt, das englische Recht ist eine
Grundlage des Welthandels. Nicht lange ist es her, da überschlugen sich
[1][der konservative Premierminister David Cameron und der Londoner
Bürgermeister Boris Johnson beim Werben um Kapital: aus China, aus
Russland], aus aller Welt, auch aus dubiosen Quellen und mit dubiosen
Absichten.
Heute ist David Cameron Geschichte, aber Boris Johnson hat Großbritannien
zum Brexit geführt und das „Global Britain“ zu seinem Markenzeichen
gemacht. Doch die Neudefinition der globalen britischen Rolle geht jetzt
einher mit einer schwindelerregenden Neubewertung der vorherigen Politik.
China, dessen starker Mann Xi Jinping noch 2015 in London hofiert wurde wie
kaum ein Staatsgast vor und nach ihm, ist jetzt [2][wegen Hongkong
Feindesland].
Und Russland, dessen Milliardären die Londoner Finanz- und Immobilienmärkte
offenstanden wie sonst kaum jemandem, wird jetzt vom mächtigen
Geheimdienstausschuss des Parlaments als „feindlicher Staat“ definiert. Die
britischen Regierungen der jüngsten Zeit hätten vor russischer
Einflussnahme die Augen verschlossen. Daher sei auch nicht zu klären, ob
Russland die Schottland- und Brexit-Referenden beeinflusste oder nicht, was
der ursprüngliche Grund für diese parlamentarische Untersuchung war.
Dass über all dies jetzt in London heftig gestritten wird, war absehbar.
Vertraut ist auch die vom Geheimdienstausschuss aufgebaute Unterscheidung
zwischen Profis im Sicherheitsapparat und Amateuren in der Politik. Das ist
ein gängiges Framing der politischen Debatte, wenn die britische
Außenpolitik umstritten ist. Man erinnere sich an die Kontroversen um Tony
Blairs Irakkrieg – sein Führungsanspruch in der Welt erholte sich davon
nie. Die Notwendigkeit eines härteren Umgangs mit Russland und China könnte
nun über das Schicksal von Boris Johnsons „Global Britain“ entscheiden.
23 Jul 2020
## LINKS
[1] /Russlands-Einfluss-in-Grossbritannien/!5701574
[2] /GB-stoppt-Auslieferungen-an-Hongkong/!5695770
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Schwerpunkt Brexit
Großbritannien
Russland-Ermittlungen
China
Großbritannien
Großbritannien
Hongkong
Hongkong
## ARTIKEL ZUM THEMA
Großbritanniens Außenpolitik: China „größte Bedrohung“
In ihren neuen außenpolitischen Leitlinien kündigt die britische Regierung
verstärkte Aufmerksamkeit für Asien an. Außerdem gibt es mehr Atomwaffen.
Russlands Einfluss in Großbritannien: „Sie wollten es nicht wissen“
Der britische Geheimdienstausschuss kritisiert die eigene Regierung scharf:
Sie habe es vermieden, zu klären, ob Russland bei den Referenden
mitmischte.
GB stoppt Auslieferungen an Hongkong: Zu zaghafte Zeichen an Peking
London stellt sich schützend vor die früheren Kolonialbürger. Gleichzeitig
lässt man die Großbank HSBC weiter Geschäfte mit Peking machen.
Chinas Macht in Hongkong: First they take Hongkong
Dass China Hongkongs Autonomie so leicht beenden konnte, ist auch
Deutschlands Schuld. Merkel sollte den Handel mit Peking an Bedingungen
knüpfen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.